Videospiele sind nicht erst seit dem Lockdown ein Thema in der Jugend- und Jungenarbeit. Im Auftrag des MFFJIV bot die Fachstelle Jungenarbeit Rheinland- Pfalz in Kooperation mit dem Institut medien.rlp eine digitale Fachtagung zum Thema „Jungen und Gaming“ an. Mit über 85 Teilnehmern, darunter auch das Jugendbüro Altenahr, hat die Fachtagung am 26. April um 14 Uhr begonnen und fand nach 3 Stunden, einer inkludierten Pause, ihr Ende. Unter der Moderation von Erwin Germscheid und Reiner Wanielik, Fachstelle Jungenarbeit RLP e.V, sowie Mario von Wantoch-Rekowski, Medien.rlp und dem Referenten Philipp Molter, ebenfalls Medien.rlp, starteten die Teilnehmer in einer Begrüßungsrunde mit einer kleinen, persönlichen Abfrage zum themenbezogenen Wissensstand. Der folgende Vortrag, gehalten durch Referent Philipp Molter, war sehr detailliert und aktuell gestaltet und bot eine Einführung in den großen Bereich „Gaming“. Anhand von momentanen, aktuellen, szenenbekannten Personen und Studien, wurde nicht nur ein Einblick auf die derzeitigen, sondern auch auf die vergangenen Umstände gewährt. Diverse Klischees konnten aufgegriffen und wiederlegt werden, sei es die Typisierung des klassischen Gamers, Gaming sei ein absolutes Interessenfeld nur für Jungs und nicht für Mädchen und der Klassiker „Killerspiele“. Besonders gelegen kam dem Jugendbüro die Fachtagung in Hinsicht auf ihr eigenes Projekt im Rahmen der Jugendkulturtage, die Lan-Party „Game-over-night“, geplant in den Pfingstferien am 28. auf den 29. Mai, für Jugendliche ab 16 und am 31. Mai für Kinder ab 12 Jahren. Infos unter probuero-altenahr.de.
Neueste Beiträge
- Jugendbüro Altenahr sorgt auch in den Osterferien für Bewegung
- Zeit nehmen für einen Klausurtag – Jugendbüro Altenahr im Naturfreundehaus in Berg
- Es geht wieder los – Zwei neue Praktikanten für das Jugendbüro Altenahr
- Gelungene Party für Ehrenamtler:innen des Jugendbüros an Karneval
- Das soziale Jungenprojekt möchte neu starten – Interessierte bitte melden
- Neujahrsempfang 2023
- Die teilnehmenden Kinder und Jugendliche erlebten die Weihnachtsferien abwechslungsreich mit dem Jugendbüro Altenahr
- WassAhr Projekt BergAUF – Abenteuergruppe Altenahr mit Jahresabschluss
- Klassen 7 B und 7 R der Ahrtalschule klettern wieder für die Klassengemeinschaft
- Das Projekt „sozial engagierte“ Jungs startet erneut nach Corona und Flut
- Young Start Up des Jugendbüros startet auch im neuen Jahr durch
- Das Jugendbüro wünscht frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2023!
- Jugendbüro Altenahr lud zur Weihnachtsfeier ein
- Jugendbüro aus Altenahr schult sich zum Thema Trauma
- Jugendbüro Altenahr bietet auch in den Weihnachtsferien ein abwechslungsreiches Programm an
- „2022“ Es ist viel passiert im Jugendbüro Altenahr, auch personell.
- Aufregendes Praktikum im Pro Büro geht zu Ende
- Stiftung Gelsenwasser lädt Jugendbüro zum Jahresabschluss ein
- Jugendbüro Altenahr besucht Starlight Express in Bochum
- Woche der Kinderrechte 2022