Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche in der VG Altenahr

Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche in der VG Altenahr

Das Jugendbüro Altenahr bietet auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche aus der Verbandsgemeinde Altenahr an. Von sportlichen Aktionen über kreative Workshops bis hin zu erlebnisreichen Ausflügen ist für alle etwas dabei.

Den Auftakt macht ein sportliches Familienevent am Mittwoch, den 9. Juli, von 16 bis 18 Uhr im JUMA-Stadion in Mayschoß. Am Montag, den 14. Juli, geht es für Jugendliche ab 12 Jahren ins Bobbejaanland in Belgien – ein Tag voller Adrenalin und Action. Der Treffpunkt ist um 8 Uhr an der Sommerrodelbahn in Altenahr, die Rückkehr ist für 20 Uhr geplant. Für Kinder ab 6 Jahren steht am Donnerstag, den 17. Juli, ein Ausflug in die Bonner Rheinauen auf dem Programm. Treffpunkt ist ebenfalls die Sommerrodelbahn in Altenahr, los geht es um 10 Uhr, die Rückkehr ist für 16 Uhr vorgesehen. Ein weiterer Höhepunkt ist der Besuch im Tolli-Park in Mayen am Donnerstag, den 7. August. Auch hier starten die Kinder ab 6 Jahren um 10 Uhr an der Sommerrodelbahn in Altenahr und sind gegen 18 Uhr zurück.

Neben diesen Tagesausflügen bietet das Jugendbüro mit dem MusicCamp vom 30. Juli bis 3. August ein kreatives Projekt für Jugendliche ab 12 Jahren an, bei dem eigene Songs geschrieben werden können. Eine zweitägige Kanutour über die Lahn mit Übernachtung im Zelt findet vom 6. 7. August statt und richtet sich ebenfalls an Jugendliche ab 12 Jahren.

Für die Jüngeren gibt es am Freitag, den 8. August, von 10 bis 12 Uhr ein besonderes generationsübergreifendes Angebot: Beim „Urlaub ohne Koffer“ treffen sich Kinder und Senior:innen im Pfarrheim Altenahr, um gemeinsam zu spielen, zu singen und zu basteln.

Das Sommercamp vom 21. bis 27. Juli sowie die Jugendbegegnung mit Mártély vom 9. bis 15. August sind bereits ausgebucht.

Die Anmeldung zu den Angeboten startet am Montag, den 23. Juni 2025, um 18 Uhr online über einen QR-Code.

Weitere Informationen gibt es im Jugendbüro Altenahr telefonisch unter 02643 8174 oder per E-Mail an jugendbuero@proju-altenahr.de.

Projekt „sozial engagierte Jungs“ endete erfolgreich nach sechsmonatigem Engagement

Projekt „sozial engagierte Jungs“ endete erfolgreich nach sechsmonatigem Engagement

Das Projekt ‚sozial engagierte Jungs‘ wurde in der Verbandsgemeinde Altenahr nun zum zwölften Mal erfolgreich durchgeführt, als einziges Projekt dieser Art im Kreis Ahrweiler.Vier Schüler der Ahrtalschule konnten für ein halbes Jahr einen freiwilligen Dienst in verschiedenen Einrichtungen der VG absolvieren. Nach dem Einbruch durch die Coronapandemie und der Flut startete das seJ Team ein nächstes Projekt, so schwierig es auch war interessierte Jungs dazu zu motivieren. Fünf Jungs wurden gefunden, vier haben es geschafft. Nun erhielten alle ihr Zertifikat aus den Händen des zweiten Beigeordneten Rainer Metzen und dem Projektteam im Rahmen einer kleinen Feierstunde. Herr Metzen bedanktesich persönlich für das Engagement und ermutigte die Jungs das Erlernte für das spätere Leben zu nutzen. Außerdem wird ein Eintrag ins Zeugnis das soziale Engagement unterstreichen. Das Highlight wird das Zertifikat der Jugendministerin Katharina Binz sein, dass die beteiligten Jungs noch ausgehändigt bekommen. Also jetzt schon den Aufruf an die Jugendlichen beim nächsten Start im Herbst mitzumachen. Die Erfahrungen, die Zertifikate und der Vermerk im Schulzeugnis beeinflussen so positiv den weiteren Lebensweg. Betreut wurden sie von dem Projektteam Niko Sicken, Leon Paaß und Werner Söller. In den monatlichen Treffen tauschten sie Erfahrungen aus und führten kleine gemeinsame Aktivitäten durch. Zum Abschluss waren die Eltern, die BetreuerInnen sowie die Schulleiterin der Ahrtalschule und des Jugendbüros anwesend, um der Veranstaltung eine besondere Wertschätzung zu verleihen. Die vier Jungs Thomas Ferezan (KiTa Kalenborn), ArtjomMichael Miller (Betreuung Grundschule Ahrbrück), Finn Knorr (Betreuung Grundschule Dernau), Ahmed Ahmed (Jugendbüro Altenahr) bedankten sich mit einem Präsent für diese tolle Chance.

Familienaktion „Kräuterdetektive“ für alle Sinne vom Jugendbüro Altenahr organisiert

Familienaktion „Kräuterdetektive“ für alle Sinne vom Jugendbüro Altenahr organisiert

Die Familienaktion „Kräuterdetektive“, organisiert vom pro Büro für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr, begann mit einer interessanten und kindgerechten Kräuterwanderung.

Gemeinsam mit der erfahrenen Waldpädagogin Monika Schmitz und der begleitenden ehrenamtlichen Mitarbeiterin Gabi Patt, erkundeten die Familien die Natur und lernten verschiedene Wild- und Küchenkräuter kennen. Die Kinder durften die Pflanzen nicht nur sehen, sondern auch riechen, fühlen und teilweise sogar schmecken – so wurde die Wanderung zu einem Erlebnis für alle Sinne. Dabei erfuhren die Familien Wissenswertes über die Verwendung und die Besonderheiten der Kräuter, die direkt am Wegesrand wachsen. Nach der Wanderung konnten die Kinder ihr Wissen auf dem Jugendbürogelände direkt anwenden. Mit großer Begeisterung stellten sie selbst Kräuterbutter her. Dafür wurden gesammelte und bereitgestellte Kräuter feingehackt und zusammen mit Sahne in Gläser gefüllt.  Nun hieß es: kräftig schütteln! So entstand in Teamarbeit eine frische und leckere Kräuterbutter, die später gemeinsam verkostet wurde. Während die Kinder beschäftigt waren, hatten die Eltern ebenfalls die Gelegenheit, aktiv zu werden. Gemeinsam wurde aus frischen Spitzwegerichblättern und Alkohol eine natürliche Heilpflanzen-Tinktur ansetzt, die bei kleinen Stichen Linderung

verschaffen kann. Ein weiteres Highlight war das Entzünden eines Feuers mit Feuersteinen. Unter

Anleitung lernten die Kinder, wie man ein Feuer entfacht. Sicherheit und Achtsamkeit standen dabei

natürlich im Vordergrund. Die Kinder waren fasziniert, wie nur aus Funken und Zunder ein Feuer

entstand.

Zum Abschluss der Aktion versammelten sich alle um das knisternde Lagerfeuer. Die Kinder

durften ihr eigenes Stockbrot über der Glut rösten. Das frisch gebackene Stockbrot, kombiniert mit

der selbstgemachten Kräuterbutter, sorgte für einen köstlichen Ausklang und strahlende Gesichter.

Der Schulhof der Grundschule Altenahr bekommt etwas Farbe passend zum Frühling

Der Schulhof der Grundschule Altenahr bekommt etwas Farbe passend zum Frühling

Die Grundschule Altenahr ist seit der Flut in Containeranlagen im Rahmen des Wiederaufbauens in Gelsdorf untergebracht. Der Schulhof ist mit tollen Spielmöglichkeiten ausgestattet, allerdings ist er noch etwas grau für einen Schulhof einer Grundschule. Dies bezüglich kam der Schulleitung Ende letzten Jahres die Idee, den Schulhof der Grundschule Altenahr etwas bunter zu gestalten. Innerhalb einer der regelmäßigen Teamsitzung derNachmittagsbetreuung leitend durch das Jugendbüro Altenahr, welches pädagogisch beratend in die Betreuung eingebunden ist, schlug Frau Grundig vor, ob dies nicht in der Nachmittagsbetreuung sattfinden könne. Der Vorschlag stieß auf Zustimmung, sodass das Pro Büro für Jugendarbeit die Planung übernahm, wie die Idee umgesetzt werden könnte und besorgte alle notwendigen Materialien. Ein wichtiger Bestandteil der Gestaltung war die Einbeziehung der Kinder. Sie wurden aktiv gefragt, wie der Schulhof bunter gemacht werden könnte und welche konkreten Ideen sie hätten. Innerhalb der Klassen wurden Ideen gesammelt und schnell war klar, dass der Fokus auf dem Boden des Schulhofes lag und er mit interaktiven Spielen bemalt werden solle. Die erste Malaktion zur Schulhofgestaltung fand am 7. April 2025 innerhalb der Nachmittagsbetreuung der Grundschule statt. Nachdem die Kinder ihre Hausaufgaben erledigt hatten, wurde unter der Anleitung von Fabio Sonntageinem Mitarbeitenden des Jugendbüro Altenahrs, mit dem aufmalen des beliebten Spiels„Himmel und Hölle“ begonnen. Die Kinder hatten viel Spaß und Ausdauer beim Gestalten des Schulhofes, der nun neue Spielmöglichkeiten bietet welche die Interaktion und dieGemeinschaft stärkt. Die Kosten zur Gestaltung übernahm großzügigerweise der Förderverein der Grundschule Altenahr.