Das proBüro Altenahr begleitet auch diesen Sommer einige PraktikantInnen

Das proBüro Altenahr begleitet auch diesen Sommer einige PraktikantInnen

Kurz vor Beginn der Sommerferien freut sich das Jugendbüro der Verbandsgemeinde Altenahr über tatkräftige Unterstützung: Zwei Schüler*innen des Gymnasiums Calvarienberg absolvieren im Zeitraum vom 11. Juni bis zum 2. Juli 2025 ihr Sozialpraktikum in der Kinder- und Jugendarbeit.

Nick Brünagel, 16 Jahre alt und wohnhaft in Hönningen, besucht derzeit die 10. Klasse. Im Rahmen seines Schulpraktikums wurde er auf das proBüro aufmerksam. Sein Interesse an der Arbeit mit Jugendlichen motivierte ihn zur Bewerbung beim Jugendbüro. Nick möchte Einblicke in die soziale Arbeit erhalten und mehr über Berufsfelder im sozialen Bereich erfahren. Besonders freut er sich darauf, Teil des Teams zu sein und praktische Erfahrungen im Umgang mit jungen Menschen zu sammeln.

Ebenfalls für drei Wochen mit dabei ist Mitsuki Kreuzberg, 16 Jahre alt und aus Altenahr. Auch sie wurde über die Schule auf das Jugendbüro aufmerksam. Mitsuki erhofft sich vielseitige Einblicke in die Aufgaben der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie möchte ihre Fähigkeiten im Umgang mit Kindern und Jugendlichen weiterentwickeln und freut sich darauf, am Ende ihres Praktikums stolz auf das Erlebte zurückblicken zu können.

Das Jugendbüro Altenahr begrüßt junge Menschen, die sich für ein Praktikum oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) interessieren, jederzeit mit offenen Armen. Wer einen authentischen Einblick in die vielfältige Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen erhalten möchte, ist hier genau richtig. Zahlreiche spannende Angebote und Erfahrungen warten auf euch!
Weitere Informationen und Bewerbungen gerne per E-Mail an: jugendbuero@proju-altenahr.de

Generationenausflug für Kinder und SeniorInnen ging ins Haus der Geschichte

Generationenausflug für Kinder und SeniorInnen ging ins Haus der Geschichte

Am Samstag, den 28. Juni 2025, fand der Generationenausflug ins Haus der Geschichte nach Bonn statt, zu dem das Jugendbüro Altenahr gemeinsam mit der Gemeindeschwester plus eingeladen hatte. Insgesamt nahmen 15 Personen an der Fahrt teil – Kinder und Senior*innen, die sich auf einen abwechslungsreichen Tag voller Begegnungen, Gespräche und gemeinsamer Erlebnisse freuten.

Nach der gemeinsamen Abfahrt an der Sommerrodelbahn Altenahr ging es gut gelaunt Richtung Bonn. Im Haus der Geschichte angekommen, wartete eine exklusive Führung durch das Depot des Museums auf die Gruppe. Unter dem Titel „Nur jetzt“ erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke hinter die Kulissen: Wo und wie werden die vielen Objekte gelagert? Welche Geschichten stecken dahinter? Diese und viele weitere Fragen wurden anschaulich beantwortet und weckten bei Jung und Alt großes Interesse.

Im Anschluss daran konnte sich die Gruppe bei einer gemütlichen Mittagspause im Museumscafé stärken. Danach blieb noch Zeit, um die aktuellen Ausstellungen des Museums auf eigene Faust zu erkunden.

Am Nachmittag ging es dann mit vielen neuen Eindrücken und schönen Begegnungen zurück nach Altenahr. Alle waren sich einig: Es war ein rundum gelungener Mehrgenerationenausflug, der Lust auf mehr gemacht hat.

Auch Elfen brauchen ein Zuhause

Auch Elfen brauchen ein Zuhause

Am 05.07.25 verwandelte sich ein idyllisches Waldstück in Freisheim in einen zauberhaften Elfenwald. Die Gemeinde Berg stellte hierfür großzügig ein Areal zur Verfügung, das sich perfekt für dieses außergewöhnliche Familienprojekt eignete. Organisiert wurde die Aktion vom ProBüro für Jugendarbeit in Altenahr, das mit viel Engagement und kreativen Ideen Kinder und Eltern gleichermaßen begeistern konnte.

Am frühen Nachmittag versammelten sich 25 hochmotivierte Kinder und engagierte Eltern am Waldrand. Ausgestattet mit Bastelmaterialien und jeder Menge Fantasie machten sie sich daran, Naturmaterialien wie Moos, Äste, Zapfen und Steine zu sammeln. Wie aus Zauberhand entstanden aus diesen einfachen Materialien liebevoll gestaltete kleine Häuser, winzige Brücken und fantasievolle Gärten.

Die Kinder staunten über die Vielfalt der Möglichkeiten und ließen ihrer Kreativität freien Lauf. Während die einen an filigranen Elfenhäusern tüftelten, bauten andere kleine Spielplätze und Ruheoasen für die unsichtbaren Waldbewohner. Die Eltern haben dieses Projekt schon im Vorfeld unterstützt und waren mit Begeisterung dabei.

Der neu entstandene Elfenwald ist nun für alle zugänglich und lädt Besucher zum Staunen, Spielen und Erholen ein. Er bietet nicht nur den Elfen ein liebevolles Zuhause. Er ist auch ein wunderbarer Ort, um die Natur zu entdecken und gemeinsam Zeit zu verbringen. Die Familienaktion war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie viel Freude und Kreativität im Miteinander entstehen kann.

Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche in der VG Altenahr

Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche in der VG Altenahr

Das Jugendbüro Altenahr bietet auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche aus der Verbandsgemeinde Altenahr an. Von sportlichen Aktionen über kreative Workshops bis hin zu erlebnisreichen Ausflügen ist für alle etwas dabei.

Den Auftakt macht ein sportliches Familienevent am Mittwoch, den 9. Juli, von 16 bis 18 Uhr im JUMA-Stadion in Mayschoß. Am Montag, den 14. Juli, geht es für Jugendliche ab 12 Jahren ins Bobbejaanland in Belgien – ein Tag voller Adrenalin und Action. Der Treffpunkt ist um 8 Uhr an der Sommerrodelbahn in Altenahr, die Rückkehr ist für 20 Uhr geplant. Für Kinder ab 6 Jahren steht am Donnerstag, den 17. Juli, ein Ausflug in die Bonner Rheinauen auf dem Programm. Treffpunkt ist ebenfalls die Sommerrodelbahn in Altenahr, los geht es um 10 Uhr, die Rückkehr ist für 16 Uhr vorgesehen. Ein weiterer Höhepunkt ist der Besuch im Tolli-Park in Mayen am Donnerstag, den 7. August. Auch hier starten die Kinder ab 6 Jahren um 10 Uhr an der Sommerrodelbahn in Altenahr und sind gegen 18 Uhr zurück.

Neben diesen Tagesausflügen bietet das Jugendbüro mit dem MusicCamp vom 30. Juli bis 3. August ein kreatives Projekt für Jugendliche ab 12 Jahren an, bei dem eigene Songs geschrieben werden können. Eine zweitägige Kanutour über die Lahn mit Übernachtung im Zelt findet vom 6. 7. August statt und richtet sich ebenfalls an Jugendliche ab 12 Jahren.

Für die Jüngeren gibt es am Freitag, den 8. August, von 10 bis 12 Uhr ein besonderes generationsübergreifendes Angebot: Beim „Urlaub ohne Koffer“ treffen sich Kinder und Senior:innen im Pfarrheim Altenahr, um gemeinsam zu spielen, zu singen und zu basteln.

Das Sommercamp vom 21. bis 27. Juli sowie die Jugendbegegnung mit Mártély vom 9. bis 15. August sind bereits ausgebucht.

Die Anmeldung zu den Angeboten startet am Montag, den 23. Juni 2025, um 18 Uhr online über einen QR-Code.

Weitere Informationen gibt es im Jugendbüro Altenahr telefonisch unter 02643 8174 oder per E-Mail an jugendbuero@proju-altenahr.de.

Projekt „sozial engagierte Jungs“ endete erfolgreich nach sechsmonatigem Engagement

Projekt „sozial engagierte Jungs“ endete erfolgreich nach sechsmonatigem Engagement

Das Projekt ‚sozial engagierte Jungs‘ wurde in der Verbandsgemeinde Altenahr nun zum zwölften Mal erfolgreich durchgeführt, als einziges Projekt dieser Art im Kreis Ahrweiler.Vier Schüler der Ahrtalschule konnten für ein halbes Jahr einen freiwilligen Dienst in verschiedenen Einrichtungen der VG absolvieren. Nach dem Einbruch durch die Coronapandemie und der Flut startete das seJ Team ein nächstes Projekt, so schwierig es auch war interessierte Jungs dazu zu motivieren. Fünf Jungs wurden gefunden, vier haben es geschafft. Nun erhielten alle ihr Zertifikat aus den Händen des zweiten Beigeordneten Rainer Metzen und dem Projektteam im Rahmen einer kleinen Feierstunde. Herr Metzen bedanktesich persönlich für das Engagement und ermutigte die Jungs das Erlernte für das spätere Leben zu nutzen. Außerdem wird ein Eintrag ins Zeugnis das soziale Engagement unterstreichen. Das Highlight wird das Zertifikat der Jugendministerin Katharina Binz sein, dass die beteiligten Jungs noch ausgehändigt bekommen. Also jetzt schon den Aufruf an die Jugendlichen beim nächsten Start im Herbst mitzumachen. Die Erfahrungen, die Zertifikate und der Vermerk im Schulzeugnis beeinflussen so positiv den weiteren Lebensweg. Betreut wurden sie von dem Projektteam Niko Sicken, Leon Paaß und Werner Söller. In den monatlichen Treffen tauschten sie Erfahrungen aus und führten kleine gemeinsame Aktivitäten durch. Zum Abschluss waren die Eltern, die BetreuerInnen sowie die Schulleiterin der Ahrtalschule und des Jugendbüros anwesend, um der Veranstaltung eine besondere Wertschätzung zu verleihen. Die vier Jungs Thomas Ferezan (KiTa Kalenborn), ArtjomMichael Miller (Betreuung Grundschule Ahrbrück), Finn Knorr (Betreuung Grundschule Dernau), Ahmed Ahmed (Jugendbüro Altenahr) bedankten sich mit einem Präsent für diese tolle Chance.

Familienaktion „Kräuterdetektive“ für alle Sinne vom Jugendbüro Altenahr organisiert

Familienaktion „Kräuterdetektive“ für alle Sinne vom Jugendbüro Altenahr organisiert

Die Familienaktion „Kräuterdetektive“, organisiert vom pro Büro für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr, begann mit einer interessanten und kindgerechten Kräuterwanderung.

Gemeinsam mit der erfahrenen Waldpädagogin Monika Schmitz und der begleitenden ehrenamtlichen Mitarbeiterin Gabi Patt, erkundeten die Familien die Natur und lernten verschiedene Wild- und Küchenkräuter kennen. Die Kinder durften die Pflanzen nicht nur sehen, sondern auch riechen, fühlen und teilweise sogar schmecken – so wurde die Wanderung zu einem Erlebnis für alle Sinne. Dabei erfuhren die Familien Wissenswertes über die Verwendung und die Besonderheiten der Kräuter, die direkt am Wegesrand wachsen. Nach der Wanderung konnten die Kinder ihr Wissen auf dem Jugendbürogelände direkt anwenden. Mit großer Begeisterung stellten sie selbst Kräuterbutter her. Dafür wurden gesammelte und bereitgestellte Kräuter feingehackt und zusammen mit Sahne in Gläser gefüllt.  Nun hieß es: kräftig schütteln! So entstand in Teamarbeit eine frische und leckere Kräuterbutter, die später gemeinsam verkostet wurde. Während die Kinder beschäftigt waren, hatten die Eltern ebenfalls die Gelegenheit, aktiv zu werden. Gemeinsam wurde aus frischen Spitzwegerichblättern und Alkohol eine natürliche Heilpflanzen-Tinktur ansetzt, die bei kleinen Stichen Linderung

verschaffen kann. Ein weiteres Highlight war das Entzünden eines Feuers mit Feuersteinen. Unter

Anleitung lernten die Kinder, wie man ein Feuer entfacht. Sicherheit und Achtsamkeit standen dabei

natürlich im Vordergrund. Die Kinder waren fasziniert, wie nur aus Funken und Zunder ein Feuer

entstand.

Zum Abschluss der Aktion versammelten sich alle um das knisternde Lagerfeuer. Die Kinder

durften ihr eigenes Stockbrot über der Glut rösten. Das frisch gebackene Stockbrot, kombiniert mit

der selbstgemachten Kräuterbutter, sorgte für einen köstlichen Ausklang und strahlende Gesichter.