Wochenende für EhrenamtlerInnen des Jugendbüro Altenahr – neben Danke, Auszeit auch reichlich inhaltliche Arbeit

Wochenende für EhrenamtlerInnen des Jugendbüro Altenahr – neben Danke, Auszeit auch reichlich inhaltliche Arbeit

Ehrenamt ist und bleibt ein wichtiger sozialer Beitrag in unserer Gesellschaft, auch in der Kinder- und Jugendarbeit. Das Ehrenamt wertschätzen ist ein wichtiges Ziel und als Dankeschön lud das Jugendbüro Altenahr die EhrenamtlerInnen ein, eine Auszeit zu nehmen und in einem Gruppen- und Selbstversorgerhaus aufzutanken, neue Ideen und Kraft für die Zukunft zu tanken und sich fit für denJugendarbeitsalltag aufzustellen.

Nach den erfolgreichen Wochenenden in Rescheid und Ahrhütte veranstaltete das Jugendbüro nun von Freitag, 08. bis Sonntag, 10.11. ein weiteres in der Glaadter Hütte in Jünkerath, ein nostalgisches, aber modernes und stilvolles Gruppenhaus. Hiermit galt es Danke zu sagen für die gemeinsame Zeit und die intensive Unterstützung.

Nach der gemeinsamen Fahrt ab Jugendbüro wurden die Räume eingerichtet und das Abendessen, wie üblich, gemeinsam vorbereitet und eingenommen. Im Anschluss stand eine erste thematische Einheit an: die Planung des kommenden Neujahrsempfang 2025, im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit einmalig im Kreis Ahrweiler. Erste Ideen zum Thema, Programm und Gestaltung der Einladung, Buffet und Dekowurden gesammelt. Im zweiten Teil des Abends wurden unterschiedliche Gesellschaftsspiele ausprobiert,um die eigene Ideenkiste aufzufüllen.

Am Samstag standen nach dem Frühstück verschiedene erlebnispädagogische und teambildende Gruppenspiele auf dem Programm. Hier mussten sich die Teilnehmenden Aufgaben stellen, die so imgeschützten Rahmen ausprobiert, im Anschluss diskutiert und für die praktische Anwendung reflektiert wurden. Am Nachmittag besuchte die Kräuterexpertin Tanja Fusenig-Hoffmann die Gruppe und es gingauf eine gemeinsame Kräuterwanderung entlang der Kyll. Die Natur als Thema in die Kinder- und Jugendarbeit einfließen lassen, ist ein wichtiges Ziel. In einer kreativen Einheit wurden anschließend hunderte Samenbomben hergestellt, um sie später als Frühlingserwacher zu nutzen. Am Abend erwartete die EhrenamtlerInnen ein selbstentwickeltes Pub Quiz, eine moderne, kommunikative Form spielerischer Gruppenarbeit.

Nach einer Reflektionsrunde, die in der Jugendarbeit oft Bestandteil von Gruppenaktivitäten ist und rückblicken lässt, wurde das Haus geräumt. Danach machte sich die Gruppe auf den Heimweg zurück ins Ahrtal. Das Team des Jugendbüros Altenahr bedankt sich herzlich bei allen EhrenamtlerInnen für die großartige Unterstützung über das ganze Jahr – ohne sie wären viele Angebote nicht möglich.

Das Wochenende war bewusst offen gestaltet, sodass EhrenamtlerInnen spontan vorbeikamen und sich aufs Programm einließen. An diesem Wochenende war neben Planungsrunden für anstehende Projekte auch viel Raum für persönliche Gespräche, spielerische Aktivitäten und Auszeiten. Bewusst wurde ein Selbstversorgerhaus gewählt, weil die Gruppe unter sich sein wollte und das gemeinsame Zubereiten des Essens als wohltuendes Programm wahrnahm.

Das positive Feedback zeigte, wie wichtig es ist, das Ehrenamt nicht nur als eine
Selbstverständlichkeit hinzunehmen, sondern auch in einen aktiven Austausch zu gehen und in den richtigen Momenten auch einmal „Danke“ zu sagen, Wertschätzung und Anerkennung auszudrücken. Dies gelang unter anderem auch durch eine großzügige finanzielle Unterstützung einer Abiturientengruppe aus dem Ahrtal.

 

Kinderferienwoche Zirkus

Kinderferienwoche Zirkus

Von Montag den 14.10 bis Freitag den 18.10.2024 fand die jährliche Kinderferienwoche Zirkus, mit 40 Kindern in der Dentalgrundschule Ahrbrück, statt. Das Jugendbüro Altenahrstellt mit Referent Nils Gruber jedes Jahr wieder fest, welch eine Freude und Gewinn diese Woche für die Kinder der VG Altenahr mit sich bringt.
Der Tag begann immer mit einer Frühbetreuung und endete nachmittags um 16 Uhr. In dieser Zeit konnten die Kinder verschiedene Zirkuseinheiten kennenlernen. Dazu zählte z.B.Tellerdrehen, Jonglieren, Poi und Flowerstick. Besonders beliebt waren das Drahtseil und die Rolle zum Balancieren und in der Rubrik „Fakir“ durften die Kinder auf Scherben und Nagelbrettern stehen. Außerdem konnten die Kinder sich in der Leiterakrobatik, sowie in der Akrobatik, bei der die Kinder sich zu großen Pyramiden stapelten und als Clowns ausprobieren.
Von Montag bis Donnerstag wurde sich auf die große Primäre vorbereitet, welche am Freitag dem 18.10.2024 stattfand. Die Kinder übten fleißig und konnten selbst entscheiden welche Kunststücke sie vorstellen möchten. Aufgrund der viel gebastelten Einladungen der Kinder war an diesem besonderen Tag die Turnhalle voll mit Familien und Freunden der Kinder. Bevor die Vorstellung gegen 14 Uhr begann, machten sich alle fertig für ihren großen Auftritt und zogen sich schon ihre Kostüme an. Alle waren aufgeregt und waren froh als es dann endlich losging.
Danach wurde noch zum Elterncafe eingeladen, das von leckeren Kuchenspenden der Eltern vielfältig angenommen wurde.
Das Zirkusteam war sehr zufrieden mit der Woche und freut sich auf nächstes Jahr, wenn es wieder heißt: Manege frei!

Gelungene KUBI-Auftaktveranstaltung des Jugendbüro Altenahr

Gelungene KUBI-Auftaktveranstaltung des Jugendbüro Altenahr

Am Sonntag, den 27. Oktober 2024, fand im herbstlich geschmückten Bewegungszelt in Altenburg die Auftaktveranstaltung der Kultur- und Bildungswerkstatt (KUBI) des Jugendbüros Altenahr im Auftrag der VG Altenahr statt. Die Veranstaltung, die im letzten Jahr erstmals ins Leben gerufen wurde und auf große Resonanz stieß, konnte in diesem Jahr mit einem erneut vielfältigen Programm wiederholt werden und bot einen schönen Tag für die ganze Familie.

Neun engagierte ReferentInnen boten ein vielfältiges Workshop-Programm mit spannenden Themen wie Bogenschießen, Steinbildhauerei, Kreativität mit Holz, freie Kreativität, Aquarell-Sketching, Rhythmus und Percussion, offenes Singen, Zirkus sowie natürlich gesund Kochen und Natur zum Anfassen.

Die Veranstaltung diente vor allem zur Sammlung und Auswertung neuer Ideen, die im kommenden Jahr in Form dezentraler Angebote in der VG umgesetzt werden sollen. Dazu waren alle BesucherInnen eingeladen, ihre Interessen und Ideen auf Stellwänden festzuhalten und mit bunten Klebepunkten, entsprechend ihres Wohnortes, zu versehen. 

Das Jugendbüro-Team blickt erfreut auf den erfolgreichen Tag zurück und bedankt sich herzlich bei allen ReferentInnen, HelferInnen und den zahlreichen BesucherInnen

 

Neue Auflage des Projekts „sozial engagierte“ Jungs in der VG Altenahr für „echte Kerle“

Neue Auflage des Projekts „sozial engagierte“ Jungs in der VG Altenahr für „echte Kerle“

Was erwartet dich?

Du hast Lust und Interesse, Dich in Deiner Freizeit für andere Menschen einzusetzen? Du bist 14 bis 17 Jahre alt und bereit, als junger Mann Verantwortung zu übernehmen? Dann ist „sozial engagierte Jungs“ das richtige Projekt für Dich! Über einen Zeitraum von etwa 6 Monaten arbeitest Du 1x wöchentlich für jeweils 2 Stunden in einer Kindertagesstätte, in der Nachmittagsbetreuung einer Schule, im Jugendbüro Altenahr oder im Sozialdienst eines Seniorenzentrums und bringst Dich dabei mit Deinen Fähigkeiten und Interessen in die Arbeit mit Menschen ein. Dabei bekommst Du Einblicke in den pädagogischen Ablauf einer sozialen Einrichtung und machst wichtige Erfahrungen für Deinen weiteren Lebensweg. Dein Einsatz wird von einem Projektteam aus dem Jugendbüro Altenahr begleitet, und jeden Monat triffst Du Dich mit anderen sozial engagierten Jungs zum Austausch und zu tollen Aktionen. Für Deinen erfolgreichen Einsatz erhältst Du ein monatliches Taschengeld, sowie zum Abschluss ein Zertifikat der Verbandsgemeinde und evtl. des Landes Rheinland-Pfalz, das Dir z.B. bei späteren Bewerbungen sehr hilfreich sein kann.

Das Projekt startet für jeden interessierten Teilnehmer am Dienstag, 29. Oktober 2024 um 18 Uhr im Jugendbürocontainer am Steinacker 37 in Altenburg. Für die, die an diesem Termin nicht können, finden wir einen anderen! Man muss nichts mitbringen, außer Interesse und eine gute Stunde Zeit.

Neugierig geworden? Dann hör auf zu zögern und bewirb Dich jetzt!

Informationen und Anmeldung beim pro Büro für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr, Am Steinacker 37, 53505 Altenahr-Altenburg, Telefon: 02634-8174, Mail: jugendbuero@proju-altenahr.de, Internet: www.probuero-altenahr.de

Gelungener Familienausflug zur Burg Are

Gelungener Familienausflug zur Burg Are

Das Jugendbüro Altenahr veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler am Sonntag, den 15.09.2024, einen Familienausflug zur Burg Are. Insgesamt nahmen sieben Familien aus der VG Altenahr und Bad Neuenahr teil. Die Leitung des Ausflugs übernahm Gabi Patt vom Jugendbüro Altenahr und wurde von Ani Baghramyan von der Familienbildungsstätte unterstützt.

Der Start erfolgte am Bahnhof in Altenahr, von wo aus sich die Gruppe auf den Weg zur Burg machte. Unterwegs und auf der Burg selbst gab es viel zu entdecken. Nach einem gemeinsamen Picknick wurde es kreativ: Die Kinder bastelten Steckenpferde, Wappen und Burgfräuleinhüte und verwandelten sich in kleine Ritter. Passend dazu wurden auch kleineSpiele angeboten. Am Ende des erlebnisreichen Tages traten alle Teilnehmenden glücklich und erschöpft die Heimreise an.

 

buntes Herbstferienprogramm des Jugendbüro Altenah

buntes Herbstferienprogramm des Jugendbüro Altenah

 

In den Herbstferien gibt es wieder ein spannendes Programm für alle Kinder und Jugendlichen der VG Altenahr. Gestartet wird am Montag, den 14.10., von 15 bis 20 Uhr mit einer Fahrt in die Bowling Arena nach Troisdorf. Dieses Angebot richtet sich an alle ab 10 Jahren und findet in Kooperation mit der Malteser Fluthilfe statt. Am Dienstag, den 15.10., folgt von 10 bis 16 Uhr ein Fußballturnier im JUMA-Stadion in Mayschoß für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren, ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Malteser Fluthilfe und dem Jugendtreff Mayschoß.

Ein weiteres Highlight wartet am Freitag, den 18.10., mit einer ganztägigen Fahrt, von 8 bis 20 Uhr, in den Movie Park nach Bottrop. Dieses Angebot ist für Jugendliche ab 12 Jahren und findet auch in Kooperation mit der Malteser Fluthilfe statt. Parallel findet die alljährliche Kinderferienwoche „Zirkus“ in Ahrbrück statt. Dafür sind allerdings keine Plätze mehr frei.

 

In der zweiten Ferienwoche gibt es vom Montag, den 21.10., bis Freitag, den 25.10., eine Kinderferienwoche unter dem Motto „Buntes Europa – Buntes Ahrtal Vielfalt kreativ und aktiv entdecken. Dieses Programm richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren und findet im Gemeindehaus Kirchsahr statt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler durchgeführt.

Am Dienstag, den 22.10., steht von 14 bis 17:30 Uhr die Kinoaktion „Popcorn im Maisfeld“ bei der Feuerwehr Altenahr (Zur Martinsnück) auf dem Programm, die in Zusammenarbeit mit Medien RLP stattfindet. Am Mittwoch, den 23.10., gibt es von 16 bis 18 Uhr beim Jugendbüro Mittendrin in Mayschoß ein sportliches Angebot für die ganze Familie.

Es erwartet euch eine abwechslungsreiche Ferienzeit mit vielen spannenden Erlebnissen!
Bei weiteren Fragen gerne unter jugendbuero@proju-altenahr.de melden.