Internationale Jugendbegegnung: Altenahr trifft Mártély

Internationale Jugendbegegnung: Altenahr trifft Mártély

Eine besondere Woche erlebten Jugendliche aus der Verbandsgemeinde Altenahr und der ungarischen Partnergemeinde Mártély bei einer internationalen Jugendbegegnung im Naturfreundehaus Berg. Organisiert und durchgeführt wurde die Begegnung vom Jugendbüro Altenahr und dem Partnerschaftsverein Mártély- Altenahr. Ziel des Austauschs war es, interkulturelles Verständnis zu fördern, neue Freundschaften zu schließen und Europa im Kleinen erlebbar zu machen.

Das Programm war vielseitig und spannend: Gleich zu Beginn stand eine Fahrt auf der Sommerrodelbahn an. Im Anschluss bot ein offizieller Empfang im Rathaus der VG Altenahr Gelegenheit, mehr über die Region und ihre Strukturen zu erfahren. Besonders beeindruckend war der gemeinsame Ausflug ans Meer – ein Highlight, das allen lange in Erinnerung bleiben wird. Auch der Besuch im Schwimmbad sorgte für Abkühlung und gute Stimmung.

Kulturell bereichernd war der Besuch der Bundeskunsthalle, bei dem sich die Jugendlichen mit Kunst und Nachhaltigkeit auseinandersetzten. Ein weiterer Höhepunkt war der ungarische Abend in Rech: Die Gäste präsentierten kulinarische Spezialitäten aus ihrer Heimat, wozu auch das gesamte Dorf eingeladen wurde. Den stimmungsvollen Abschluss bildete ein gemeinsamer Abend am Jugendbüro, bei dem viele neue Kontakte geknüpft und Pläne für ein Wiedersehen geschmiedet wurden.

Die Begegnung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und bereichernd internationale Jugendprojekte für eine belebte Jugendarbeit sind.

Kreativität, Abenteuer und Gemeinschaft beim Sommercamp 2025

Kreativität, Abenteuer und Gemeinschaft beim Sommercamp 2025

Vom 21. bis 27. Juli 2025 fand auf dem Sportplatz in Kalenborn das diesjährige Sommercamp des Jugendbüros Altenahr statt. Rund 60 Kinder nahmen an der einwöchigen Ferienfreizeit teil, die ganz im Zeichen von Spiel, Kreativität und Gemeinschaft stand.

Nach einem gemeinsamen Kennenlernen am ersten Tag erwartete die Teilnehmenden ein buntes und vielseitiges Programm. Ein Ausflug ins Bubenheimer Spieleland sorgte gleich zu Beginn für Action und gute Laune. Kreative und naturverbundene Workshops – vom Bau eines Waldsofas und Insektenhotels über Batiken bis hin zu Achtsamkeitseinheiten – ermöglichten den Kindern, neue Erfahrungen zu sammeln und eigene Talente zu entdecken.Besondere Eindrücke hinterließ auch der Besuch der Bundeskunsthalle in Bonn, wo die Gruppe eine Ausstellung erkundete und an spannenden Workshops teilnahm. Abgerundet wurde der Tag mit Spielstationen in der Vischeltalhalle in Freisheim. Im weiteren Verlauf der Woche standen abwechslungsreiche Aktivitäten wie Bogenschießen, Kristalle züchten, Cajon spielen und viele weitere kreative Angebote auf dem Programm.
Ein besonderes Highlight waren die beiden Übernachtungen im Camp:
Am Freitagabend erlebten die Kinder eine stimmungsvolle Mini-Disco, bevor es am Lagerfeuer Stockbrot und Marshmallows gab. Am Samstag folgte eine spannende Nachtwanderung.

Am Abschlusstag blickten die Kinder und Betreuenden in einer Reflexionsrunde auf die ereignisreiche Woche zurück. Alle waren sich einig: Das Sommercamp 2025 war ein voller Erfolg, der nicht nur viel Spaß, sondern auch neue Freundschaften, Teamgeist und bleibende Eindrücke brachte.

Erlebnisreiches Sommerferienprogramm 2025 des Jugendbüros Altenahr

Erlebnisreiches Sommerferienprogramm 2025 des Jugendbüros Altenahr

Auch in diesem Jahr hat das Jugendbüro Altenahr ein abwechslungsreiches und erlebnisreiches Sommerferienprogramm auf die Beine gestellt und damit vielen Kindern und Jugendlichen unvergessliche Ferientage ermöglicht.

Den Auftakt machte „Jugendbüro Mittendrin“ am 09.07.2025 im Juma-Stadion in Mayschoß. Unter dem Motto Spiel, Sport und Gemeinschaft erlebten zahlreiche BesucherInnen einen bewegungsreichen Nachmittag voller Begegnungen, Freude und guter Stimmung. Nur wenige Tage später, am 14.07.2025, ging es für Jugendliche ab 12 Jahren ins Bobbejaanland nach Belgien. Trotz durchwachsenen Wetters war die Laune bestens. Die Gruppe genoss zahlreiche Attraktionen und verbrachte einen Tag voller Spaß und Abenteuer. Am 17.07.2025 stand ein Ausflug in die Rheinaue nach Bonn auf dem Programm. Bei strahlendem Sonnenschein wurde gemeinsam gespielt, gelacht und entspannt. Verschiedene Spiele sowie ein gemeinsames Picknick rundeten den gelungenen Tag ab. 40 Kinder ab 6 Jahren erlebten am 07.08.2025 einen actionreichen Tag im Tolli-Park in Mayen. Ein weiteres Highlight war die zweitägige Kanutour auf der Lahn vom 06.–07.08.2025, bei der 20 Jugendliche mit Teamgeist und viel Spaß die Natur vom Wasser aus erleben konnten.

Neben den zahlreichen Tagesaktionen bot das Jugendbüro Altenahr auch in diesem Jahr wieder kompakte Ferienfreizeiten an: Das beliebte Sommercamp fand vom 21.–27.07.2025 auf dem Sportplatz in Kalenborn statt. 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbrachten eine Woche voller Kreativität, Workshops und actionreichen Spielen. Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr ein Musikcamp angeboten. Vom 30.07.–03.08.2025 trafen sich elf musikbegeisterte Jugendliche, um gemeinsam zu musizieren und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Ein weiterer Höhepunkt war die internationale Jugendbegegnung mit Mártély/Ungarn vom 09.–15.08.2025 im Naturfreundehaus Berg.

Das Jugendbüro Altenahr blickt auf ein gelungenes Sommerferienprogramm 2025 zurück – voller Begegnungen, Abenteuer und schöner Erinnerungen.

Du ………… suchst ………… Herausforderungen dann starte DEIN FSJ im Jugendbüro Altenahr

Du ………… suchst ………… Herausforderungen dann starte DEIN FSJ im Jugendbüro Altenahr

AB SOFORT und nun zum 10. Male sucht das Jugendbüro Altenahr eine/n Freiwillige/n für mindestens ein halbes bis zu einem ganzen Jahr, um sich in der Kinder- und Jugendarbeit auszuprobieren und zu engagieren. Das aktive und junge Team sucht eine/n junge/n Frau/Mann ab 18 Jahre mit Führerschein.

Durch die Flut sind die Einsatzfelder zu etwas Besonderem geworden. Somit beteiligt und beschäftigt sich das Team u.a. auch mit dem Wiederaufbau des Jugendbüros und der Kinder- und Jugendarbeit.
Die Arbeitszeiten im Jugendbüro sind sehr unterschiedlich, nicht unbedingt geregelt, aber flexibel.
Die alltäglichen Aufgaben liegen im Bereich der Organisation von verschiedensten Aktionen und Veranstaltungen und diese sind sehr vielfältig. Besonders in den Schulferien, in denen das pro Büro ein umfangreiches Programm anbietet, gibt es viel zu tun. Auch Büroarbeiten kommen nicht zu kurz; Telefonate, Internetrecherchen, Mails, Presseartikel gehören zum Aufgabengebiet und vieles, vieles mehr. Eingebunden in das Jugendbüroteam, in Zusammenarbeit mit Praktikanten und vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern kann der Freiwillige eine abwechslungsreiche und wertvolle Zeit erleben.

Der Träger des FSJ ist das Deutsche Rote Kreuz, Landesverband Rheinland-Pfalz, die Einsatzstelle ist das Jugendbüro Altenahr. Ihnen obliegt die Verantwortung für die Durchführung, die Finanzierung, die pädagogische Begleitung und die Bewerbung. Innerhalb des FSJ veranstaltet das DRK Seminartage um andere Freiwillige kennen zu lernen. Dieser regelmäßige Austausch ist sehr wichtig und hilfreich für die weitere Arbeit in den Einsatzstellen aber auch darüber hinaus für den weiteren Lebensweg.

Ein solches FSJ fördert und die sozialen Fähigkeiten und den eigenen Entwicklungsprozess. Außerdem entwickeln sich viele Kontakte, die für den weiteren Lebensweg sehr hilfreich sein können. Außerdem wird in vielen sozialen Studiengängen und Ausbildungen der Freiwilligendienst als Praktikum oder Wartezeit anerkannt. Am Ende erhält man auf Wunsch ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Dies kann bei Bewerbungen ein entscheidender Vorteil sein.

Interessierte junge Menschen melden sich bitte beim Jugendbüro Altenahr unter: 02643/8174 oder per Mail: jugendbuero@proju-altenahr.de. Der DRK Landesverband RLP informiert ebenfalls und ermöglicht die Bewerbung über die Website: www.freiwilligendienste-rlp.de.

Abenteuer auf der Lahn: „Wolfsrudel“ auf Kanutour

Abenteuer auf der Lahn: „Wolfsrudel“ auf Kanutour

Die Abenteuergruppe „Wolfsrudel“ des Jugendbüros Altenahr, geleitet von Miguel Jeandréeund Mario Maltzahn, unternahm am Mittwoch, den 16.07., eine spannende Kanutour auf der Lahn. Einmal im Monat trifft sich die Gruppe für gemeinsame Erlebnisse. Als kleinen Abschied in die Sommerpause paddelten die Jugendlichen durch die idyllischeFlusslandschaft und stärkten dabei Teamgeist und Abenteuerlust. Den vorher noch widrig angesagten Bedingungen trotze das Wetter, sodass der Tag mit purem Sonnenschein genutzt werden konnte, ins kühle Nass zu springen. Die mittlerweile aus 18 Jungs bestehende Gruppe zeigte erneut, dass solche Projekte den Teamgeist weiter stärken und macht Lust auf weitere Abenteuer.