Skaterworkshop im Juma-Stadion Mayschoß

Skaterworkshop im Juma-Stadion Mayschoß

Eine Veranstaltung der besonderen Art fand am letzten Samstag, 18.11.23 in Mayschoß statt. Über 20 Kinder trafen sich mit Projektleiter Jürgen Hoffmann, Torben Daniel und Cornelius Glauber zum skaten im JumaStadion in Mayschoß. Jürgen Hoffmann von der Arche brachte das gesamte Equipment, von Schonern über Helme bis Skateboards mit, was auf einem Skateplatz gebraucht und erforderlich ist.

Mit viel Einfühlvermögen erlebten die Kinder unter fachlicher Anleitung in

einer Gruppe die ersten Bewegungen auf dem Board und andere lernten auf denRampen, der Double-Wave und dem Table-Curb die ersten kleinen Sprünge.

Mit einsetzendem Nieselregen und der hervorragenden Pizza ging eine tolle

Veranstaltung zu Ende, nicht ohne vor dem Abschied noch die Trainer für eine

Wiederholung im nächsten Sommer zu gewinnen.

EhrenamtlerInnen des Jugendbüros unterwegs zu einem gemeinsamen Gruppenwochenende in der Ahrhütte

EhrenamtlerInnen des Jugendbüros unterwegs zu einem gemeinsamen Gruppenwochenende in der Ahrhütte

Das Ehrenamt ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil in unserer Gesellschaft, denn ohne diese Mitarbeit würden zahlreiche Institutionen und Vereine ihre Arbeit nicht bewältigen können. Auch in der Kinder- und Jugendarbeit sind ehrenamtliche Mitarbeiter:innenunverzichtbar und leisten wertvolle Arbeit. Nach dem erfolgreichen Wochenende für ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in Rescheid im vergangenen Jahr, war sich das Jugendbüroteam einig, erneut einen solches Ereignis wieder zu ermöglichen. Aus diesem Grund lud das pro Büro für Kinder- und Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr die Ehrenamtler:innen ein, eine Auszeit zu nehmen und in einem Gruppen- und Selbstversorgerhaus aufzutanken und neue Ideen und Kraft mit in die Zukunft zu nehmen. Von Freitag, den 17.11. bis Sonntag, den 19.11 fand dieses Wochenende in der Bundeskursstätte der PSG in Ahrhütte statt. Nach der Anreise wurden die Zimmer bezogen und das Gebäude und das Gelände erkundet. Im Anschluss trafen sich die Teilnehmer:innenin der großen Küche um gemeinsam das Abendessen vorzubereiten. So wurde das Kochen in der Gruppe zu einem spaßigen und kulinarischen Erlebnis. Anschließend wurde im Gruppenraum des Hauses der nächste kreative Prozeß eingeleitet. Die Teilnehmer:innenunterstützten das Jugendbüroteam bei der kreativen Sammlung von Ideen für den kommenden Neujahrsempfang. Das Jugendbüro entschied sich für das Jahresmotto 2024 „Weiter geht’s“ als Impulsgeber und Kraftmacher und löst das Motto 2023 „Beweg Dich“ ab. Dieser alljährlich im Januar stattfindenden Empfang ist ein Dankeabend für alle in den Kinder- und Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Tätigen, ehren- wie Hauptamtlich. Am nächsten Tag ging es nach dem Frühstück in eine pädagogische Einheit zum Thema Teambuilding und erlebnispädagogische Spiele. Hier mussten sich die Teilnehmenden kreativen Aufgaben stellen, die im Anschluss diskutiert und für die praktische Anwendung reflektiert wurden.Auch das regnerische Wetter konnte die Gruppe nicht davon abhalten den Ort Ahrhütte bei einer Glühweinwanderung zu erkunden. In die warme Hütte zurückgekehrt, wurde noch bis tief in die Nacht die Brett- und Gesellschaftsspiele ausprobiert, die von der Spielemesse in Essen mitgebracht wurden. Nach einem abwechslungsreichen Frühstück und Start in den Tag wurden unter der Anleitung der Kräuterexpertin Tanja Fusenig- Hoffmann zahlreiche Flaschen Kräuteressig hergestellt. Die selbstgesammelten Wildkräuter wurden mit den Kräutern aus dem Beet am Jugendbüro ergänzt und hinterließen einen wunderbaren Duft in den Räumen der Ahrhütte. Nach einer Reflektionsrunde, die in der Jugendarbeit oft Bestandteil von Gruppenaktivitäten ist, wurde das Haus geräumt. Gemeinsam ging es noch zu einem gemeinsamen Mittagessen, bevor alle die Heimreise antraten. Das positive Feedback zeigte, wie wichtig es ist, das Ehrenamt nicht nur als eine Selbstverständlichkeit hinzunehmen, sondern auch in aktiven Austausch zu gehen und in den richtigen Momenten auch einmal „Danke“ zu sagen, Wertschätzung und Anerkennung auszudrücken. Dies gelang unter anderem auch durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Stiftung Gelsenwasser, die dem Engagement der Ehrenamtler des Jugendbüro Altenahr einen hohen Stellenwert einräumen.

Erneut Sozialkompetenztraining an der Ahrtalschule – Klettern für die Klassen Klassen 7 B und 7 R

Erneut Sozialkompetenztraining an der Ahrtalschule – Klettern für die Klassen Klassen 7 B und 7 R

Erneut organisierte das pro Büro für Jugendarbeit der VG Altenahr gemeinsam mit der Lebensberatung, der Caritas und den Klassenlehrern eine Kletteraktion für die 7er Klassen der Ahrtalschule. Gute Gemeinschaft und Zusammenarbeit innerhalb einer Schulklasse ist heutzutage nicht immer selbstverständlich. Besonders wenn sich Klassen wie in der Ahrtalschule in Gelsdorf nach der Orientierungsstufe teilweise komplett neu bilden und kennen lernen müssen. Aber gerade diese Eigenschaften sind im Schulalltag besonders wichtig. Dieses erlebnispädagogische Projekt besteht aus drei Bausteinen an drei Tagen. Die gemeinsame Vorbereitung mit den Schüler:innen in der Klasse, dem Team Building Klettern im Hochseilgarten in Ahrweiler und der Nachbereitung, ebenfalls wieder in der Schule. In den zwei Schulstunden der Vorbereitung konnten sich die Schüler:innen mit Übungen zu den Themen Vertrauen, Kooperation und Gemeinschaft aufeinander und auf das bevorstehende Klettern einstimmen. Das eigentliche Klettern fand diese Mal auf Wunsch der beiden Klassenlehrer gemeinsam mit der Klasse 7B und 7R statt. So fuhren die Schüler mit dem Bus hin und auch wieder zurück. Die Kletterteams wurden aber in den jeweiligen Klassen gebildet, um die Zusammenarbeit der Schüler zu intensivieren. Der Klettertag begann mit ein paar Aufwärmübungen und der Einweisung in die Funktion der Kletterausrüstung und das Sichern innerhalb der Schülerteams durch zwei Trainer. Nach diesem Start konnten die Teams etwa 4 Stunden lang ihre Grenzen überwinden und die Gemeinschaft erfahren und kennen lernen. Für die besonders Mutigen gab es nach dem Hochseilparkour auch noch die Möglichkeit, den hohen Baumstamm, genannt Adlerhorst, zu erklimmen und sich sicher in die Tiefe zu stürzen. Ein beeindruckendes Erlebnis für die Schüler:innen, wie sie in der Nachbereitung der erlebnisreichen Kletteraktion berichteten. Hier bestand ebenfalls die Möglichkeit Fotos der vergangenen beiden Tage anzuschauen, Erlebnisse und Erfahrungen auszutauschen und festzuhalten, was jedem einzelnen für die Gemeinschaft in der Klasse wichtig ist. Gemeinsam mit den Veranstaltern und denKlassenlehrern Alex Peters und Martin Putz ließen die Schüler:innen die erlebten drei Tage Revue passieren und gaben den Organisatoren durchweg positive Rückmeldungen. Dieses Sozialkompetenztraining wird durch das Kreisjugendamt Ahrweiler und die o.g. Beteiligten finanziell unterstützt, der Bus wurde von der Caritas Fluthilfe finanziert, sodass die Schüler:innen kostenlos daran teilnehmen konnten.

Gelungenes Fussballtunier im JUMA-Stadion in Mayschoß

Gelungenes Fussballtunier im JUMA-Stadion in Mayschoß

In der ersten Herbstferienwoche zeigte sich erneut welchen Stellenwert die Freizeitanlage in Mayschoß mittlerweile erhalten hat.

Sehr lebendig ging es am Mittwoch, 18.10.23 zu, als über 40 Kinder und Jugendliche sich zum ersten Fußballtunier im Juma-Stadion bei herrlichem Herbstwetter trafen. Anneliese Baltes vom Jugendtreff Mayschoß hatte zum großen Freizeitderby aufgerufen und in gekonnter Weise ein hervorragendes sportliches Event organisiert.

Da sie viel Wert auf Kooperationen und Vernetzung legt, konnte sie das Projekt Aufwind (Michael Müller), die Malteser Fluthilfe (Mario Maltzahn) und zu guter Letzt der Partner, der dem JT Mayschoßimmer zur Seite steht, das Jugendbüro (Melanie Effert, Melissa Müller, Werner Söller) gewinnen. So waren die notwendigen Rahmenbedingungen für einen erlebnisreichen Tag in trockenen Tüchern. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung mit Teams aus Insul, Ahrbrück, Mayschoß, Grafschaft, Sinzig und Bodendorf, die sich die Mannschaftsnamen Teufelskicker, Real Madrid, Portugal, JSG Ahrtal, Spieler Lebenshilfe gaben. Die gute Platzgestaltung im Juma-Stadion ließ zu keiner Zeit Langeweile aufkommen, da die Skaterbahn, Basketball- und Kleinspielfeld, sowie Slackline,Tischtennisplatte und Fitneßgeräte zwischen den Spielpausen genügend aktive Bewegungsmöglichkeit schafften. Gestärkt durch leckere Pizza gingen die Spieler mit Freude und Ehrgeiz ins Turnier und bei der Siegerehrung war die Begeisterung groß, weil jede Mannschaft einen Pokal gewann. Besonders das Team Lebenshilfe war stolz und freute sich riesig über ihren zu Recht gewonnenen „Fair play- Pokal“. Die Turnierleitung und Schiedsrichter lenkten die beteiligten Spieler besonnen, professionell und humorvoll durch den Tag und entwickelten so einen Freizeitspass in soziale und sportlicher Manier. Das Tunier passte wunderbar in das Jahresmotto „Beweg Dich“ des Jugendbüro Altenahr und der Kreisverwaltung, die ebenfalls in diesem Jahr zu bewegenden Initiativen aufriefen. Das Anschlussturnier im nächsten Jahr ist bereits beschlossene Sache.

Synergieeffekt zwischen Jugendbüro Altenahr und dem Beschaffungsamt des BMI Bonn

Synergieeffekt zwischen Jugendbüro Altenahr und dem Beschaffungsamt des BMI Bonn

Gemeinsam schrauben, montieren, hobeln, schleifen flämmen und lackieren … das waren handwerkliche Tätigkeiten, die am Jugendbüro 2 Tage lang im Mittelpunkt standen. Nun aber an den Anfang dieses Projektes. Björn Papke aus Ahrbrück, jahrelanger ehrenamtlicher Mitarbeiter des Jugendbüro Altenahr war der Brückenbauer dieser Idee. Die Mitarbeiter:innen seiner Behörde wollten erstmalig einen Social-Day initiieren und ins Leben rufen und schlug einesoziale Aktivität im Jugendbüro Altenahr vor. Dazu trafen sich dann die Abteilungsleiterin Sandra Trachte mit den Beteiligten im Jugendbüro undbeschlossen diese für beiden Seiten neue und wie sich herausstellte intensive Zusammenarbeit. Vom Interesse und der Initiative des anderen profitieren, war die maßgebliche Intension dieses Projektes. So wurden die Mitarbeiter:innen des Beschaffungsamtes des BMI Bonn erstmalig angefragt bei diesem Experiment teilzunehmen. Es meldeten sich 16 Personen, die sich auf zwei Tage Mitarbeit einigten und aufteilten. Im Vorfeld organisierte die Projektleitung Melanie Effertund Björn Papke die erforderlichen Materialien und Werkzeug um gemeinsam an zwei Tagen Palettenmöbel, Tische und Hochbeete zu bauen. Auch die Beteiligten ergänzten den Werkzeugpool, sodass alle eine Beschäftigung fanden. Am Montag, 10. Oktober ging es dann endlich los und zunächst stand eine Einheit Teambuillding an, um sich besser kennenzulernen und auf die gemeinsame Arbeit vorzubereiten. Es wurde geplant, gemeinsam Lösungen gesucht und tatkräftig gearbeitet. Für gute Verpflegung und Getränke war gesorgt, das Wetter spielte mit und am Dienstag, 11. Oktober wurden dann auch alle angefangenen Werkstücke erfolgreich umgesetzt. So erreichten beide Kooperationspartner ihre Ziele, Teamarbeit gemeinsam zu erfahren und zu erleben und eine soziale Einrichtung im Ahrtal zu unterstützen. Die ansehnlichen Möbel und Hochbeete bereichern nun das naturnahe Gelände des Jugendbüros und warten auf den nächsten Frühling, wenn es dann wieder heißt: „Ab ins Freie und das Draußen erobern

Ereignisreicher Weltkindertag 2023 – 400 Schüler aus den Schulen und Kitas der Verbandsgemeinde Altenahr zu Gast in der Grundschule Ahrbrück

Ereignisreicher Weltkindertag 2023 – 400 Schüler aus den Schulen und Kitas der Verbandsgemeinde Altenahr zu Gast in der Grundschule Ahrbrück

Die Woche der Kinderrechte trägt dieses Jahr das Motto „alle gleich-Logo“. Dieses Jahr wird das Jugendbüro von Misereor und ihrer Solibrot Aktion begleitet. Hierzu bereiteten sich alle beteiligten Fachkräfte im Mai mit einer Fortbildung im Kindergarten Kalenborn vor. Zwei weitere Vorbereitungstreffen waren darüber hinaus erforderlich um diesen Tag mit einer solchen Teilnehmerzahl zu bewältigen. Am Weltkindertag, der weltweit am 20. September in über 150 Ländern gefeiert wird, soll an die Kinderrechte nicht nur erinnert werden, sondern alle Menschen dazu aufgerufen werden sie zu schützen und sich für das Wohl der Kinder und Jugendlichen einzusetzen. So lud das Jugendbüro Altenahr und der Kulturverein Mittelahr e.V. alle Kitas und Grundschulen der VG Altenahr in die Grundschule Ahrbrück ein, um auch bei uns auf die die Rechte der Kinder aufmerksam zu machen. Gestartet wurde mit einem Gottesdienst auf dem Schulhof, begleitet von der katholischen und evangelischen Kirche, sowie von dem Geschäftsführer von Misereor. Anschließend war Zeit gemeinsam zu frühstücken und das gebrochene Brot in Form von 500 Wecken zu verteilen. Am Morgen gebacken, kam diese frische Abwechslung bei allen gut an. Danach wechselten die Kinder in die Turnhalle, die schon für das nächste Highlight vorbereitet war. Herr Hofmeister nahm mit einer gemeinsamen Trommelreise jedes Kind samt die Erwachsenen auf eine Reise durch Afrika. Die verteilten 500 Trommeln ließen die Halle beben und die Begeisterung der Großgruppe nahm in den 75 Minuten nicht ab. Ein Riesen Applaus war sicher und anschließend begaben sich alle Kinder wieder zu ihren Bussen um in die Einrichtung zu zurück zu fahren. Außerdem wurde, wie in den letzten Jahren auch, eine kreative Aktion durchgeführt, um auf die Rechte der Kinder aufmerksam zu machen. Diesmal wurde einZukunftsbaum gestaltet, der am Rathaus aufgestellt werden soll. Bestandteil der Woche der Kinderrechte war bisher auch immer das Figurentheater Für Kitas, als auch für die Grundschulen. Diese werden Anfang des nächsten Jahres stattfinden und an dieses große Fest erinnern.