Nächstes Projekt „sozial engagierte“ Jungs in der VG Altenahr für „echte Kerle“ startet in November 2025

Nächstes Projekt „sozial engagierte“ Jungs in der VG Altenahr für „echte Kerle“ startet in November 2025

Was erwartet dich?
Du hast Lust und Interesse, Dich in Deiner Freizeit für andere Menschen einzusetzen? Du bist 14 bis 17 Jahre alt und bereit, als junger Mann Verantwortung zu übernehmen? Dann ist „sozial engagierte Jungs“ das richtige Projekt für Dich! Über einen Zeitraum von etwa 6 Monaten arbeitest Du 1x wöchentlich für jeweils 2 Stunden in einer Kindertagesstätte, in der Nachmittagsbetreuung einer Schule, im Jugendbüro Altenahr oder im Sozialdienst eines Seniorenzentrums und bringst Dich dabei mit Deinen Fähigkeiten und Interessen in die Arbeit mit Menschen ein. Dabei bekommst Du Einblicke in den pädagogischen Ablauf einer sozialen Einrichtung und machst wichtige Erfahrungen für Deinen weiteren Lebensweg. Dein Einsatz wird von einem Projektteam aus dem Jugendbüro Altenahr begleitet, und jeden Monat triffst Du Dich mit anderen sozial engagierten Jungs zum Austausch und zu tollen Aktionen. Für Deinen erfolgreichen Einsatz erhältst Du ein monatliches Taschengeld, sowie zum Abschluss ein Zertifikat der Verbandsgemeinde und evtl. des Landes Rheinland-Pfalz, das Dir z.B. bei späteren Bewerbungen sehr hilfreich sein kann.

Das Projekt startet für jeden interessierten Teilnehmer im Jugendbürocontainer am Steinacker 37 in Altenburg, der erste Trefftermin wird noch bekanntgegeben.

Neugierig geworden? Dann hör auf zu zögern und bewirb Dich jetzt!
Informationen und Anmeldung beim pro Büro für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr, Am Steinacker 37, 53505 Altenahr-Altenburg, Telefon: 02634-8174, Mail: jugendbuero@proju-altenahr.de, Internet: www.probuero-altenahr.de

We-clean-up-the-Ahr – Jugendbüro und Plittersdorfer Kanufreunden Bonn befreiten erneut die Ahr von Unrat jeglicher Art

We-clean-up-the-Ahr – Jugendbüro und Plittersdorfer Kanufreunden Bonn befreiten erneut die Ahr von Unrat jeglicher Art

Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen. 2 Gruppen übernahmen die Strecke ahrabwärts von Hönningen nach Ahrbrück auf beiden Seiten der Ahr. Eine weitere Gruppe kämpften sich ins Langfigtal, etwas schwierig, weil Teile des Wanderweges nicht mehr vorhanden und unpassierbar waren. Die vierte Gruppe durchstöberte erstmalig die Ahrschleife in Mayschoß-Laach und konnte dort enorm viel Metall aus und an der Ahr einsammeln.
Dies alles fuhren dann die Fahrzeuge mit Anhänger zum Jugendbüro in Altenburg. Dort stand erstmalig den von Matthias Heeb organisierte und von der Kreisverwaltung finanzierte Container bereit um den ganzen Müll aufzunehmen.
Nach gut 3 Stunden trafen sich alle Teilnehmenden am Jugendbüro zum Aktionsausklang. Bei herrlichem Herbstwetter wurde gegrillt, mit Kuchen und Eis das Ende eingeleitet und Ahrcleanup 2025 nachbereitet. Die Aktion war ein gelungener Abschluss nach einem anstrengenden, aber erfolgreichen Tag.
Die Teilnehmer waren hochzufrieden, das so unterschiedliche Menschen die geliebte Ahr von so viel Unmengen an Plastik- und Metallteilen, Unrat, – Bau und Haushaltsmaterialien befreien konnte. Sichtlich stolz waren die Kinder und die Erwachsenen, das sie in ihrer Heimat einen solchen Beitrag geleistet haben und gingen glücklich und zufrieden ins Wochenende.

KuBi-Auftakt entfällt in diesem Jahr  – Ausblick auf Veranstaltung im Frühjahr 2026

KuBi-Auftakt entfällt in diesem Jahr – Ausblick auf Veranstaltung im Frühjahr 2026

Die für Sonntag, den 26. Oktober 2025, geplante Auftaktveranstaltung der Kultur- und Bildungswerkstatt (KuBi) findet nicht statt. Stattdessen ist für März 2026 ein großer KuBi-Tag geplant, der den bisherigen Auftaktveranstaltungen in Art und Umfang entspricht. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.

Trotz der Absage fällt der Blick auf das KuBi-Programm 2025 positiv aus. Im Laufe des Jahres fanden zahlreiche Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten in der Verbandsgemeinde Altenahr statt, die Kindern, Familien und Erwachsenen vielfältige Erlebnisse ermöglichten. Dazu gehörten ein Zirkuswochenende für Familien in Freisheim, die Expedition Theater in Dernau, Bogenschießen für Kinder ab acht Jahren und Familien in Krälingen, zwei Angebote zum Thema Natur erkunden in Altenahr und Kalenborn, ein offenes Atelier als Kreativwerkstatt in Ahrbrück, Steinbildhauerei für Familien in Liers, Aquarell Sketching auf Reisen für Erwachsene in Staffel sowie kreative Holzarbeit für Familien in Rech. Mit dieser bewussten Vielfalt und der Verteilung der Angebote auf viele verschiedene Orte konnte die kulturelle und bildungsorientierte Vielfalt der Region gestärkt werden.

Mit dem geplanten KuBi-Tag im März 2026 wird wieder ein gemeinsames, großes Begegnungsformat angeboten. Bis dahin bleibt die Erinnerung an die Vielfalt der diesjährigen Veranstaltungen, die gezeigt haben, wie lebendig und kreativ das KuBi-Programm ist.

 

Herbstferienprogramm des Jugendbüros Altenahr – Spiel, Spaß und Abenteuer für alle Altersgruppen

Herbstferienprogramm des Jugendbüros Altenahr – Spiel, Spaß und Abenteuer für alle Altersgruppen

In den kommenden Herbstferien lädt das Jugendbüro Altenahr Kinder und Jugendliche zu spannenden Ausflügen und Aktionen ein. Mit einem abwechslungsreichen Programm ist für jede Altersgruppe etwas dabei – von einem Tagesausflug ins Spieleland über einen Freizeitparkbesuch bis hin zu einer Übernachtungsaktion mit Kochen und Gaming.

Los geht es am Montag, 13. Oktober, mit einem Ausflug ins Bubenheimer Spieleland. Hier können Kinder ab 6 Jahren von 9 bis 17 Uhr toben, klettern, rutschen und gemeinsam einen Tag voller Spiel und Bewegung erleben. Treffpunkt und Abfahrt ist an der Sommerrodelbahn.

Weiter geht es am Mittwoch, 15. Oktober, mit einem großen Highlight für Jugendliche ab 12 Jahren: Ein Ausflug in den ehemaligen Holiday Park, jetzt Plopsaland. Action, Adrenalin und jede Menge Spaß warten dort von 7 bis 20 Uhr. Auch hier ist die Abfahrt an der Sommerrodelbahn.

Zum Abschluss gibt es am Dienstag, 21. Oktober, ab 16 Uhr ein besonderes Ferienerlebnis: Im Pfarrhaus in Kesseling (Kirchstraße 4) startet ein Kochabend, bei dem die Teilnehmenden gemeinsam ein leckeres Menü zubereiten. Im Anschluss folgt die Gaming Night, bei der bis spät in die Nacht gezockt werden darf. Übernachtet wird direkt vor Ort, und am Mittwoch, 22. Oktober, endet die Aktion gegen 11 Uhr. Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren.

Die Anmeldung zu allen Aktionen erfolgt über den QR-Code auf dem Flyer. Bei Rückfragen steht das Team des Jugendbüros Altenahr gerne per E-Mail zur Verfügung: jugendbuero@proju-altenahr.de

„Musiccamp – Werde zum Songwriter!“: Kreative Woche des Jugendbüros Altenahr

„Musiccamp – Werde zum Songwriter!“: Kreative Woche des Jugendbüros Altenahr

Vom Mittwoch, 30. Juli, bis Sonntag, 3. August verwandelte sich eine Etage des Seniorenzentrums Ahrschleife in ein lebendiges Musik- und Kreativzentrum. Das Jugendbüro Altenahr organisierte zum ersten Mal ein fünftägiges Musiccamp.
Elf Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren nahmen teil – und das ganz ohne musikalische Vorerfahrung. An den ersten beiden Tagen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Instrumentengruppen Gitarre/Bass und Schlagzeug erste Erfahrungen sammeln. Anschließend entschied sich jeder für ein Instrument und die Teilnehmenden wurden in vier Bands eingeteilt. Dort entstanden in gemeinsamer Arbeit kleine, eigene Songs – von der ersten Idee bis zum fertigen Stück. Parallel gab es ein buntes Kreativprogramm: Tanzen, Schallplatten bemalen,batiken, Bandlogos gestalten, Songtexte schreiben und eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Diversity. Auch am Abend kam das Gemeinschaftsgefühl nicht zu kurz: Spieleabend, Grillen, Lagerfeuer mit Stockbrot und ein gemütlicher Kinoabend sorgten für jede Menge Spaß und gute Stimmung. Den Höhepunkt der Woche bildete am Sonntag ein Mini-Konzert vor Familie und Freunden. Mit spürbarem Stolz präsentierten die jungen Musikerinnen und Musiker ihre frisch geschriebenen Songs – ein gelungener Abschluss einer kreativen, intensiven und unvergesslichen Woche.

Internationale Jugendbegegnung: Altenahr trifft Mártély

Internationale Jugendbegegnung: Altenahr trifft Mártély

Eine besondere Woche erlebten Jugendliche aus der Verbandsgemeinde Altenahr und der ungarischen Partnergemeinde Mártély bei einer internationalen Jugendbegegnung im Naturfreundehaus Berg. Organisiert und durchgeführt wurde die Begegnung vom Jugendbüro Altenahr und dem Partnerschaftsverein Mártély- Altenahr. Ziel des Austauschs war es, interkulturelles Verständnis zu fördern, neue Freundschaften zu schließen und Europa im Kleinen erlebbar zu machen.

Das Programm war vielseitig und spannend: Gleich zu Beginn stand eine Fahrt auf der Sommerrodelbahn an. Im Anschluss bot ein offizieller Empfang im Rathaus der VG Altenahr Gelegenheit, mehr über die Region und ihre Strukturen zu erfahren. Besonders beeindruckend war der gemeinsame Ausflug ans Meer – ein Highlight, das allen lange in Erinnerung bleiben wird. Auch der Besuch im Schwimmbad sorgte für Abkühlung und gute Stimmung.

Kulturell bereichernd war der Besuch der Bundeskunsthalle, bei dem sich die Jugendlichen mit Kunst und Nachhaltigkeit auseinandersetzten. Ein weiterer Höhepunkt war der ungarische Abend in Rech: Die Gäste präsentierten kulinarische Spezialitäten aus ihrer Heimat, wozu auch das gesamte Dorf eingeladen wurde. Den stimmungsvollen Abschluss bildete ein gemeinsamer Abend am Jugendbüro, bei dem viele neue Kontakte geknüpft und Pläne für ein Wiedersehen geschmiedet wurden.

Die Begegnung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und bereichernd internationale Jugendprojekte für eine belebte Jugendarbeit sind.