
Step Up Dance Club
Der „Step Up Dance Club“ ist eine Hip Hop- und Empowerment-Mädchengruppe unter der Leitung von Viola Mies, 18, die sich seit ihrer Gründung in Trägerschaft des Jugendbüro Altenahr befindet. Betreut wird das Projekt von Jutta Knieps. Alles begann mit dem namensgebenden Workshop „Step Up!“, der im August 2018 stattfand. Die Tanzgruppe, die daraus entstand, trainiert jeden Donnerstag (Ferien und Feiertage ausgenommen) von 17:00 – 18:30 Uhr im Bürgerhaus in Dernau bzw. im Sommer auf dem Sportplatz der Ahrtalschule in Altenburg. Sie ist offen für Mädchen ab 11 Jahren.
Im Vordergrund steht der Spaß am Tanzen, allerdings bietet die Gruppe auch die Möglichkeit, sich auszutauschen und Dinge wie Alltagssexismus und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts gemeinsam zu problematisieren. In diesem Rahmen ist auch Empowerment von jungen Frauen ein wichtiges Ziel der Gruppe. Beim Tanzen lässt sich eine Position beziehen – dies wollen die Trainerin und die Tänzerinnen immer wieder verwirklichen. Das Jugendbüro unterstützt die Arbeit der Gruppe vielfältig, so finanzierte es u.a. den Druck von eigenen Tops, auf denen das Logo des Step Up Dance Clubs zu sehen ist, und die Produktion von entsprechenden Buttons. Die Gruppe nimmt immer wieder an Veranstaltungen des Jugendbüros teil, wo sie ihre neusten Choreografien aufführt. Über das Tanzen hinaus ist die Mädchengruppe auch bei externen Events dabei und nahm in diesem Rahmen u.a. an einer Demonstration gegen häusliche Gewalt an Frauen und Mädchen sowie an einem Kochworkshop der AOK Ahrweiler teil. Neue Anmeldungen oder Anfragen an den Step Up Dance Club nimmt das Jugendbüro entgegen.
Workshop 2.0: Girl Power
Warum sollte ich gerade als Mädchen für meine Rechte eintreten? Wo treffe ich auf Diskriminierung wegen meines Geschlechts? – Und wie gehe ich damit richtig um? Mit diesen Fragen beschäftigte sich der zweitägige Empowerment- und Hip Hop-Workshop, der am 23. und 24. Juli 2020 unter der Leitung von Viola Mies, 18, im Rahmen des Sommerferienprogramms des Jugendbüros Altenahr stattfand. Ein Quiz zur Stellung der Frau in Deutschland und weltweit zeigte den Teilnehmerinnen zunächst die Felder, in denen Frauen noch immer strukturell diskriminiert werden, auf. Bei einem Stimmungsbarometer konnten sich die Mädchen zu verschiedenen Beispielen von Alltagssexismus in den Kategorien sexistische Sprache, Pop-Musik, Sprüche und Werbung bzw. Produktion äußern. Es herrschte allgemeine Bestürzung darüber, dass Sexismus in beinahe allen Lebensbereichen präsent ist, jedoch oftmals weder als solcher wahrgenommen noch kritisiert wird. Als Nächstes wurde eine Hip Hop-Choreografie zu einem Empowerment-Song eingeübt. Am zweiten Tag des Workshops ging es darum, zu überlegen, weshalb man selbstbewusst durchs Leben gehen und stolz auf sich selbst sein kann. Auf Empowerment-Boards, die die Teilnehmerinnen gestalteten, wurden junge weibliche Vorbilder, Power-Songs, Sprüche und Fotos gesammelt, die den Mädchen Mut machen und sie anspornen sollen. Den Abschluss des Workshops bildete eine Aufführung der erlernten Choreografie vor den Eltern der Teilnehmerinnen. Ein besonderes Dankeschön richtete die Leiterin des Workshops an die helfende Hand aus dem Jugendbüro, Jutta Knieps, und an die weiteren Betreuerinnen Mariele und Regina Mies. An die Teilnehmerinnen wurden für ihr tolles Mitmachen Power-Tüten verteilt.
Der Workshop diente auch als Werbung für den Step Up Dance Club, der ebenfalls die Schwerpunkte Empowerment von Mädchen sowie Sensibilisierung für und Kritik an Sexismus setzt. Alle Teilnehmerinnen wurden eingeladen, für eine Probestunde beim Training vorbeizuschauen.
Training in Corona-Zeiten
Zu Beginn der Corona-Krise legte der Step Up Dance Club wie alle vergleichbaren Gruppen und Treffs eine Pause ein. Anstatt des normalen Trainings fand ein Zoom-Meeting statt, bei dem gemeinsam getanzt wurde. Gleichzeitig wurden die Mädchen mit vielen Trainingsvideos versorgt. Ein weiteres Videoprojekt wurde gestartet, bei dem die Gruppenmitglieder eine über Videos erlernte Choreografie vortanzen und sich dabei filmen lassen. Anschließend soll daraus ein Video, zu dem alle Mädchen etwas beigetragen haben, entstehen – eine gemeinsame Erinnerung an die Corona-Zeit. Aktuell findet das Training wieder statt, an der frischen Luft und unter Achtung der Sicherheitsabstände und Hygienemaßnahmen.
Kochworkshop AOK
Sport und eine gesunde, ausgewogene Ernährung gehören zusammen. So nahm der Step Up Dance Club die Einladung der AOK Ahrweiler zu einem drei-stündigen Kochkurs gerne an. Dieser fand am 19. Oktober 2019 in den Räumlichkeiten der AOK statt. Sabine Zimmermann, die die Aktion betreuende Mitarbeiterin der AOK, empfing die Tanzgruppe herzlich und startete ihr Programm mit einem Ratespiel. Die Mädchen sollten verschiedenen Fertigprodukten kleine Dosen mit einer bestimmten Anzahl von Zuckerwürfeln zuordnen. Die Auflösung war überraschend sowie in Teilen schockierend. Frau Zimmermann sensibilisierte die Gruppe u.a. dafür, wie viel Zucker Fertigprodukte enthalten und mit welchen Tricks die Lebensmittelfirmen bisweilen arbeiten, um diese enormen Zuckermengen zu verschleiern. Nach dieser kurzen Lerneinheit ging es dann an das Praktische: Es wurden Teams gebildet, die sich je einem Gericht widmeten. So kam ein buntes Buffet zusammen, das von selbstgebackenen Brötchen, über eine Kürbis-Kokos-Suppe bis hin zu selbstgemachten Müsli-Riegeln reichte. Alle Mädchen waren mit Spaß bei der Sache und wurden tatkräftig von den vier Betreuerinnen Jutta Knieps, Hannah Korb, Mariele und Viola Mies unterstützt. Am Ende dankte die Tanzgruppe der AOK für einen interessanten und abwechslungsreichen (Vor-)Mittag.
Videodreh
Am Donnerstag, dem 19. September 2019 nutzte die Trainerin des Step Up Dance Clubs das gute Herbstwetter, um mit den Mädchen eine Videodreh-Aktion in Dernau zu starten. An verschiedenen bekannten Plätzen in Dernau, wie z.B. der Weinsicht am Sonderberg sowie der Steinerbergsbrücke, wurde eine kurze vorher eingeübte Choreografie aufgenommen. Anschließend wurden die Clips mit der Musik zusammengeschnitten. Daniel Mizouni, der Bruder eines Gruppenmitglieds, unterstützte die Aktion als Kameramann.
Trainigslager
Mit Spaß und Erfolg trainierte der Step Up Dance Club am Samstag, dem 10. August und Sonntag, dem 11. August 2019 vor den Spiegeln der Tanzschule Zettler in Ahrweiler. Mit freundlicher Unterstützung des Jugendbüros Altenahr, vertreten durch Jutta Knieps, hatte sich die Gruppe unter Leitung von Viola Mies die Räumlichkeiten der Tanzschule gemietet, um besonders präzise an den unterschiedlichen Choreografien arbeiten zu können. Für die Mädchen im Alter von 11 bis 15 Jahren war es eine neue und besondere Erfahrung, vor den Spiegeln zu tanzen, und sie waren mit viel Freude dabei. In der Mittagspause am Samstag wurden gesunde Snacks verzehrt, die die Mädchen und das Jugendbüro mitgebracht hatten.
Spendenübergabe
Auch in Ahrweiler gibt es ein Frauenhaus für Opfer von häuslicher Gewalt. Diesem Frauenhaus spendete der Step Up Dance Club unter der Leitung von Viola Mies, 17, am Donnerstag, dem 27. Juni 2019, 100 Euro. Diesen Betrag erhielt die Gruppe im Februar als Anerkennung für ihre Beteiligung an Veranstaltungen im Rahmen der Tanzdemonstration One Billion Rising, die global und alljährlich ein Zeichen gegen häusliche Gewalt gegen Frauen und Mädchen setzt. Zu Besuch beim Step Up Dance Club waren Vertreterinnen des Trägervereins des Frauenhauses, Frauen für Frauen e.V., die die Fragen der Mädchen offen und detailliert beantworteten. Die beiden Ehrenamtlerinnen bekräftigten, dass es immer noch an Bewusstsein dafür fehle, wie oft Frauen Opfer von häuslicher Gewalt würden. Die Menschen könnten sich einfach nicht vorstellen, dass so etwas auch bei ihnen im Ort oder gar in der Nachbarschaft passiere. Momentan sei das Frauenhaus Ahrweiler wieder voll belegt, jährlich kämen einige hundert Frauen entweder zur Beratung oder sogar, um für kurze Zeit dort zu wohnen, zu ihnen, da sie nicht mehr nach Hause zurückkehren könnten. Es sei ein wichtiger Schritt, dieses Thema anzusprechen und das gewonnene Wissen auch an andere weiterzugeben. Doch leider schreckten davor noch immer zu viele Menschen zurück, so die Frauen, denn dies bedeute in gewisser Weise auch, Farbe zu bekennen. Sie dankten der Gruppe und der Trainerin für die Spende, aber auch für ihr Bewusstsein und Interesse an diesem ernsten und wichtigen Thema. Der Step Up Dance Club würdigte den informativen, aber auch sehr berührenden Vortrag, sowie das besondere Engagement der beiden mit einem großen Applaus. Die Gruppe wurde durch den Besuch der Frauen in ihrer Haltung noch einmal bestätigt, dass ihre Spende beim Frauenhaus sehr gut aufgehoben ist.
One Billion Rising
Bei der Tanzdemonstration „One Billion Rising“ bekam der Step Up Dance Club die Möglichkeit, die erlernte Choreografie einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Jugendbüro Altenahr gehört zu den veranstaltenden sozialen Einrichtungen aus der offenen Kinder- & Jugendarbeit und Frauen-, Familien- & Opferhilfe, die gemeinsam mit der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler sowie der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler dieses Event als Teil einer weltweiten Kampagne auf die Beine stellten. Am Nachmittag des 14. Februars 2019 füllte sich der „Platz an der Linde“ im Zentrum der Kurstadt und unzählige Menschen solidarisierten sich tanzend mit den Mädchen und Frauen, die Opfer von häuslicher Gewalt wurden und werden; der Statistik nach jede Dritte! Dem Aufruf „Gemeinsam tanzen gegen Gewalt an Frauen – Setz auch Du ein Zeichen und tanz mit!“ folgten die Mädchen des Step Up Dance Clubs gerne und studierten im Vorfeld die One Billion Rising-Choreografie ein, mit dem sie Teil des weltweit zeitgleich durchgeführten Flashmobs wurden. Seit 2012 findet die von der New Yorker Künstlerin und Feministin Eve Ensler initiierte Kampagne jährlich mit tausenden Events in über 190 Ländern statt. Zusätzlich präsentierten die Mädchen selbstbewusst ihre eigene Hip Hop-Choreografie zu einem Remix aus Songs von starken Frauen und der eindeutigen Botschaft, sich selbst etwas wert zu sein und sich nicht zum Opfer machen zu lassen. Unbeeindruckt von der öffentlichen Lokalität und den ungewohnt vielen Zuschauern zeigten die jungen Tänzerinnen, wie viel Power in ihnen steckt und wie positiv sich gemeinsames Tanzen nicht nur auf die körperliche Fitness, sondern vor allem auf das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl auswirkt. Als Anerkennung für ihren Auftritt bei One Billion Rising erhielt die Tanzgruppe 100 Euro, die auf Initiative der Mädchen hin an das Frauenhaus Ahrweiler gespendet wurden.
Auch am 14. Februar 2020 war der Step Up Dance Club bei One Billion Rising dabei und setzte erneut ein Zeichen gegen häusliche Gewalt an Frauen und Mädchen. Aufklärung über das Tabuthema und Selbstschutz durch ein gesundes Selbstbewusstsein können häuslicher Gewalt vorbeugen. Darum ist sie auch in den Trainingsstunden der Gruppe regelmäßig Thema.
Neujahrsempfang
Wie alles begann
„Step Up!“ – Tanz los! Unter dieser Überschrift fand am Freitag, dem 3. August und Samstag, dem 4. August 2018 ein Hip Hop- und Ernährungsworkshop im Bürgerhaus in Rech unter der Leitung von Viola Mies, 16, aus Mayschoß statt. Die Trägerschaft für das Projekt übernahm das Jugendbüro Altenahr, vertreten von FSJlerin Elena Metzinger und Mitarbeiterin Lisa Winkens (beide aus Mayschoß). Gesundes für Körper und Seele, das war Programm des Workshops: Am ersten der beiden Tage standen natürlich Tanz- und Fitnesseinheiten an, doch auch die Zubereitung von gesunden Mittagssnacks kam nicht zu kurz.
Durch das Ausprobieren von modernen Foodtrends wie z.B. fruchtig-frischen Smoothies wurde den Kindern von 10-13 Jahren eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung näher gebracht. Nach einer weiteren schweißtreibenden Runde Hip Hop wurde als Abschluss des ersten Tages der namensgebende Film „Step Up“, der Beginn einer 5-teiligen Reihe, angesehen, der von einem leidenschaftlichen Tänzer handelt, der neue Kraft aus dem Hip Hop gewinnt. Am nächsten Tag wurde nochmals intensiv trainiert, denn das Finale des Workshops, ein Auftritt vor den Eltern und Freunden der Teilnehmerinnen, rückte immer näher. Trotz anfänglicher Nervosität wurde die Vorführung zu einem vollen Erfolg, es gab einen großen Applaus und abschließende Dankesworte von und an Leiterin Viola Mies und Jugendpfleger Werner Söller für zwei unvergessliche Tage, und rote Rosen für alle helfenden Hände, die dieses Projekt möglich gemacht haben.
Am Ende waren alle Gäste eingeladen, von den gesunden Snacks zu kosten, die die Workshop-Leiterinnen und Teilnehmerinnen zubereitet hatten. Da der Workshop von seinen jungen