
Kommt vorbei! Für Respekt und Toleranz

Wieder einmal ist es dem Team des pro Büros für Jugendarbeit der VG Altenahr gelungen, ein attraktives Programm mit Herbstferien-Aktionen für Kinder ab 6 Jahren auf die Beine zu stellen!
Direkt zu Beginn, am Montag, 30. September heißt es bei der Dämmerwanderung zur Hütte „Eifelblick“: Zur Hütte, über die Burg, zum grillen & spielen! Treffpunkt für Kids ab 8 Jahren ist um 15:30 Uhr am Rathaus in Altenahr, Abholung um 21 Uhr auf dem Gelände des Getränkeverlages Zimmermann am Roßberg.
Am Dienstag, den 01. Oktober, wird zwischen 14 und 17:30 Uhr fleißig „Zesamme em Jaade“ gewerkelt. Im Rahmen des generationsübergreifenden Langzeit-Gartenprojektes finden, wie immer in Kooperation mit dem Maternusstift, verschiedene Workshops für Kinder ab 6 Jahren auf dem Außengelände am Jugendbüro in Altenburg statt.
Auf Tour geht’s mit dem pro Büro am Mittwoch, 02. Oktober, mit dem Ziel „Bubenheimer Spieleland“. Abfahrt ist um 10 Uhr am Jugendbüro, wo die Kinder ab 8 Jahren gegen 18 Uhr wieder zurückerwartet werden.
Freitags, 04. Oktober gibt es das beliebte „Dorf-Kino“ im Bürgerhaus Rech direkt im Doppelpack: Von 9:30 – 11:30 Uhr wird „Mein Freund Knerten“ für Kinder ab 6 Jahren gezeigt, inklusive gemeinsamem Frühstück. Kids ab 8 Jahren sind dann von 11:45 – 14 Uhr willkommen zu „Das große Rennen“, diesmal einschließlich gemeinsamem Brunch.
„Zesamme em Jaade“ ist auch in der zweiten Ferienwoche aktiv
Weil die ersten beiden Veranstaltungen so begeistert von Jung und Alt angenommen wurden, läd „Zesamme em Jaade“ am Dienstag, den 08. Oktober von 10 – 13:30 Uhr erneut zum „Oma & Opa Workshop“ ein. Kinder ab 6 Jahren gemeinsam mit ihren Großeltern werden die im letzten Workshop gebauten Nistkästen winterfest machen, Vogelfutterknödel herstellen, in der mobilen Waldschule einiges über die heimische Vogelwelt erfahren und nach getaner Arbeit gemütlich zusammen zu Mittag essen. Wer keine eigenen Großeltern mitbringen kann, ist wieder herzlich dazu eingeladen, sich Oma oder Opa im Maternusstift zu „leihen“.
Als abschließende Aktion in diesen Herbstferien steht am Donnerstag, 10. Oktober von 9:30 – 12:30 Uhr ein Besuch auf dem Bauernhof Nußbaum in Kalenborn auf dem Programm. Die Hin- & Rückfahrt muss privat organisiert werden!
Für einen Teilnahmebeitrag von 2€ bzw. 3€ (Ausnahme Tour ins Spieleland für 12€ inklusive Busfahrt & Eintritt) wird den Kids in der Verbandsgemeinde erneut ein abwechslungsreiches Programm angeboten, so dass auch diesmal kein Ferienfrust durch Langeweile auftreten muss!
Am besten noch heute anmelden per Mail an anmeldung@proju-altenahr.de.
Fragen beantworten die haupt- oder ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter des Jugendbüros gerne telefonisch unter 02643 – 8174. Jugendpfleger Werner Söller und sein motiviertes Team und die ehrenamtlichen Betreuer freuen sich auf viele interessierte TeilnehmerInnen an den liebevoll vorbereiteten Einzelaktionen!
Text: Lisa Winkens für das Jugendbüro
Mit Spaß und Erfolg trainierte die Tanzgruppe „Step Up Dance Club“ am Samstag, dem 10. August und Sonntag, dem 11. August 2019 vor den Spiegeln der Tanzschule Zettler in Ahrweiler. Mit freundlicher Unterstützung des Jugendbüros Altenahr, vertreten durch Jutta Knieps, hatte sich die Gruppe unter Leitung von Viola Mies die Räumlichkeiten der Tanzschule gemietet, um besonders präzise an den unterschiedlichen Choreografien arbeiten zu können. Für die Mädchen im Alter von 11 bis 15 Jahren war es eine neue und besondere Erfahrung, vor den Spiegeln zu tanzen, und sie waren mit viel Spaß dabei. In der Mittagspause am Samstag wurden gesunde Snacks verzehrt, die die Mädchen und das Jugendbüro mitgebracht hatten. Die Gruppe entstand 2018 im Rahmen der Sommerferienaktionen aus einem Workshop zum Thema Hip Hop und gesunde Ernährung und trainiert seither einmal in der Woche. Sie ist offen für Mädchen wie Jungen zwischen 10 und 15 Jahren. Das Jugendbüro nimmt Anmeldungen und Anfragen an den Step Up Dance Club gerne entgegen.
Mit viel Eifer setzten sich die Ehrenamtler und das Jugendbüro daran auch für die diesjährigen Sommerferien Freizeitaktivitäten zusammenzustellen, die Kinder und Jugendlichen eine abwechslungsreiche Zeit in den 6 Wochen ermöglicht. Eine bunte Palette attraktiver Veranstaltungen hatten sich entwickelt, einige davon möchten wir der Öffentlichkeit vorstellen.
Neben der erfolgreichen Kinderferienwoche, die unter dem Thema „Öko-logisch“ mit 33 Kindern und 9 Betreuern über die Bühne ging, gab es noch zahlreiche Einzelaktionen, die nach Interesse und Bedürfnis ausgesucht werden konnten. Dieses beinhaltet aber auch das Risiko, das es Angebote gibt, die nicht zum Zuge kommen. Hier ist das Jugendbüroteam immer wieder dabei zu überprüfen woran es liegt. Interesse, Zeit, Angebot, Finanzierung sind letztlich alles Indizien, die solche Angebote auch ausfallen lassen. Insgesamt kann aber das Jugendbüroteam und die engagierten Betreuer jetzt schon sagen, das sich das Programm gelohnt hat und sehr vielseitig angenommen wurde.
Neben einer Exkursion auf die Saffenburg in Mayschoß im Rahmen der Idee „Highlights deiner Heimat“ ging es auch als Tagesfahrt ins Taunus Wunderland. Der „Waldkletterpark“ in Hennef motivierte die Jugendliche in die Höhe zu steigen und sich auszuprobieren, genauso wie der Angelworkshop in Schuld.
Die „Übernachtung em Jaade“ war eine erfolgreiche Premiere und diese Woche werden sich zum 5. Male die „Miniköche“ im Bahnhof Mayschoß treffen. Diese Aktion ist genauso ausgebucht wie das kommende „Freiluftatelier“ zum Behauen von Sandsteinen auf der Wiese des Jugendbüros. Wenn es das Wetter zulässt, möchte das Jugendbüro die Sommerferienaktivitäten mit einer „Wasseraktion“ in Rech an der Ahr abschließen, bevor am Montag die Schule wieder beginnt.
Allen die mitgemacht haben und allen ehrenamtlichen Betreuern, die ihre freie Zeit und die Energie beigetragen sagt das Jugendbüro Altenahr herzlich Danke.
In diesem Wortspiel spiegelt sich das Thema der diesjährigen Ferienfreizeit des ProBüro für Jugend der Verbandsgemeinde Altenahr wider. Spiel und Spaß, aber auch ein Hinführen und bewusstes Wahrnehmen von ökologischen Aspekten war das Anliegen eines fünftägigen Ferienprogramms. Ein aus Ästen nachgebildetes „ÖKO“ auf der Spielwiese war unübersehbar. 33 Kinder machten mit, betreut von zehn pädagogisch versierten Kräften, unter ihnen selbstverständlich Jugendpfleger Werner Söller und Miguel Jeandrée, der, schon oft bewährt, die Leitung der Ferienwoche übernommen hatte. Sie fand auf dem Außengelände am Jugendbüro und in der Grundschule Altenahr statt.
Ein umfangreiches und ambitioniertes Programm erwartete die Kinder, von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr hieß es Spaß haben, spielerisch lernen, Gedanken zur Ökologie zu erfahren und mitzugestalten.
Am letzten Tag präsentierten die Kinder ihre Ergebnisse voller Stolz den Eltern und Geschwistern, in einer lockeren Nachbetrachtung der Woche, zu Kaffee und Kuchen. Die Nacht zum Freitag hatten sie in der Schule verbringen dürfen, mancher Schabernack mit den Betreuern hatte zusätzlich Spaß bereitet.
Vier Gruppen hatten sich in der Woche gebildet, jeweils betreut von zwei Ehrenamtlern. Denen galt zunächst einmal ein großes Lob seitens Werner Söller: „Ohne eure tolle Mitarbeit hätten wir die Ferienwoche gar nicht stemmen können, prima gemacht, herzlichen Dank dafür!“. Die Gruppen nannten sich Bären, Adler, Haie und Drachen. Die Namen standen symbolisch für die vier Elemente. War der Bär Namensgeber für die Erde, so der Adler für die Luft, der Hai für das Wasser und der Drache, in kindlicher Fantasie ohnedies oft feuerspuckend, stand für das Element Feuer. In Bildern hatten die Kinder ihre Gedanken zu den vier Elementen eindrucksvoll veranschaulicht.
Eine zentrale Rolle nahm ein bunter Fallschirm ein, ausgebreitet auf der Wiese, war er allgemeiner Treffpunkt. hier fanden jeweils morgens die Besprechungen statt, erfuhren die Kinder, was für den Tag vorgesehen war. Regeln für ein gedeihliches Miteinander gab es, erwünscht war etwa der Verzicht auf Smartphones, auch dies bereits ein äußeres Zeichen für ökologisches Bewusstsein. Und, wer hätte es gedacht: Es ging tatsächlich auch mal ohne Smartphone! „Na sowas“, so ein kleines Mädchen tatsächlich ganz erstaunt, „warum brauche ich denn sonst ständig das Handy?“.
Und Abwechslung gab es ja ohnedies zur Genüge. Ob Geschichten erzählen oder das Anfertigen von bunten Briefkästen, das Erstellen eines Barfußpfades oder eines Themenparks aus Naturmaterialien, ob das Bauen eines Staudammes und eines Floßes oder die Errichtung lustiger kleiner Steinmännchen in der Ahr, die Zeit verging täglich wie im Flug. Angesichts der ungewöhnlichen Hitze lud eine Wasserschlacht geradezu zum Mitmachen ein, ein erfrischender Spaß, der gar nicht enden wollte.
Waldspiele mit Erlebnischarakter, das Basteln von Drachen, auch Anfertigen von Papierfliegern und Luftballonwettbewerbe ließen zu keiner Zeit Langeweile aufkommen. Die Spiele waren jeweils aus einem Bereich der vier Elemente entnommen. Und wer mal keine Lust zum Spielen hatte, fand auch eine Ecke zum Dösen oder Ausruhen.
Ein Highlight war die Busfahrt zum Greifvogelpark nach Hellenthal, die Vogelschau beeindruckte sehr, das war richtig spannend, da gab es viele Fragen. „Ich hätte nie gedacht, dass ein Greifvogel so groß ist, dass er so mächtige Schwingen hat“, waren zwei Jungen ganz beeindruckt vom Flug der Vögel, sie versuchten die Flügelspannweite der Vögel mit ihren Armen nachzubilden.
Ein schönes Erlebnis waren die Mittagessen im Maternus-Seniorenheim. Jung und alt empfanden den Besuch der Kinder gleichermaßen als angenehme Abwechslung, „es ist schön die Begeisterung der Kinder zu erleben, zu spüren, wie sie geradezu übersprudeln beim Erzählen von Spielen und Erlebnissen, freuten sich einige alte Damen und Herren. Zwischen Jugendbüro und Maternus Senioren-Stift besteht seit Jahren eine gut funktionierende Partnerschaft, die Ihren Ausdruck oft in gemeinsamen Unternehmungen findet, eine Bereicherung für alle.
Etwas zur Persönlichkeitsbildung beizutragen, den Kindern Teamgeist und soziales Verhalten erklärlich und erstrebenswert zu machen, sie zu motivieren Verantwortung für eine Aufgabe zu übernehmen, auch das zählte zur Ferienwoche. Sie zur Hilfe anzuhalten, wenn bei einem anderen Kind mal etwas nicht auf Anhieb klappt, Aufmerksamkeit für den Spielnachbarn zeigen, alles das waren ebenfalls erwünschte Effekte der Ferienwoche. Rücksichtnahme ebenso wie sich unterordnen sind in einer Gruppe erforderlich. Und es hat meist überraschend gut geklappt, wie das Betreuerteam in seinen täglichen Reflektionen mit Freude feststellte. Auf selten mal auftauchende kleine Wehwehchen gingen die Betreuer selbstverständlich ein, jedes Kind sollte sich wohlfühlen. Erfreulich war die Beobachtung, wie die Kinder selbst spielerisch den Sinn von Regeln erkannten, wie sie Solidarität an den Tag legten.
Ein Film, der manche Erlebnisse in der Woche aus Sicht der Kinder wiedergab, kam auch bei den Eltern gut an, zeigte, dass die Ferienwoche mit ihrem ökologischen Schwerpunkt ein toller Erfolg war. Und kann es für die Betreuerinnen und Betreuer ein schöneres Lob geben als den ausdrücklichen Wunsch der Kinder, eine ähnlich tolle Woche auch im kommenden Jahr wieder erleben zu wollen? dre.
Fotos: Werner Dreschers
_________________________
BetreuerInnen: Elena Metzinger, Leonie Patt, Ricarda Simons, Frederike Bongart, Lisa Vu, Maximilian Knieps, Agnes Farkas, Bastian Gilles, Projektleiter war Miguel Jeandrée. Ein Projekt des Jugendbüros der Verbandsgemeinde Altenahr mit Jugendpfleger Werner Söller