Zeltlager am Jugendbüro war ein voller Erfolg!

Zeltlager am Jugendbüro war ein voller Erfolg!

Premiere – erstes Zeltlager am Jugendbüro Altenahr
Übernachtung im Rahmen des Projektes „Zesamme em Jaade“ – ökologisch gut

Das vor gut 2 Jahren ins Leben gerufene Generationenprojekt ist immer noch up to date und immer noch reizvoll das eine Menge Kinder sich dafür interessieren und mitmachen. Die Kooperation mit dem Sozialen Dienst des Maternus-Stift hat schon zahlreiche Projekte hervorgebracht, die in ihrer Art und Weise einmalig sind. Die mittlerweile 10 Hochbeete produzieren Kräuter, Obst und Gemüse, bringen Beschäftigung und schaffen ein Bewusstsein wie Lebensmittel  produziert werden und auch noch besonders gut schmecken. Für die Kinder oft eine neue Erfahrung, für die Senioren Erinnerung und Identifizierung mit Vergangenem. In einem Opa/Oma Workshop wurden Nistkästen und Futterhäuser gebaut, Kräutersalze hergestellt und verschenkt, ein Gartenfest veranstaltet und letztens durch die Initiative von Marc Kreuzberg 2 Bienenstöcke aufgestellt. Durch die konsequente Bepflanzung mit Insektenfreundlichen Blumen wurde reichlich Futter für die Bienen und Insekten geliefert, ein Garant für kiloweise Honig, wie sich jetzt herausstellte.

Die Projektgruppe kam auf die Idee auch mal im „Jaade“ zu zelten, was lag näher als es in den Sommerferien auszuprobieren. 23 Kinder und 9 Betreuer (Annette Nadarzinski, Lisa Winkens, Steffi Pramur, Leonie Patt, Gregor Ahn, Frederike Bongart, Sascha Gies, Malte Pitzen und Werner Söller) besiedelten erstmalig das traumhafte Gelände am Jugendbüro und schlugen eine Zeltstadt auf. Ziel war es verschiedenen ökologische Workshops anzubieten, die Spaß machen und Bewusstsein bei allen Beteiligten schaffen soll.

Am Donnerstag, 01.08. ging es um 14 Uhr los und nach Zeltaufbau und gemeinsamen Spielen grundierten die Kinder den Betonsockel der Insektenoase, natürlich in Maigrün. Parallel wurden kleine Stoffbeutel gebatikt, die am Freitag mit wohlduftendem Lavendel gefüllt wurden. Eine kleine Gruppe verschenkte unmittelbar nach der Herstellung einige Säckchen an die Senioren, die sich sehr darüber freuten. Außerdem wurden leckere Waffel hergestellt und Gemüse fürs Abendessen geschnippelt. Nach dem gemeinsamen Abendessen stand eine Dorfrallye auf dem Programm, die sie 4 Kleingruppen quer durch Altenburg auf Entdeckungsreise führte. Nach dem Lagefeuer konnten die Kinder zufrieden in den Schlaf sinken.

Am anderen Morgen ging es nach dem Openair Frühstück direkt an 3 weitere Workshops. Der nun grüne Betonsockel bekam Gartensymbole, die die artenreiche Wiese, die obenauf wächst, symbolisch untermalt. Neben den produzierten Projektbuttons konnte mit Hilfe von Peter Gies die Insektentränke weiter ausgebaut werden.

Die Zeit verging in diesen 2 Tagen wie im Fluge und alle Kinder und Betreuer beendeten nicht nur zufrieden die Aktion, sondern fühlten sich gut einen ökologischen Beitrag geleistet zu haben, ganz im Sinne des Jahresschwerpunktthemas „Ökologie“ des Jugendbüro Altenahr.

Sommerferienprogramm 2019!

Sommerferienprogramm 2019!

Endlich Sommerferien! Mit dem Ferienprogramm des Jugendbüros.

Das pro Büro für Jugendarbeit der VG Altenahr präsentiert sich in diesem Jahr optisch in neuem Gewand: Die aktuellen Ferienprogramm-Flyer sind in neuem Design mit Wiedererkennungswert gestaltet und der Inhalt des aktuellen Flyers kann sich sehen lassen! Hier geht es zum Sommerferienprogramm-Flyer 2019.

Abwechslungsreiche Angebote für Kinder ab 6 Jahren und für Jugendliche ab 12 Jahren haben Jugendpfleger Werner Söller und sein Team vorbereitet:

Für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren geht es am Dienstag, 16.07. an und auf die Lahn zur „Zwei-Tages-Lahn-Kanu-Tour,“ mit Übernachtung im Tipi. Auch am Montag, 22.07. geht es rustikal zu, wenn es bei den „Survival Basics“ diesmal „Feuer-Essen-Bogenschießen“ heißt. Der Karibikabend am Donnerstag, 25.07. mit „Trommeln, Cocktails & Kino“ bietet die Möglichkeit, an einem Trommel-Workshop mit Pen Cayetano teilzunehmen, der aus Belize zu Besuch in der zweiten Heimat, dem Ahrtal, ist. Am Montag, 29.07. geht es „Ab in die Gipfel“ im Waldkletterpark Mayen-Kürrenberg und weil es im letzten Jahr so schön war, geht es am Mittwoch, 31.07. ums „Forellen angeln und verzehren“. Als Highlight findet am Montag, 05.08. eine Tagesfahrt in den Walibi-Freizeitpark bei Brüssel statt, an der allerdings nur Jugendliche teilnehmen können, die mindestens 14 Jahre alt sind.

Die Angebote für die jüngeren Kinder sind ganz auf „2019 – Das Jahr der Ökologie“ abgestimmt und bezüglich des Mindestalters der Teilnehmer nochmals gestaffelt. Für alle, im Besonderen die jüngsten Kids ab 6 Jahren beginnt das Ferienprogramm mit einem „Zesamme em Jaade“-Workshop und anschließendem Abendprogramm sowie Übernachtung im Garten zwischen Jugendbüro und Kooperationspartner Maternusstift. Der Ausflug zu den Aquarien und Terrarien in den Räumen von Scalare e.V. am Dienstag, 06.08. wird spannend und ermöglicht den Kindern, sich das Leben unter Wasser direkt vom Fachmann zeigen und erklären zu lassen. Am Donnerstag, 08.08. wird gemeinsam mit den Senioren aus dem Maternusstift „Zesamme em Jaade“-Marmelade gekocht; selbstverständlich darf jede/r TeilnehmerIn ein Glas des fertigen Produktes mit nach Hause nehmen! Wer reife Gartenfrüchte als Spende abzugeben hat, wird gebeten, im Vorfeld Kontakt mit dem Jugendbüro oder dem Sozialen Dienst im Seniorencentrum aufzunehmen.

Die Nächstälteren, nämlich Kids ab 8 Jahren, unternehmen am Donnerstag, 18.07. eine Tagesfahrt zum Freizeitpark „Taunus Wunderland“ und am Dienstag, 30.07. zu den Karl-May-Festspielen in Elspe. Am Dienstag, 06.08. stellt Thorsten Rech wieder seine Küche im Restaurant „Bahnsteig 1“ in Mayschoß zur Verfügung und leitet die „Miniköche VOL. 5“ dabei an, für sich und ihre eingeladenen Familien ein köstliches Menü zuzubereiten. In Kooperation mit dem Kulturverein Mittelahr und der Bildhauerin Maria Sowietzki findet am Mittwoch, 07.08. ein Freiluftatelier-Workshop mit Tuff und Sandstein statt und zum Ferienabschluss gibt es (bei entsprechend sommerlichem Wetter) auch in diesem Jahr „Spielmobil – Wasserspaß an der Ahr“, ein Angebot, das in den Sommerferien 2018 bereits großen Anklang gefunden hatte!

Für die Ältesten unter den Jüngeren fällt in diesem Jahr der Startschuss zu einer neuen Veranstaltungsreihe: Bei „Highlights deiner Heimat“ führt am Montag, 15.07. Arno Furth Kids ab 10 Jahren „Auf den Spuren der Rittersleute“ auf die Mayschoßer Saffenburg.

Anmeldungen für die Aktionen werden nur noch via E-Mail an anmeldung@proju-altenahr.de entgegengenommen!

Da bei manchen Aktionen die Plätze begrenzt sind, sollten Anmeldungen frühzeitig vorgenommen werden, besonders dann, wenn Geschwister oder Freunde/Innen gemeinsam teilnehmen möchten. Das Team des Jugendbüros freut sich schon auf rege Teilnahme, beantwortet gerne alle neuen und alten Fragen (02643 – 8174 oder jugendbuero@proju-altenahr.de) und empfiehlt immer wieder einen Blick auf die neugestaltete und ständig aktualisierte Homepage zu werfen; dort finden sich Bilder, Informationen und Termine.

Text: Lisa Winkens für das proBüro

Jugendbüro-Team vertieft Wissen im ESK-Seminar

Jugendbüro-Team vertieft Wissen im ESK-Seminar

proBüro für Jugendarbeit vertieft Wissen im ESK-Seminar in Koblenz

Das Team des Jugendbüros Altenahr um Werner Söller und Jutta Knieps nahm an einem Workshop-Seminar des europäischen Programms Erasmus+ in Koblenz auf der Karthause teil. Hierzu nahmen sich auch die langjährig ehrenamtlich Tätigen Anneliese Baltes, Björn Papke und Miguel Jeandrée die Zeit, daran teilzunehmen.   Schwerpunktmäßig ging es hierbei um das Europäische Solidaritätskorps – kurz ESK genannt. Dieser neue Begriff ersetzt die frühere Bezeichnung EFD (Europäischer Freiwilligendienst). Hintergrund des großen Interesses an dieser Veranstaltung ist, dass das proBüro einen bewilligten Antrag, gefördert durch europäische Finanzmitttel, vorliegen hat und ab Herbst 2 europäische Freiwillige aufnehmen kann.

Unter der Zusammenarbeit des HoT (Haus der offenen Tür) in Sinzig und Mitarbeitern von Jugend für Europa wurde zunächst einmal in das Thema ESK grundlegend eingeführt. In den Workshops wurden Themen wie Förderformate, Freiwilligentätigkeiten und ganz wichtig: der Weg von der Antragstellung über die Umsetzung bis hin zur Abrechnung behandelt.

Das Team des Jugendbüros erachtet es als wichtig, die Arbeit nicht nur lokal, sondern auch europaweit zu gestalten. Es wird als Chance gesehen, junge Menschen aus dem europäischen Ausland für einen Zeitraum bis zu einem Jahr in die Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr hineinblicken zu lassen und erhofft sich im Gegenzug, den Blick zu weiten für die Kultur der aufzunehmenden Freiwilligen.

Die allgemeinen Ziele des ESK, wie Stärkung des sozialen Zusammenhalts, Solidarität, Demokratie und aktive Bürgerschaft in Europa, sind wichtig. Das Team des Jugendbüros hat es sich zum Ziel gesetzt, das Engagement junger Menschen zu fördern. In den Pausen gab es Gelegenheiten, sich auszutauschen und zu vernetzen. Die Teilnehmenden hatte dazu Infotische bestückt um Einblicke in ihre Arbeit zu geben und Gesprächsthemen anzuregen. Abschließend wurde einstimmig festgestellt, dass Veranstaltungen dieser Art wichtig sind und die Teilnahme daran Fachwissen vertieft und vermittelt.

 

Mitgliederversammlung des Partnerschaftsverein

Mitgliederversammlung des Partnerschaftsverein

Mitgliederversammlung des Partnerschaftsverein Mártély-Altenahr

Am Donnerstag, den 6.6.2019 hat die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins stattgefunden.
Nach der Eröffnung  durch den Vorsitzenden wurde der Jahresbericht vorgetragen. Die Schülerbegegnung im Jahr 2018 brachte Schüler aus Mártély in die Verbandsgemeinde Altenahr. Sie waren in Familien untergebracht und während ihres Aufenthalts gab es interessante Begegnungen und viele gemeinsame Unternehmungen. Eine Jugendliche aus Mártély absolvierte in den Sommerferien ein 3-wöchiges Praktikum im Jugendbüro.

Im Herbst 2019 fuhren Ehrenamtler des Jugendbüros aus der VG Altenahr nach Ungarn und verbrachten einige Tage in der Partnergemeinde, wie immer gut geplant, betreut und begleitet von unseren Freunden in Mártély. Der Verein hat zurzeit  64 Mitglieder, incl. der Ortsgemeinden  der VG. Im Bericht des Kassierers  erläutere Erwin Kessel die Kassenstände, Eingaben und Ausnahmen des Jahres 2018. Der Kassenprüfer bestätigte die lückenlose Dokumentation der Kasse mit Belegen und bei Enthaltung des Vorstands wurde dieser entlastet. Im Nächsten TOP ging es um die Änderung der Satzung. Hier musste der Wortlaut der alten Satzung auf Anweisung des Finanzamtes geändert werden.

Nächster Punkt war die Verabschiedung von Bürgermeister Achim Haag. Der Vorsitzende bedankte sich bei Achim Haag, dessen Initiative vor 22 Jahren man es verdankte, dass auf eine erfolgreiche Partnerschaft zwischen Mártély und der VG Altenahr zurückgeblickt werden kann und  dass die Partnerschaft durch viele Schüler- und Jugendbegegnungen lebendig  bleibt. Der Bürgermeister der VG Altenahr ist ein „geborenes Mitglied“ des Vorstands, als solches hat er die Partnerschaft in großem Maße unterstützt. Achim Haag bedankte sich und wies seinerseits auf die gelungen Aktivitäten des Vereins hin und erwähnte in besondere Weise das Engagement des Jugendbüros. Hilmar Kretzer beleuchtete nochmals die Hintergründe zur Erstehung der Partnerschaft, auch Erwin Kessel und Georg Knieps gaben einige Anekdoten zum Besten. Als Abschiedsgeschenk erhielt der scheidende Bürgermeister ein Gemälde mit einem Motiv aus Mártély, gemalt von Robert  Kurunczi. Zsuzsanna Nagy überreichte eine Dankurkunde der Stiftung für die Grundschule Mártély  und übermittelte Herrn Haag die herzlichsten Grüße aller Freunde aus der Partnergemeinde.

Unter dem Punkt Verschiedenes teilte der Vorsitzende mit, dass in diesem Jahr erstmals ein Schülerpraktikant ein 2-wöchiges Praktikum in der Partnergemeinde absolvierte, dabei erwähnte er die gute Kooperation mit der Ahrtalschule, die dieses Praktikum mit unterstützte. Im Sommer kommt eine junge Erwachsene aus Mártély in die VG Altenahr und absolviert ein 6-wöchiges Praktikum auf dem Bauernhof Nussbaum in Kalenborn. Geplant ist ebenfalls die Mitarbeit einer Jugendliche in der Kinderferienwoche und in einem Kindergarten. Auch hier jetzt schon ein Danke für die Möglichkeiten einer solchen Auslandserfahrung. Der Vorsitzende machte die anwesenden Mitglieder aufmerksam auf die Veranstaltung des Kulturverein Mittelahr am Kulturwochenende 14.06. – 16.06. im Bahnhof Ahrbrück. In Zusammenarbeit mit dem  Kulturverein Mittelahr stellen 3 Künstler aus Mártély, Mártá und Kati Kovacs, sowie Robért Kurunczi ihre Werke in Acryl und Ölmalerei aus.

Zur Ausstellungseröffnung am Freitag 14.6. um 19 Uhr werden Mártá Kovacs und Robért Kurunczi anwesend sein. Zum Schluss dankte der Vorsitzende dem Vorstand für die Unterstützung bei der Vereinsarbeit. Bei einen Glass Wein und leckeren Knabbereien wurde die Mitgliederversammlung gegen 20:30 beendet.

Spielmobil der VG hat noch Termine frei!

Spielmobil der VG hat noch Termine frei!

Spielmobil der VG Altenahr wird gut gebucht, hat aber noch ein paar Termine frei

Wie in jedem Jahr wurde das Spielmobil nach der Winterpause fit für den Einsatz gemacht. Technisch einwandfrei und über den TÜV, kann es nun wieder an Festen, Veranstaltungen und Kinderbetreuungen als Spielalternative dienen. Besonders bei Festen und Veranstaltungen von Gemeinden, Pfarrgemeinden, Kindergärten, Schulen, Kinder- und Jugendtreffs sowie Vereinen, die im dörflichen Leben nach wie vor einen hohen Stellenwert einnehmen, soll das Spielmobil sinnvolle Beschäftigung für Kinder und Jugendliche darstellen. Auch private Kindergeburtstage können von diesem Angebot profitieren.  Seit Jahren unterstützt die Verbandsgemeinde Altenahr die von Frühjahr bis Herbst stattfindenden privaten als auch Kinder – Jugend – und Familienveranstaltungen mit einem prallgefüllten Spielmobilanhänger.

Die Idee ist ganz einfach: Der Anhänger wird geliehen (kostenlos für Kindergärten und Schulen der VG Altenahr) oder gemietet (die Preise sind auf dem Flyer und auf der Homepage www.probuero-altenahr.de des Jugendbüro Altenahr zu sehen) und wird in die Veranstaltung eingebunden. Notwendig ist sicher ein kleiner Stab an Betreuern, die die Spielgeräte betreuen, unterstützend mitspielen und auch dafür Sorge tragen, dass das Material wieder sorgsam in das Spielmobil eingeräumt wird. Wer es sich leisten kann, sich auf eine Spielaktion vorzubereiten, kann sich im Jugendbüro mit vorbereitenden Materialien versorgen. Das Spielmobil ist ausgestattet mit einigen Großspielgeräten, wie Fallschirm, Trampolin etc., vielen Partnerspielgeräten bis hin zum Einrad und Kleinfahrzeugen. Das Spielmobil kann man über das pro Büro für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr ausleihen bzw. mieten. Telefonisch unter der 02643/8174 oder per Mail jugendbuero@proju-altenahr.de. Hier erhält man den Informationsflyer zum Spielmobil und nach Absprache eines Termins auch alle nötigen weiteren Informationen. Das Spielmobil ist in Trägerschaft der Verbandsgemeinde Altenahr und wird vom Pro Büro für Jugendarbeit, Schulstraße 3 in Altenburg geleitet.