KiFeWo OSTERN –  es sind noch Plätze frei!

KiFeWo OSTERN – es sind noch Plätze frei!

Kreative KinderFerienWoche 2019 nach Ostern – Es sind noch Plätze frei!

Nachdem das Jugendbüro Altenahr in den letzten Jahren drei Kinderferienwochen erfolgreich durchführten, beschloss das Team diese familienfreundliche Maßnahme im gleichen Umfang auch im Jahre 2019 anzubieten. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien warten nun drei verschiedene Themenwochen auf die Kinder. Der erste Anmeldungsschub war erfolgreich, jedoch können in der anstehenden Osterwoche noch einige Teilnehmer mitmachen. Diese findet von Dienstag, den 23. April bis Freitag, den 26. April 2019 und zum wiederholten Male im Bürgerhaus in Ahrbrück statt. Angesprochen sind Kinder aus der ersten bis vierten Grundschulklasse.

Diese Woche findet unter der künstlerischen Leitung von Angelika Furth und organisatorischer Leitung von der Jugendbüro Mitarbeiterin Jutta Knieps statt. Dazu wird gemeinsam gesund gekocht und gegessen. Natürlich kommt das Spielen und Toben auch nicht zu kurz. Die Frühbetreuung beginnt ab 8 Uhr, das Programm startet um 9 Uhr. Ende des Kinderferienwochentages ist jeweils um 16 Uhr.

Die Anmeldungen für diese Woche können per Mail: anmeldung@proju-altenahr.de eingereicht werden und Informationen hierzu erhalten sie telefonisch unter 02643.8174.

Das Jugendbüro Altenahr freut sich, das wieder ein engagiertes Team von ehrenamtlichen Helfern gefunden werden konnte und hofft auf eine spannende Woche mit den Kindern.

InDesign Schulung – Jugendbüro rüstet auf

InDesign Schulung – Jugendbüro rüstet auf

In design Schulung – das Jugendbüro rüstet auf

Ahrbrück. Am Donnerstag den 21.02.2019 veranstaltete das Jugendbüro Altenahr eine weitere Juleica Schulung in der Unterkirche Ahrbrück.

Die medienpädagogische Fachkraft Elena Metzinger, die im Jugendbüro nach dem FSJ noch ehrenamtlich mitarbeitet, hat das Team davon überzeugt, dass die Software „In design“ neue und kreative Gestaltungsmöglichkeiten verspricht. Deshalb wurde eine solche Schulung im Juleicaprogramms im ersten Halbjahr 2019 aufgenommen, um neue Formen der Öffentlichkeitsarbeit auszuprobieren und anzuwenden.

In dieser 3 stündigen Schulung lernten die 10 Teilnehmer Grundlagen des Gestaltungsprogramm „In Design“ und ihre Anwendung. Nach einer Beamerpräsentation übten die Teilnehmer in Kleingruppen zum gleichen Thema verschiedenste Formate und besprachen sie anschließend im Plenum.

Durch die Bereitstellung der fünf PC’s von Medien.rlp in Mainz bot sich die optimale technische Basis für eine solche Schulung.

Weiter geht es am Samstag, 16. März 2019 mit dem Angebot Basistag 2 „Teambuillding“. In der Turnhalle der Grundschule Dernau wird der Erlebnispädagoge Karsten Schröter ein 6 stündiges Programm zusammenstellen, um die Teilnehmer auf gute Teamarbeit einzustimmen und erlebbar zu machen. Kurzentschlossene können sich noch kurzfristig im Jugendbüro telefonisch anmelden: 02643.8174

Zukunft Europa – Freiheitscamp 2019

Zukunft Europa – Freiheitscamp 2019

„Zukunft Europa“ – das Jugendcamp der Freiheiter – das Jugendbüro Altenahr zum zweiten Male dabei

Auch 2019 findet im Rahmen der Ahrweiler Freiheitswochen ein Jugendwochenende für Jugendliche zwischen zwölf und achtzehn Jahren rund um die Jugendherberge Altenahr statt. Erneut wird die Jugendherberge im Langfigtal zum Freiheitscamp und zum „Base Camp“ für junge Menschen, die nicht nur aus der Verbandsgemeinde Altenahr, Adenau, den Pfadfindern des Bezirks RheinMoselAhr, sondern auch aus einigen europäischen Partnerstädten kommen. Diese sind aufgefordert, aktiv zu werden um mehr übereinander und den gesamten Staatenbund zu erfahren und Europa zu erleben. Sieben ungarische junge Menschen aus der Partnergemeinde Màrtèly haben ihr Kommen und die Teilnahme zugesagt.

Am Freitag, den 29.03.2019 treffen sich alle Teilnehmer zur Eröffnungsparty. Was könnte besser geeignet sein, eventuelle anfängliche Scheu voreinander zu überwinden, als ein gemeinsamer Partyabend? Außerdem möchten die Teilnehmer erfahren an welchem der neun angebotenen Workshops am Samstag sie teilnehmen können. Zwischen Comic-Workshop, Schreibwerkstatt, Lieder-Workshop, Film-Projekt, Foto-Workshop, Europakochen, Kunst-Workshop, Wissensrally und sportlicher Aktivität können die Jugendlichen im Vorfeld wählen und so unter fachlicher Anleitung „ihr Europa“ mit Hilfe unterschiedlicher Mittel und Herangehensweisen erfahren. Die Workshop-Leiter haben spannende und interessante Projekte vorbereitet, um sich am Samstag, 30.03. gemeinsam mit den Teilnehmern dem Thema „Zukunft Europa“ zu nähern.

Die Ahrrock Macher, der Kulturverein Mittelahr und das Jugendbüro Altenahr, veranstalten an diesem Abend das 21. Festival und laden hierzu die Teilnehmer des Europacamps in den Winzerverein Altenahr ein. Nach einem gemeinsamen Frühstück am Sonntagmorgen heißt es dann schon wieder Abschied voneinander nehmen um mit vielen neuen Eindrücken und Impulsen die Heimreise anzutreten. Die Flyer mit genaueren Informationen zu den einzelnen Workshops dienen auch zur verbindlichen Anmeldung, die bis zum 06. März im pro Büro für Jugendarbeit der VG Altenahr entgegengenommen werden. Die Teilnahmegebühr von nur 15 € beinhaltet zwei Übernachtungen in der Jugendherberge mit Vollverpflegung von Freitagabend bis Sonntagmorgen, sowie sämtliches für die Workshops benötigtes Material und ist bar vor Ort zu entrichten. Internationale Teilnehmer sind von der Teilnahmegebühr befreit. Weitere Details zum Ablauf des Europa-Camps werden nach Abschluss der Anmeldungen geliefert, Infos gibt es unter über das pro Büro für Jugendarbeit, Schulstr. 3 in Altenahr, 02643.8174, jugendbuero@proju-altenahr.de oder über www.freiheiter-aw.de/Projekte/Europa-Camp.

Ein Praktikum im Jugendbüro

Ein Praktikum im Jugendbüro

Das Jugendbüro bietet Kindern und Jugendlichen Ferienaktivitäten sowie Praktikantenplätze und wird von Ehrenamtlern unterstützt.

Das Jugendbüro der Verbandsgemeinde Altenahr hat zwei neue Praktikanten: Jonas Jirikovsky aus Staffel (14 Jahre). Er besucht zurzeit die Private Ganztags Schule Cape Diem und absolviert sein Praktikum im Zeitraum von 25.02 – 15.03 2019.

Der zweite Praktikant ist Jannik Pohler aus Berg. Er ist Schüler der Realschule plus Altenahr – Ahrtalschule in Altenburg. Er besucht die neunte Klasse und verbringt den wöchentlichen Praxistag ebenfalls im Jugendbüro, geplant für das derzeitige Schuljahr 2018/2019.

Das Jugendbüro bietet den Praktikanten ein sehr gutes Arbeitsklima und eigenständiges Arbeiten, um ihre Fertigkeiten unter Beweis zu stellen und neue zu erwerben.

Ohne die permanente Hilfe, Unterstützung und das Engagement der zahlreichen Praktikanten und Ehrenamtler wäre das umfangreiche Angebot nicht möglich, auch wenn es auf der Seite des Jugendbüros eine Menge Unterstützung bedeutet.

Informationen auf unserer Homepage: probuero-altenahr.de und Interessensanfragen bitte an das Jugendbüro per Mail: jugendbuero@altenahr.de oder per Telefon: 02643.8174

Erfolgreiches Gaming Event

Erfolgreiches Gaming Event

Zocken, coole Games, müde Augen und jede Menge Spaß.

Das war die LAN-PARTY des Jugendbüros Altenahr im Rahmen des Abschlussprojektes von Jan Gentner, Schüler der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler. Gleichzeitig waren beide Veranstaltungen Teil des abwechslungsreichen Winterferien-Angebotes für Kinder und Jugendliche der VG Altenahr.

Der Siebzehnjährige angehende Mediengestalter und sein Team stellten zwei Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche auf die Beine und verwandelten die Unterkirche in Ahrbrück von Freitag den 22.02.19 bis Sonntag den 24.02.19 in eine regelrechte Gamer-Höhle.

Die Unterkirche Ahrbrück als Veranstaltungsort wird häufig für Angebote durch das pro Büro genutzt und das Team um Jugendpfleger Werner Söller ist sehr froh über diese langjährige, unkomplizierte Zusammenarbeit
Durch die Bereitstellung von 5 modernen PCs durch die medienpädagogische  Fachstelle Rheinland-Pfalz konnten die Kinder und Jugendlichen sich frei austoben und abtauchten in das virtuelle Spielerlebnis.

Auch zahlreiche Spiele und Konsole wie beispielsweise eine Nintendo Switch, eine PS4 und eine voll ausgestattete Formel 1 Rennstation begeisterten die Teilnehmer. Gerade die Nintendo Switch mit dem Spiel Mario Kart bot viel Spannung war und bei den Kids sehr beliebt.

Zur Verpflegung hatte das Team ein breites Angebot an Snacks und Getränken vorbereitet, damit die Gamer bei Kräften blieben.

Gerade in Hinblick auf die aktuell wieder sehr hitzige Diskussion darüber, ob und in welchem Maße Kinder Zeit mit Computerspielen verbringen sollten, möchte das Jugendbüro deutlich machen, dass unkontrollierte Nutzung von Medien jeder Art, indiskutabel in Bezug auf Kinder und Jugendliche ist, angeleitete und verantwortungsbewusste Nutzung jedoch als unproblematisch anzusehen ist.

Durch Angebote, wie LAN Partys werden tatsächlich sogar Teilnehmer angesprochen, die sich bis dahin für die Angebote innerhalb und außerhalb der Schulferien nicht interessierten. Durch den Erstkontakt mit dem Jugendbüro im Rahmen eines Angebotes mit medialer Nutzung, steigt jedoch auch die Bereitschaft, an anderen Projekten des Jugendbüros teilzunehmen.

Aus Sicht des Jugendbüro-Teams war dies ein sehr gelungenes Abschlussprojekt, auch Jan Gentner war mit der Durchführung seines Angebotes mehr als zufrieden und froh darüber, die Ressourcen des Jugendbüros nutzen zu können und sich durch erfahrene ehrenamtliche Mitarbeiter unterstützt zu werden.