Wir bauen Vogelfutterhäuschen

Wir bauen Vogelfutterhäuschen

„Wir bauen Vogelfutterhäuschen“
ein generationsübergreifendes Projekt zur Erhaltung der heimischen Vogelwelt

Wir, Lena Friedrich und Carolin Rothbrust, besuchen die Berufsbildende Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler und absolvieren dort die Ausbildung zum Staatlich anerkannten Sozialassistenten.

Im Rahmen unserer Ausbildung, haben wir uns mit dem Jugendbüro Altenahr und dem Seniorencentrum Maternusstift in Altenahr zusammengetan und ein generationsübergreifendes Projekt mit Kindern und Senioren auf die Beine gestellt.

Am ersten Samstag in den Winterferien führten wir unser Abschlussprojekt durch; Kinder aus der Verbandsgemeinde und Bewohner des Maternusstifts verbrachten gemeinsam einen schönen Nachmittag und stellten schöne und nützliche Vogelfutterhäuschen aus Holz her.

Im Vordergrund unseres Projekts stand die Interaktion zwischen Kinder und Senioren. Für Kinder ist dies eine wichtige Erfahrung, da sie sich mit dem Thema Alter und Krankheit auseinandersetzen.

Auch für die Senioren ist diese Interaktion, eine wichtige Erfahrung und ein schönes Erlebnis.

Wir wollten diese Interaktion nutzen, um etwas Schönes für die Natur zu schaffen. Wir bauten Vogelfutterhäuschen und stellten Futterkugeln her. Zuvor besuchten wir die Vogelausstellung in der Ahrtalschule, dort konnten beide Generationen sehen, für welche Vögel wir die Häuschen und das Futter herstellen.

Nach der kleinen Besichtigung ging es an die Herstellung der Vogelfutterhäuschen und der Futterkugeln. Dabei konnte man sehen, wie sich beide Generationen ergänzten und wie viel Spaß alle an dieser Aktion hatten. Der Tag neigte sich mit den Liedern „Die Vogel Hochzeit“ und „Alle Vögel sind schon da“ dem Ende zu, Kinder und Senioren sangen mit viel Freude gemeinsam die bekannten Lieder.

Das Material für die Vogelhäuschen wurde uns kostenlos von der Firma Bestmann Messebau International zur Verfügung gestellt.

Hiphop Dance bei One Billion Rising

Hiphop Dance bei One Billion Rising

Tanzprojekt des Jugendbüros Altenahr beim Flashmop mitbeteiligt

Als zweitägiger Workshop für „Hiphop-Dance und Healthy Food“ in den Sommerferien 2018 gestartet, ist der „Step Up Dance Club“ inzwischen ein etabliertes Angebot des pro Büros für Mädchen in der Verbandsgemeinde Altenahr. Die Ehrenamtlerin Viola Mies aus Mayschoß hatte die Idee und leitet mit der Jugendbüromitarbeiterin Jutta Knieps die auf über zehn Mädchen angewachsene Gruppe der Elf- bis Vierzehnjährigen dank eigener mehrjähriger Erfahrung mitreißend und professionell an. Auch Lisa Winkens aus Mayschoß stellt ihre Freizeit der Gruppe zur Verfügung, unterstützt wo sie kann und schreibt u.a. auch solche Pressemitteilungen.

Seit Mitte Oktober trainieren die Mädchen jeden Donnerstagnachmittag und haben in dieser relativ kurzen Zeit bereits eine sehenswerte Choreografie einstudiert. Nachdem sie diese unter großem Beifall beim Neujahrsempfang des pro Büros für Jugendarbeit erstmalig vor Publikum präsentiert hatten, sprach Jugendpfleger Werner Söller die Einladung aus, sich bei „One Billion Rising“ auch einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren. Das pro Büro der VG Altenahr gehört zu den veranstaltenden sozialen Einrichtungen aus der offenen Kinder-& Jugendarbeit und Frauen-, Familien- & Opferhilfe, die gemeinsam mit der BBS AW sowie der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler diesen Event als Teil einer weltweiten Kampagne auf die Beine stellten.

Am Nachmittag des 14. Februars füllte sich der „Platz an der Linde“ im Zentrum der Kurstadt und mehrere hundert Menschen solidarisierten sich tanzend mit den Mädchen und Frauen, die Opfer von Gewalt wurden und werden; der Statistik nach jede Dritte! Dem Aufruf „Gemeinsam tanzen gegen Gewalt an Frauen – Setz auch Du ein Zeichen und tanz mit!“ folgten die Mädchen des „Step Up Dance Club“ nur zu gerne und studierten im Vorfeld die Choreografie des „One Billion Rising“-Tanzes ein, mit dem sie Teil des weltweit zeitgleich durchgeführten Flashmobs wurden. Seit 2012 findet die von der New Yorker Künstlerin und Feministin Eve Ensler initiierte Kampagne jährlich mit tausenden Events in über 190 Ländern statt. Doch zusätzlich präsentierten die Mädchen selbstbewusst ihre eigene Tanz-Choreografie zu einem Medley aus Songs von starken Frauen und der eindeutigen Botschaft, sich selbst etwas wert zu sein und sich nicht zum Opfer machen zu lassen. Unbeeindruckt von der öffentlichen Lokalität und den ungewohnt vielen Zuschauern zeigten die jungen Tänzerinnen, wie viel Power in ihnen steckt und wie positiv sich gemeinsames Tanzen nicht nur auf die körperliche Fitness, sondern vor allem auf das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl auswirkt.

Das Team des pro Büros freut sich sehr, dass mit dem „Step Up Dance Club“ nun auch ein dauerhaftes Angebot nur für Mädchen etablieren zu können. Reine Männersache sind hingegen seit 9 Jahren die Projekte „Sozial engagierte Jungs – SeJ“ und „MK – MusterKnaben“ für das sich der Jugendbüromitarbeiter Niko Sicken und die Ehrenamtler Tim Gilles und Aaron Vogt engagieren. Offen für Alle und dabei noch generations-übergreifend ist das Langzeit-Gartenprojekt „Zesamme em Jaade“ das in Kooperation mit dem Maternusstift Seniorencentrum durchgeführt wird; so werden für möglichst viele junge Menschen in der VG Altenahr nicht nur in den Ferien attraktive Angebote zur Freizeitgestaltung gemacht. Aktuell ist es möglich, die unterschiedlichen Aspekte der Jugendarbeit genauer kennenzulernen und ein „Freiwilliges Soziales Jahr/FSJ“ (oder auch kürzer) zu absolvieren. Wer also kurzentschlossen ist und z.B. zur Überbrückung bis Ausbildungs- oder Studienbeginn die Zeit sinnvoll nutzen möchte, findet mehr Informationen auf der Homepage des Jugendbüros www.probuero-altenahr.de !

Viola Mies im Interview mit der Rhein-Zeitung hier ansehen!

KinderFerienWochen 2019

KinderFerienWochen 2019

KiFeWo OSTERN – „Kreativwerkstatt“
zum Thema Ökologie und Umwelt
Dienstag, 23. – Freitag, 26. April 2019


Wo?  
Bürgerhaus in Ahrbrück & Exkursionen
Wann?  Täglich von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Betreuung ohne Programm ab 08:00 möglich)
Was?  In einem interessanten Programm entdecken die Kinder spielerisch Spannendes.
Alter?  Für die Grundschulklassen 1 bis 4
Kosten?  1. Kind: 40 €, 2. Geschwisterkind: 30 €, Kinder nach SGB 8: 20 €
in den Kosten sind sowohl Getränke, Mittagessen, Versicherung und das Programm enthalten.

 

ANMELDUNG nur noch per MAIl !
Die Anmeldungen werden nach Eingang bearbeitet.
Anmeldungen per AB oder Telefon können leider nicht berücksichtigt werden.
E-Mail: anmeldung@proju-altenahr.de

KiFeWo SOMMER – „Themenwoche“
Montag, 22. – Freitag, 26. Juli 2019


Wo?  
Grundschule Altenahr / Gelände Jugendbüro
Wann?  Täglich von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Betreuung ohne Programm ab 08:00 ist möglich)
Alter?  Von 6 bis 10 Jahren
Kosten?  1. Kind: 50 €, 2. Geschwisterkind: 35 €, Kinder nach SGB 8: 25 €
In den Kosten sind sowohl Getränke, Mittagessen, Versicherung und das Programm enthalten.

 

ANMELDUNG nur noch per MAIl !
Die Anmeldungen werden nach Eingang bearbeitet.
Anmeldungen per AB oder Telefon können leider nicht berücksichtigt werden.
E-Mail: anmeldung@proju-altenahr.de

KiFeWo HERBST – „Zirkuswoche“
Montag, 07. – Freitag, 11. Oktober 2019


Wo?  Grundschule Dernau
Wann?  Täglich von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Betreuung ohne Programm ab 08:00 ist möglich)
Was?  Diese Mottowoche „Zirkus“ verspricht aufregende und spannende Tage und mündet in einer Zirkusaufführung.
Dann heißt es: „Manege frei!“ für alle Akteure und Zuschauer

Alter?  Von 6 bis 10 Jahren
Kosten?  1. Kind: 50 €, 2. Geschwisterkind: 35 €, Kinder nach SGB 8: 25 €
In den Kosten sind sowohl Getränke, Mittagessen, Versicherung und das Programm enthalten.

 

ANMELDUNG nur noch per MAIl !
Die Anmeldungen werden nach Eingang bearbeitet.
Anmeldungen per AB oder Telefon können leider nicht berücksichtigt werden.
E-Mail: anmeldung@proju-altenahr.de

JuLeiCa Schulungsangebote

JuLeiCa Schulungsangebote

Die JuLeiCa Schulungsangebote des Jugendbüro Altenahr starten ins erste Halbjahr 2019

Schulungen und Fortbildungsangebote sind für aktive und interessierte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie Neueinsteiger in der Kinder- und Jugendarbeit eine wichtige Grundlage und auch ein lohnendes Miteinander. Nach der Devise „die Veranstaltungen sind kostenlos, aber nicht umsonst“ möchte das Jugendbüroteam eine vielfältige Angebotspalette mit Pflichtbausteinen und Wahlveranstaltungen Ehrenamtlern ab 15 Jahre, oder die die es werden wollen, anbieten.

Die erste Juleica Schulung, richtet sich an einen ehrenamtlichen Personenkreis, der öffentlichkeitswirksame Präsentationen gestalten möchte. Schon am Donnerstag, den 21. Februar 2019 um 18 Uhr startet in der Unterkirche Ahrbrück ein praxisorientierter Workshop mit dem Gestaltungsprogramm InDesign. Diese Software kann für Zwecke der Kinder- und Jugendarbeit in Absprache künftig im Jugendbüro genutzt werden.

Als nächste Veranstaltung auf dem Programm steht der Basistag II. Dieses Angebot findet am Samstag, den 16. März 2019 von 10-16 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Dernau statt und ist ein erlebnispädagogisches Angebot mit dem Schwerpunkt Teambuilding.

Danach folgt am Montag, den 08. April von 18:30 – 20:30 Uhr im Jugendbüro Altenahr der Pflichtbaustein Rechtliche Grundlangen mit den Schwerpunkten Aussichtspflicht und Jugendschutz. Gekoppelt mit diesem Termin ist vorher von 18:00 – 18:30 Uhr ein Info Treff (Inhalte, Erfordernisse, Termine) für Menschen, die einen Rettungsschwimmer Bronze/Silber im Sommer 2019 starten möchten.

Am Mittwoch, 15. Mai 2019, von 18-21:30 Uhr findet der 1. Abend des nächsten Lehrgangs (für Juleicaanwärter ein Pflichtbaustein) Erste-Hilfe am Kind statt. Ein zweiter Abend wird dann gemeinsam mit der Referentin und den Teilnehmern abgestimmt. Dieser Lehrgang ist speziell auf Bedürfnisse der Kinder- und Jugendarbeit abgestimmt und macht jedem Teilnehmer bewusst, dass auch Auffrischung immer wieder erforderlich ist.

Kurz vor den Sommerferien folgt dann das Outdoor Angebot Kräuterwanderung am Mittwoch, 12. Juni 2019. Start ist am Jugendbüro Altenahr mit der gemeinsamen Suche und Bestimmung essbarer Kräuter und eine anschließende Verarbeitung. Hier sollen Ehrenamtler einen aktiven Einblick in die heimische Ökologie erhalten und sich der Vielfalt unserer Natur bewusst werden.

Diese Angebote werden für den Erwerb der Jugendleitercarte angerechnet und verfallen nicht. Wichtig ist dem Jugendbüroteam, das auch immer wieder „alte Hasen“ und „Neueinsteiger“ zum Mitmachen eingeladen sind.

Die Angebote und der aktuelle Flyer zum Runterladen befinden sich auf unserer Homepage: probuero-altenahr.de. Wer sich für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr interessiert, der kann sich jederzeit melden im Jugendbüro unter 02643.8174 oder schickt einen E-Mail an jugendbuero@proju-altenahr.de.

GAMING EVENT ab 12 Jahre!

GAMING EVENT ab 12 Jahre!

Im Rahmen eines Abschlussprojektes der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler (Mediengestaltung) plant der Schüler Jan Gentner in der Zusammenarbeit mit dem Jugendbüro Altenahr zwei Gaming Events, für Kinder und Jugendliche.
Für beide Angebote konnte das Jugendbüro die Unterkirche Ahrbrück bekommen. Dieser Veranstaltungsort bietet ideale Möglichkeiten umso ein Event sattfinden zu lassen.

Die erste Veranstaltung findet für Jugendliche ab 16 Jahre über Nacht von Freitag, den 22. Auf Samstag, 23. Februar statt. Darauf folgt für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre ein Tagesangebot am Sonntag, 24.2. von 12-20 Uhr.

Für reichlich Abwechslung sorgen die für Kinder und Jugendlichen ausgewählten PC- und Konsolen und eine Menge Auswahl an altersentsprechenden Spielen.
Fünf PC’s im Netzwerk werden von der medienpädagogischen Fachstelle Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt und bieten eine optimale Basis.

Mit einer schnellen Anmeldung per Mail: anmeldung@proju-altenahr.de können sich Interessierte noch beim Jugendbüro für das digitale Abenteuer anmelden.