Gespräch und Austausch des Spendenshuttles mit dem Jugendbüro Altenahr über verlässliche Kooperationen

Gespräch und Austausch des Spendenshuttles mit dem Jugendbüro Altenahr über verlässliche Kooperationen

Am Freitag 31. März trafen sich der Leiter des Jugendbüro Altenahr, Werner Söller, die Mitarbeiterin Annika Feldmann und der Vorsitzende des Vereins Spendenshuttle, Guido Henseler, im Jugendbüro in Altenburg. Dieses Treffen diente nicht nur dem Austausch und dem Rückblick, sondern widmete sich der Kooperation und der weiteren möglichen Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Altenahr. Hintergrund: Dank der frühen Kontaktaufnahme von Guido Henseler und Werner Söller, schon unmittelbar nach der Flut, gelang es mit deren Unterstützung eine ansehnliche Jugendbürocontaineranlage nicht nur zu organisieren, finanzieren, sondern auch zu platzieren. Seit letztem Sommer steht die Anlage auf dem ehemaligen Sportplatz der Ahrtalschule und das Jugendbüro kam nach Altenburg zurück, wie sie es angekündigt hatten. Dank des Spendenshuttles ist die temporäre Lösung für ein paar Jahre gesichert und das Team, die Kinder, Jugendliche, Ehrenamtlicher und Besucher kommen gerne dorthin und fühlen sich wohl. Dieser Standort wird weiterhin finanziert und tatkräftig unterstützt.

Außerdem arbeitet die letztjährige FSJ-lerin Annika Feldmann seit dem Sommer letztem Jahres im Jugendbüro. Dies wurde durch die Einrichtung einer Teilzeitstelle, zunächst für 1 Jahr, bis zum Sommer 2023 durch den Spendenshuttle möglich. Frau Feldmann kann so die im Flutjahr erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen weiter im Jugendbüro und im Einsatz in der Kinder- und Jugendarbeit einbringen. Hier bat der Jugendpfleger um eine Verlängerung, weil Frau Feldmann ein hohes Engagement zeigt und lebt. Parallel studiert sie mittlerweile Sozialarbeit in Köln und kann die Theorie und Praxiserfahrung miteinander verbinden. Dieses für das Jugendbüro wertvolle Treffen gipfelte in die Zuversicht so weiter machen zu können und sich weiterhin auf die breit aufgestellte Unterstützung des Spendenshuttles zu verlassen.

Jugendbüro Altenahr mit erfolgreichem Osterferienprogramm

Jugendbüro Altenahr mit erfolgreichem Osterferienprogramm

Auch in diesem Jahr kann das Jugendbüro Altenahr trotz einer kurzen Ferienwoche auf ein erfolgreiches Osterferienprogramm für Kinder als auch Jugendliche zurückblicken. Erst der Dialog mit Ehrenamtlern und Unterstützer macht es möglich angepasste und interessante Angebote auszuloten und anzubieten. Den Start machten zunächst 45 Jugendliche und Betreuer aus der Verbandsgemeinde, die in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst und der Caritas am ersten Samstag in den Freizeitpark Efteling/Holland fuhren. Trotz des widrigen Wetters konnte die Vorfreude auf die Achterbahnen nicht gebremst werden und alle kehrten am Abend erschöpft, aber glücklich zurück. Am Montag startete im Gemeindehaus Kesseling die Kinderferienwoche mit dem Motto „LänderKochen“, die auf kreative Weise diese beiden Themen miteinander kombinierte. So erlebten 20 Kinder eine aufregende Woche, die auch vom Malteser Hilfsdienst unterstützt wurde.
Neben der Kinderferienwoche war es möglich drei weitere Einzelangebote für Kinder und Jugendliche anzubieten. Somit fuhren ebenfalls am Montag 60 Kinder ins Piratenland Neuwied. Neben einem großen Reisebus waren nochmal 2 Kleinbusse erforderlich um keinem der Teilnehmer abzusagen. Den Indoor Funpark eroberten die Kinder schnell für sich und konnten sich den ganzen Tag lang auspowern, ehe es am Nachmittag wieder in die Heimat ging. Auch diese Aktion fand ebenfalls in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst statt. Am darauf folgenden Dienstag startete das mobile Kino mit einem Überraschungsfilm bei Popcorn und Getränken im Juhte-Laue Zelt der Johanniter Unfallhilfe in Dernau. Hier konnten die Kinder und auch einige Eltern entspannen und den Film auf großer Leinwand genießen. Den Abschluss des Osterferienprogramms machte eine Tour in die Lasertag Arena in Bonn. Gemeinsam mit dem Malteser Hilfsdienst fuhren 15 Jugendliche mit 2 Kleinbussen in die Halle und genossen einen actionreichen Abend.

Insgesamt konnte das Jugendbüro Altenahr in dieser kurzen Woche Ferien Aktionen für über 160 Kinder und Jugendliche aus der Verbandsgemeinde Altenahr anbieten, dank der vielen Betreuer und auch der finanziellen und personellen Unterstützung. Schon jetzt hat das Jugendbüro Pläne für die Pfingstferien in der Schublade, die Anfang Mai veröffentlich werden sollen.

Ahrrock 2023 – Wir sind wieder da!

Ahrrock 2023 – Wir sind wieder da!

Neben den erfolgreichen Vorjahren musste die Indoor Konzertreihe Corona- und flutbedingt Ihre Planungsarbeit vorerst einstellen. Umso mehr freut es das Organisationsteam rund um Werner Söller (Leiter des pro Büro für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr) sowie Angelika Furth (Vorstandsvorsitzende des Kulturvereins Mittelahr e.V.), dass es nach langer Konzertabstinenz weitergehen kann. Das Vorbereitungsteam, bestehend aus David Lam, Julian Seidel, Fabian Bongard, Miguel Jeandrèe und Niko Sicken haben viel Elan in die Neuauflage gelegt. Für taschengeldfreundliche 5 € gibt es einen ganzen Abend Musik und beste Unterhaltung. Alle junge Menschen sind Besonders der Gedanke junge Musiker zu fördern, Ihnen eine Bühne für Ihre Musik zu bieten, sowie eine weitere Veranstaltung zur Kultur- und Musiklandschaft des Ahrtals beizutragen, sind mitunter große Motivationsträger für die öffentliche Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr.

Mit einem hochkarätigen Line-Up bieten die Organisatoren am Samstag, 15. April 2023 um 19 Uhr in Ihrer Alternativlocation, dem Bürgerhaus Dernau, eine ausgewogene Mischung aus Rock, Post Pop, Metalcore und Hard Rock.

Die Organisatoren sind hoch erfreut lokale sowie international bekannte Bands wie Bad Propehts (Niederzissen), Red Light Deception (Vulkaneifel), Farewell Spit (Koblenz), Grandeur (Bad Neuenahr) & Valley (Belgien) präsentieren zu dürfen.

Der wieder errichtete Soccercage unterstützt das Beweg Dich Jahresmotto des Jugendbüro Altenahr

Der wieder errichtete Soccercage unterstützt das Beweg Dich Jahresmotto des Jugendbüro Altenahr

Zum zweiten Mal initiiert die Stiftung Gelsenwasser den Aufbau des Soccercages am Jugendbüro. Am Dienstag, 28. März 2023 bekam das Jugendbüroteam in Altenburg Besuch von Helge Krupella, Bernd Hartung und zwei Mitarbeiter der Firma. Der markante grüne Hänger beinhaltete alle Teile eines stabilen, mit Toren und Netzen bestückte mobile Fußallanlage. Mehrere Stunden waren alle Beteiligten beschäftigt die Teile zu einem ansehnlichen Spielfeld zusammenzubauen. So ist das Fußballfeld rund um die Uhr bespielbar und soll Kindern und Jugendlichen unbeschwerte Freizeitbeschäftigung bieten. Wenn die Mirarbeiter:innen dann zusätzlich im Jugendbüro sind, ergibt sich auch mal ein spontanes Gespräch, ein Spiel, auch mal ein Getränk und die Toilette steht auch zur Verfügung. Jetzt versucht man mit vereinten Kräften einen Kunstrasen fürs Spielfeld zu bekommen. Wenn dies materiell und finanziell gelingt, dann wäre der Soccercage eine Top Adresse sich zu bewegen und zu einem gemeinsamen Spiel zu treffen. Nach dem Aufbau und einer Verschnaufpause beendeten alle die Aktion mit einem Fußballmatch Gelsenwasser gegen Jugendbüro. An dieser Stelle einen großen Dank an die Stiftung, die nicht nur diese Maßnahme unterstützt. Die Stiftung Gelsenwasser ist das geworden was die Kinder- und Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde nach der Flut braucht und sich gewünscht hat, einen verlässlicher Partner, der die Nachhaltigkeit nicht nur predigt, sondern lebt und praktiziert.

Jump, Jump! Hieß es letzte Woche beim Projekt „Young Start up“ des Jugendbüro Altenahr

Jump, Jump! Hieß es letzte Woche beim Projekt „Young Start up“ des Jugendbüro Altenahr

Die Jugendlichen des Projektes Young Start up vom Jugendbüro aus Altenahr, trafen sich in den ersten Monaten des Jahres regelmäßig zu verschiedensten Aktivitäten. Bei den Treffen wurden Ideen der Jugendlichen gesammelt und teilweise genauer besprochen. Manche Treffen des Young Start up gestalteten sich als Spieleabend oder als einfaches Pizzaessen. Begleitet werden die Jugendlichen vom Jugendbüro Altenahr Melanie Effert in Kooperation mit Mario Maltzahn von der Malteser Fluthilfe, die personell und finanziell unterstützen. Natürlich wurde auch fleißig am Bauwagen, einem zukünftigen Treffpunkt für Jugendliche aus der ganzen VG Altenahr, gearbeitet. Die letzten Pinselstriche fehlen noch und dann geht es an die Inneneinrichtung. Neben all den Ideen, Gesprächen und Planungen, sind gemeinsame Ausflüge ein wichtiger Punkt des Young Start up. Dort soll der Spaß und die gemeinsame Sache im Vordergrund stehen. Somit ging es für die Gruppe letzten Samstag, 18.04.23, in den „Trampolinpark Salto“ nach Koblenz. Schon auf der Hinfahrt wurden der Jugendbus des Jugendbüros und das Büschen der Malteser in laute Partybusse verwandelt. Nach dem ankommen, konnte es jeder kaum erwarten schnell die Schuhe auszuziehen um los zu springen. Dank der finanziellen Unterstützung der Malteser Fluthilfe konnten die Jugendliche zwei Stunden drauf „los jumpen“. Anschließend waren alle hungrig, sodass es auf der Heimfahrt noch einen Imbiss Stopp gab. Die Gruppe ist offen für alle interessierten Jugendlichen aus den verschiedenen Ortsgemeinden und freut sich jederzeit über neue Teilnehmer:innen, die nur mal vorbeischauen oder auch häufiger teilnehmen wollen. Also, alle die sich angesprochen fühlen, bitte melden: jugendbuero@proju-altenahr.de

Du möchtest mehr erfahren? Super, das freut alle des Young Start up!
Bald wird es einen Flyer, mit mehr Infos geben.

Gelungener Dankeabend des Jugendbüro Altenahr für den Gemeinderat Kesseling

Gelungener Dankeabend des Jugendbüro Altenahr für den Gemeinderat Kesseling

Gut 15 Monate gestaltete das Jugendbüroteam seine Arbeit vom Bürgerhaus Kesseling aus. Nach der Flut und nachdem alles am Boden lag, dienten verschiedenste Orte als Arbeitsstätten, alles provisorisch und mit den einfachsten Mittel. Ob dies die Kalenborner Höhe, der Hegehof, im Container, im Auto oder auf der grünen Wiese war, es musste Tag ein Tag aus improvisiert werden. Ein Lichtblick war dann das Angebot in einen Raum im Bürgerhaus Kesseling einzuziehen. Hier organisierte sich das Jugendbüro neu und entwickelte parallel den Plan wieder nach Altenburg zurückzukehren. Auch wenn die Wege weiter waren, nicht mehr zentral, das Internet auf sich warten ließ, so bot doch der Saal, die moderne Küche und das Außengelände viele Möglichkeiten Angebote, Treffen und Veranstaltungen zu initiieren. Der Neujahrsempfang, der nach 3 Jahren wieder stattfand, wurde bewusst im Saal des Kesselinger Bürgerhaus veranstaltet um sich hier öffentlich zu verabschieden. Verbandsbürgermeister Dominik Gieler und Jugendbüroteam sagte dem Bürgermeister von Kesseling, Guido Schmitz, Danke für die Gastfreundschaft und sprach eine Einladung aus. Der Gemeinderat wurde zu einem italienischen Abend mit 3 Gänge Menü eingeladen. Am Mittwoch, 1. März war es dann soweit. Das Jugendbüroteam, unterstützt von Praktikanten und einer Ehrenamtlerin richteten den Saal im italienischen Ambiente her. Der in den landestypischen Farben gedeckte Tisch mit Speisekarte lud schon mal optisch ein. In der Küche wurde ein 3 Gang Menü kreiert, es roch gut und es machte Spaß gemeinsam zu kochen. Um 19 Uhr trafen dann der fast komplette Gemeinderat ein und war sichtlich über die dekorativen Elemente erfreut. Dann ließen sich alle verwöhnen von Bruchetta, Lasagne und Tiramisu. Untermalt von italienischer Musik empfanden die Gäste diese besondere Form des Dankes nicht nur schmackhaft, sondern einfach nur gelungen. Mit dieser einhelligen Meinung verließen die Gäste den Saal und das Team machte sich ans Aufräumen und den Rückbau. Dem Team war diese Form des Dank Sagens ein großes Anliegen und sie nahmen sich die Zeit für diesen wunderschönen Abend.