Es geht wieder los – Zwei neue Praktikanten für das Jugendbüro Altenahr

Es geht wieder los – Zwei neue Praktikanten für das Jugendbüro Altenahr

Endlich haben junge Menschen wieder die Chance ein wertvolles Praktikum im Jugendbüro zu absolvieren, für ihren eigenen Erfahrungshorizont und persönlichkeitsbildend. Durch Corona und Flut sind die Anfragen dramatisch zurückgegangen. Das Jugendbüro freut sich nun über neuen Zuwachs und haben bis Sommer noch weitere 3 Anfragen offen: vom Montag, 27.02. bis Freitag, 09.03. wird das Team von Joshua Preuss und Matthias Hanf vom städtischen Gymnasium Rheinbach unterstützt. In dem zweiwöchigen Sozialpraktikum bekommen die beiden Jungs die Chance den Alltag der Kinder- und Jugendarbeit hautnah auch von professioneller Seite aus kennenzulernen. Sie waren schon am ersten Tag Teilnehmer der ganztägigen Teamklausur im Naturfreundehaus Berg. Hier bekamen sie einen kompakten Einblick in die vielfältigen Facetten der Kinder- und Jugendarbeit und beteiligten sich auch aktiv am Programm. Als Protokollanten machten sie die ersten Erfahrungen mit konzentrierter Mitarbeit. Dann ging es weiter mit Recherchen im Internet, Teilnahme an verschiedenen Planungstreffen, Außenterminen, Kochevent und Jugendlichentreff. Das Sozialpraktikum dient auch der beruf­li­chen Ori­en­tie­rung und soll jungen Schülerinnen und Schülern die soziale Arbeit und Institutionen näherbringen und ihre eigenen sozialen Fähigkeiten in Kommunikation, Konfliktlösung und Betreuung verbessern. Seit über 30 Jahren kümmert sich das pro Büro für Jugendarbeit um die Jugend in der Verbandsgemeinde Altenahr und freut sich jederzeit über Praktikant:innen und auch ganz aktuell über einen neuen FSJler:rin. Wer möchte einen tie­fe­ren Ein­blick in die Arbeit mit Kindern, Jugend­li­chen und Erwachsene erhal­ten? und was bie­tet sich da am bes­ten an, als das Jugendbüro. Viele Angebote und Erfahrungen warten auf euch. Infos auf der Homepage: probuero-altenahr.de und Bewerbungen unter: jugendbuero@proju-altenahr.de.

Gelungene Party für Ehrenamtler:innen des Jugendbüros an Karneval

Gelungene Party für Ehrenamtler:innen des Jugendbüros an Karneval

Nach der Rathausstürmung am Roßberg bereiteten einige Teammitglieder ein neues Angebot für die Ehrenamtler vor. Erstmalig veranstaltete das Jugendbüro eine After-Work-Party, mit dem Ziel gemeinsam Spaß zu haben und erneut Gelegenheit für ein miteinander zu finden. Ehrenamt erlebt und erfährt sich durch gemeinsames Tun und Begegnung – immer wieder. So lud das Jugendbüroteam am Karnevalsfreitag, den Freitag, 17. Februar in den karnevalistisch hergerichteten Jugendbürocontainer ein. Über 20 Personen kamen und hatten bei Pizzabrötchen und Karaoke eine lustige Auszeit. Höhepunkt der Veranstaltung war der Besuch der Damenriege aus Altenahr, die die ganze Schar ins Bewegungszelt zur Darbietung einlud. Erneut zeigte sich das Zelt als eine passende Location und alle freuten sich das die 3 Tänze zu einer guten Stimmung beitrugen. Anschließend blieb noch Zeit zum Klönen und einige aus der Tanzgruppe gesellten sich zu den Feiernden. Auch wurden zwischendurch von Aktivitäten berichtet, die sich plakativ als Jahresprogramm 2023 an den Containerwänden präsentieren. Es war nicht nur eine neue Veranstaltung im Angebotspotpourri des Jugendbüros, sondern trug mit viel Spaß zu einer weiteren Begegnung am neuen Jugendbürostandort bei.

Die teilnehmenden Kinder und Jugendliche erlebten die Weihnachtsferien abwechslungsreich mit dem Jugendbüro Altenahr

Die teilnehmenden Kinder und Jugendliche erlebten die Weihnachtsferien abwechslungsreich mit dem Jugendbüro Altenahr

Die Weihnachtsferien waren nicht besonders lang, doch das hielt das Jugendbüro aus Altenahr, nicht davon ab, ein Ferienprogramm mit 4 Aktivitäten anzubieten. Die erste Aktion „ Wir warten aufs Christkind“, ist schon zu einer jährlichen Tradition geworden. Sie fand im neuen Jugendbürocontainer in Altenburg statt. 20 Kinder stimmten sich, gemütlich mit Rätseln, Mandalas, Liedern und Kakao auf den Heiligen Abend ein. Es wurden auf dem Außengelände einige Spiele gespielt, um auch dem Bewegungsdrang der Kinder nachzugehen. Nach dem Mittagessen, mit einem leckeren Nudelgericht, hieß es dann um 14 Uhr ab nach Hause, um sich auf die familiäre Weihnacht vorzubereiten. Dienstags starteten dann 68 Jugendliche ab 12 Jahre nach Köln in den zwar bekannten Freizeitpark Phantasialand, der aber immer wieder für einen Tag Auszeit ideal ist. Dieses als Jahresabschlussfahrt deklariertes Angebot wurde sehr stark mit Spendengeldern unterstützt. Hier haben sich die Partner Gelsenwasser, Team Magenta und die Caritas Kreisverband Ahrweiler an den Unkosten beteiligt. Vielen Dank dafür. Mit einem Gelenkbus ging es dann nach Köln und man verbrachte einen schönen Tag im Wintertraum. Am darauffolgen Freitag machten sich 20 Kinder bei stürmendem Wetter in Kleingruppen vom Jugendbüro auf zu einer Schnitzeljagd rund um Altenburg und Kreuzburg. An mehreren Stationen lösten die Teilnehmer Rätsel, die am Ende den Ort des Schatzes verrieten. Nachdem alle Gruppen das Jugendbüro wieder erreicht hatten, wurde das Rätsel gelöst. In der aufgeheizten und gemütlichen Jurte wurde dann der Schatz gegessen, bei heißem Kakao und der Auflösung der Schnitzeljagdstationen. Die letzte der vier Aktionen war wieder eine Fahrt, diesmal ab 8 Jahren, in den Icedome nach Troisdorf. Mit 27 begeisterten Schlittschuhläufern verbrachte man eine turbulente Zeit auf dem Eis. Somit konnten 135 Kinder und Jugendliche aus den verschiedenen Ortsgemeinden der VG ein paar schöne und abwechslungsreiche Stunden in den Weihnachtsferien verbringen. Nicht zu vergessen den über 20 engagierten Betreuern zu danken, die ihre Zeit und Engagement den Kinder, Jugendlichen und dem Jugendbüro Altenahr zur Verfügung stellten.

WassAhr Projekt BergAUF – Abenteuergruppe Altenahr mit Jahresabschluss

WassAhr Projekt BergAUF – Abenteuergruppe Altenahr mit Jahresabschluss

Das Projekt „WassAhr“, welches gemeinsam mit dem Jugendbüro Altenahr, der Malteser Fluthilfe, OKUJA Bad Neuenahr, HOT Sinzig, Pro Büro Altenahr sowie dem Wassersportverein Sinzig durchgeführt wird, sollte ursprünglich von der Flut traumatisierte Kinder auf eine niederschwellige Art wieder an das Thema Wasser heranführen. So entstanden neben der WassAhr-Gruppe, die vom WSV Sinzig und den Römerthermen umgesetzt wird, und bei denen Aktivitäten, wie Kajakfahren, Wasserapiele usw. zur Auswahl stehen, auch drei sogenannte BergAuf-Abenteuergruppen. Eine dieser Abenteuergruppen führt das Pro Büro Altenahr zusammen mit dem Malteser Hilfsdienst und Ehrenamtler Innen durch. Nach den ersten Treffen zu Beginn des Jahres 2022 zeigte sich in dieser Gruppe jedoch, dass dieser ursprüngliche Gedanke nicht notwendig ist, da keine Sensibilisierung stattfinden musste. In Altenahr entwickelte sich auf diese Weise so ein Projekt mit Outdoor- und erlebnispädagogischem Schwerpunkt, das an jedem ersten Samstag im Monat stattfindet. Bei den Treffen auf der Eifelhütte vor Ort wurden beispielsweise Shelter gebaut, Feuer mit Feuerstein gemacht oder Bogenschießen trainiert. Aber auch das Freispiel kommt nie zu kurz, sodass die bisher ausschließlich männlichen jungen Teilnehmer ihren eigenen Interessen im Wald ebenfalls nachkommen können. Neben Treffen auf der Eifelhütte fanden aber zusätzlich auch Einzelaktionen, wie ein Ausflug zum Freilinger See statt, um dort Kanu und Kajak zu fahren. Als Jahresabschluss besuchte die Gruppe sogar den Trampolinpark in Troisdorf. Hier konnten sich die Kinder voll auspowern und ihrer sportlichen Kreativität freien Lauf lassen. Auch im Jahr 2023 wird das Projekt noch weitergeführt werden. Weitere interessierte Kids können sich insofern gerne noch melden. Mädchen sind hierbei genauso erwünscht wie Jungen. Infos unter: jugendbuero@proju-altenahr.de