Jugendbüro Altenahr bietet auch in den Weihnachtsferien ein abwechslungsreiches Programm an

Jugendbüro Altenahr bietet auch in den Weihnachtsferien ein abwechslungsreiches Programm an

Das Jugendbüro Altenahr macht in den Weihnachtsferien keine Pause und bietet in der kurzen Zeit vier Programmpunkte für Kinder und Jugendliche an.
Den Start macht die traditionelle Aktion „Wir warten aufs Christkind“, welche schon seit über 12 Jahren, immer an Heiligabend, stattfindet. Kinder ab 6 Jahren können sich hier von 10-14 Uhr gemeinsam mit Liedern, Rätseln und Spielen auf die besinnliche Zeit einstimmen und austoben. Auch nach den Feiertagen geht es turbulent weiter. Für Jugendliche ab 12 Jahren wird am Mittwoch, den 28.12. eine Fahrt ins Phantasialand zum zauberhaften Wintertraum angeboten. Diese findet mit der Unterstützung der Stiftung Gelsenwasser, dem Team Magenta und der Caritas statt.

Kinder ab 6 Jahren haben am Freitag, den 30.12. ab 14 Uhr Gelegenheit an einer aufregenden Schnitzeljagd rund um Altenburg teilzunehmen. Hier müssen Rätsel gelöst und als Team Aufgaben bewältigt werden, um den Schatz zu finden. Den Abschluss der kurzen Ferien bildet am Montag, den 02.01. eine Fahrt in den Ice Dome nach Troisdorf. Auf einer der größten Eislaufflächen der Region können hier entweder die ersten Schritte oder schon die kühnsten Tricks auf Schlittschuhen geübt werden. Weitere Informationen zu den Aktionen gibt es auf der Website des Jugendbüros unter www.probuero-altenahr.de. Anmeldungen bitte nur per Mail an jugendbueroaltenahr@web.de.

„2022“ Es ist viel passiert im Jugendbüro Altenahr, auch personell.

„2022“ Es ist viel passiert im Jugendbüro Altenahr, auch personell.

In diesem Jahr gab es im Jugendbüro Altenahr einige personelle Veränderungen, zur Freude des Teams und zur Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit in der VG Altenahr. Seit Januar wird Werner Söller (Leiter des Jugendbüros), von Miguel Jeandrée, einem ehemaligem FSJler und jahrelangem Ehrenamtler, männlich unterstützt. Vor kurzem schloss er mit seiner Bachlorarbeit, das Studium „Sport, Erlebnis und Bewegung“, auf der Deutschen Sporthochschule Köln, erfolgreich ab. Der Schwerpunkt in diesen Studiengang lag beim Natursport und der Naturpädagogik, somit Richtung Erlebnispädagogik. Herr Jeandree steht dem Jugendbüro mit einer Halbtagsstelle zur Verfügung.

Des Weiteren konnte die FSJlerin Annika Feldmann aus dem Jahre 2021/2022 dem pro Büro für Kinder und Jugendarbeit erhalten bleiben. Seit dem Wintersemester studiert sie berufsbegleitend Soziale Arbeit in Köln und arbeitet mit einer Teilzeitstelle weiterhin im Jugendbüro Altenahr. Durch Ihre Erfahrungen und Aktivitäten kann sie die Praxis und Theorie der Sozialen Arbeit gut mit dem Studium verknüpfen. Diese Mitarbeit seit September 2022 wird ausschließlich durch das Spenden-Shuttle finanziert und möglich.

Aufgrund der Ausmaße der Flut und der damit verbundenen zusätzlichen Aufgaben und Tätigkeiten wurde eine spendenfinanzierte Projektstelle von zwei Jahren Dauer geschaffen. Durch diese Vollzeitstelle, bereichert nun Melanie Effert seit Oktober das Team vom Jugendbüro Altenahr. Unbekannt war sie dem Team nicht, da sie das Jugendbüro, schon als Ehrenamtlerin unterstütze. Sie ist gelernte Erzieherin und arbeitete vorher in einer Kindertagesstätte in der Gruppenleitung. Nun wird sie einen Neuen Weg in Ihrem Berufsleben eingehen, mit neuen Erfahrungen, Herausforderungen und Erlebnissen.

Neben den genannten Mitarbeiter:innen unterstützt seit vielen Jahren Nikolaus Sicken mit einer Minijobstelle das Jugendbüro, genauso wie die Ehrenamtler, die dem Jugendbüro treu geblieben sind und vielleicht zukünftig wieder Praktikanten der verschiedensten Ausbildungsstätten. Für das Jugendbüroteam bedeutet die Erweiterung auch Veränderung der Arbeitsstruktur,- verteilung und verantwortung. Somit arbeitet das Jugendbüro mit Hochdruck an dieser neuen Zusammenarbeit und startete schon im September mit einer intensiven Klausur und geht gestärkt in den Aufbau der zukünftigen Kinder- und Jugendarbeit.

Aufregendes Praktikum im Pro Büro geht zu Ende

Aufregendes Praktikum im Pro Büro geht zu Ende

Im Rahmen der Erzieherausbildung an der Berufsbildenden Schule in Bad Neuenahr- Ahrweiler hat Kim-Sophie Heintz, ein 6-wöchiges Praktikum im Pro Büro für Kinder- und Jugendarbeit absolviert. Durch das Praktikum konnte Kim in viele Bereiche z.B. Ganztagsschule Grundschule Ahrbrück, Planung von Projekten „reinschnuppern“ und einen ersten Eindruck von der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen erhalten. Das Praktikum hat in den Herbstferien mit zahlreichen Aktionen für Kinder und Jugendlichen begonnen. Besonders gut hat ihr die Fahrt mit den Jugendlichen in den Movie Park, das Kürbis schnitzen und die Zirkuswoche mit den Kindern gefallen.

In den Herbstferien konnte der geplante Kochkurs in Köln aufgrund von Corona nicht stattfinden. Absagen war jedoch keine Option. Spontan wurde entschieden das Kim ein Kochangebot mit dem Thema „herbstliches Kochen“ im Rahmen ihrer Ausbildung durchführt und wurde dabei vom Team des Pro Büros unterstützt. Auch das darauf Folgende Angebot „herbstliches Backen von Weckmännern“ konnte Kim Heintz gemeinsam mit dem Pro Büro Team gut umsetzen. Die Kinder hatten eine Menge Spaß beim Zubereiten der Gerichte und darüber hinaus.

Es war eine tolle Erfahrung für Kim und sie ist sehr dankbar für die Zeit und würde sich immer wieder für diesen Bereich entscheiden. Eine sehr aufregende und actionreiche Zeit neigt sich dem Ende zu. Das Pro Büro für Kinder- und Jugendarbeit freut sich jederzeit über Praktikanten und FSJler und bietet einen vielfältigen, spannenden Einblick in die Arbeit mit Kinder und Jugendlichen. Viele aufregende Ausflüge und Angebote warten auf euch. Bewerbt euch jetzt im Pro Büro für Kinder- und Jugendarbeit in Altenahr und jugendbuero@proju-altenahr.de.

Stiftung Gelsenwasser lädt Jugendbüro zum Jahresabschluss ein

Stiftung Gelsenwasser lädt Jugendbüro zum Jahresabschluss ein

Nach einem intensiven Jahr der Kooperation und Unterstützung, lud die Stiftung Gelsenwasser das Team des Jugendbüro Altenahr, am 19.10.22 zu Ihrem Jahresabschluss unter dem Motto „Get toghter, in Dortmund ein. Relativ schnell erkannte die Stiftung, das die Unterstützung des Jugendbüros Altenahr ein sinnvolles und nachhaltiges Engagement darstellte. So unterstütze die Stiftung eine Tagesfahrt in den Erlebniszoo „ZOOM“ in Gelsenkirchen, als auch in das Fußball Museum nach Dortmund während den Sommerferien. Außerdem wurde erkannt, dass es an Spiel,- und Sportmöglichkeiten fehlt und so war die Unterstützung eines Soccer-Cage Anlage am Jugendbüro Altenburg nicht nur geboren, sondern auch schon umsetzt. Dieser wurde mit Bürgermeister Dominik Gieler sportlich eingeweiht und der anschließenden Veranstaltung übergeben. Damit nicht genug, wurden Smashbanner für Graffityaktionen angeschafft. Beim Camp in Kalenborn übernahmen Musikpädagogen 2 Tage Programm und haben somit mitgestaltet und mitfinanziert. Auch beim Sommerfest 30+1 finanzierte die Gelsenwasser-Stiftung ein Großteil der Ausgaben, sodass das gelungene Fest kostenfrei stattfinden konnte. Gerne folgte das „pro Büro Altenahr“ der Einladung mit Werner Söller, Leiter des Jugendbüros, sowie der neuen Mitarbeiterin Melanie Effert und der derzeitigen Praktikantin Kim Heintz. Nach einem herzlichen Empfang, folgte der Rückblick einer sehr umfangreichen Präsentation des letzten Jahres. Dadurch bekam das Jugendbüro einen größeren Einblick in die Vielfältigkeit der Gelsenwasser-Stiftung und erkannte sich selbst als Teil der Präsentation wieder. Nach dem informellen Teil, kamen die Mitarbeiter des pro Büros schnell in einen Austausch mit den verschiedensten Menschen dieser Veranstaltung. Über die erfolgreiche, intensive, sowie harmonische Zusammenarbeit des letzten und des kommenden Jahres, tauschten sich die Verantwortlichen Helge Krupella, Bärbel Kerkhoff, Bernd Hartung und Jennifer Kownatzki intensiv aus. Nach einem gemeinsamen Gruppenbild verabschiedete man sich bis zum 07.11. d.J. um gemeinsam die Soccer-Cage abzubauen und einzuwintern. Schon jetzt steht fest, dass dieses Fußballfeld nach dem Winterschlaf vom Kreissportbund Unna wiederaufgebaut und zur Verfügung gestellt wird, neu geplant mit einem Kunstrasen. Gerne folgte man dieser Einladung in die Räume der Oper Dortmund und empfand dies unter den vielen nationalen, wie internationalen Gästen, als äußerste Wertschätzung gegenüber dem Jugendbüro und der Kinder- und Jugendarbeit in der VG Altenahr.

Jugendbüro Altenahr besucht Starlight Express in Bochum

Jugendbüro Altenahr besucht Starlight Express in Bochum

Lang ersehnter Wunsch in Erfüllung gegangen

Vor vielen vielen Jahren schon veranstaltete das Jugendbüro Altenahr Fahrten zu Jugendkulturveranstaltungen unterschiedlichster Art. Auch der Besuch einiger Musicals waren darunter und es war immer wieder ein Erlebnis der besonderen Art. Konzipiert wurde dieses stark spendenfinanzierte Angebot für Jugendliche ab 14 Jahren und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen, die dem Jugendbüro ganz besonders am Herzen liegen. Schon im Herbstferienprogramm wurde das Interesse abgefragt, um dann Anfang November konkret Tickets zu buchen. Schlussendlich war es auch eine Wertschätzung an die Jugendlichen, die nach Corona und nach der Flut eine Sehnsucht nach Ablenkung und guten Momenten haben und auch wieder die Chance bekamen über den Tellerrand hinauszuschauen. Auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen ließen sich vom Musical „Starlight Express“ verzaubern. Nicht nur von der Geschichte, die seit 34 Jahren unverändert gespielt wird, sondern auch von einer schnellen, modernen und lichtstarken Show. Rechtzeitig angekommen war noch Zeit für Fotos, Getränke und Musicalluft schnuppern. Die Sitzplätze mit einem guten Blick auf die Bühne haben ebenfalls zu einem gelungenen Erleben beigetragen. Für das Jugendbüroteam war die Fahrt zusätzlich eine gute Möglichkeit Kontakte zu pflegen, Jugendliche wieder zu sehen und neue kennenzulernen. Möglich wurde das Angebot durch die finanzielle Unterstützung eines Spenders, den Carola Marx aus Frankfurt ins Spiel brachte. Der Lions Club Bonn Tomburg, der zu den langfristigen und nachhaltigen Unterstützern gehört, übernahm die Buskosten. Carola Marx spendete schon im Herbst letzten Jahres eine Tour für Jugendliche und junge Erwachsene ins Phantasialand Köln. Unmittelbar nach der Flut, ein gelungenes Danke an die junge Generation, die zu dem Zeitpunkt schon viel zum Aufbau beigetragen hatten. Die Teilnehmergruppe an diesem Abend, bestand aus 35 Personen und startete am neuen Jugendbürostandort in Altenburg. Hier traf man sich schon etwas früher, um den Jugendbürocontainer zu präsentieren, auch wenn das Team noch im Umzugsmodus ist. Gegen 1 Uhr endete dann eine gelungene Kulturfahrt des Jugendbüro Altenahr, in der Hoffnung das dies nicht die Letzte war, verbunden mit einem großen Danke an die Unterstützer.

Woche der Kinderrechte 2022

Woche der Kinderrechte 2022

Woche der Kinderrechte 2022 – online/offline – Kinder haben Rechte.

Seit gut 2 Jahrzehnten beteiligen sich die Mitglieder des sozialen Arbeitskreises „Quo-vadis“ der VG Altenahr an der landesweiten Woche der Kinderrechte. Viele Veranstaltungsorte, Themen und Aktionen haben bis jetzt dazu beigetragen auf die Rechte von Kindern und Jugendlichen in unserer Gesellschaft hinzuweisen. Die Bandbreite der Aktivitäten zeigt wie engagiert die Organisatoren: Kitas, Schulen, Jugendbüro und Kulturverein, waren und sind. In diesem Jahr haben sich die Beteiligten auf einen Open-Air Aktionstag und ein Figurentheater geeinigt. So nahmen am UN Weltkindertag auf dem Freizeitgelände Kalenborn 180 Kinder mit ihren erwachsenen Begleitern aus Kitas und Grundschulen teil. Einen rundum aktionsreicheren Vormittag, der mit dem Ausflug nach Kalenborn begann. So wichtig für die junge Generation das ONLINE auch ist, diesen Tag wollte man aber gemeinsam OFFLINE und live verbringen. Beides hat einen hohen Anspruch und soll zum Gleichgewicht der Kinder beitragen. Dort eingetroffen startete um 9 Uhr das Programm. Der Wortgottesdienst in freier Natur, gestaltet von Manuel Kremer und Annemie Ulrich, beschäftigte sich musikalisch und inhaltlich mit diesem Thema. Anschließend bot, der in der Region bekannte Stephan Maria Klöckner, gemeinsame Kinderlieder und auch die Kinderechtehymne dar. Danach begab sich der Cloun Filou mit den TN auf eine Weltreise und zu guter Letzt bemalten die Kinder bunte Fahnenketten, die im Anschluss am Rathaus zur Untermauerung der Kinderrechte auf gehangen wurden. Außerdem konnte vor 2 Wochen das Figurentheater von Matthias Träger mit dem „Rabe Socke“ in der Mehrzweckhalle, ebenfalls in Kalenborn, stattfinden. Trotz personeller und mobiler Hindernisse, konnte die diesjährige Veranstaltungsreihe wieder in Präsenz gemeinschaftlich erlebt werden. Dank gilt dem Ministerium für Familien, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalzdie die finanzielle Unterstützung der Kinderrechtewoche seit Jahren gewährleisten.