Hiphop Dance bei One Billion Rising

Hiphop Dance bei One Billion Rising

Tanzprojekt des Jugendbüros Altenahr beim Flashmop mitbeteiligt

Als zweitägiger Workshop für „Hiphop-Dance und Healthy Food“ in den Sommerferien 2018 gestartet, ist der „Step Up Dance Club“ inzwischen ein etabliertes Angebot des pro Büros für Mädchen in der Verbandsgemeinde Altenahr. Die Ehrenamtlerin Viola Mies aus Mayschoß hatte die Idee und leitet mit der Jugendbüromitarbeiterin Jutta Knieps die auf über zehn Mädchen angewachsene Gruppe der Elf- bis Vierzehnjährigen dank eigener mehrjähriger Erfahrung mitreißend und professionell an. Auch Lisa Winkens aus Mayschoß stellt ihre Freizeit der Gruppe zur Verfügung, unterstützt wo sie kann und schreibt u.a. auch solche Pressemitteilungen.

Seit Mitte Oktober trainieren die Mädchen jeden Donnerstagnachmittag und haben in dieser relativ kurzen Zeit bereits eine sehenswerte Choreografie einstudiert. Nachdem sie diese unter großem Beifall beim Neujahrsempfang des pro Büros für Jugendarbeit erstmalig vor Publikum präsentiert hatten, sprach Jugendpfleger Werner Söller die Einladung aus, sich bei „One Billion Rising“ auch einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren. Das pro Büro der VG Altenahr gehört zu den veranstaltenden sozialen Einrichtungen aus der offenen Kinder-& Jugendarbeit und Frauen-, Familien- & Opferhilfe, die gemeinsam mit der BBS AW sowie der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler diesen Event als Teil einer weltweiten Kampagne auf die Beine stellten.

Am Nachmittag des 14. Februars füllte sich der „Platz an der Linde“ im Zentrum der Kurstadt und mehrere hundert Menschen solidarisierten sich tanzend mit den Mädchen und Frauen, die Opfer von Gewalt wurden und werden; der Statistik nach jede Dritte! Dem Aufruf „Gemeinsam tanzen gegen Gewalt an Frauen – Setz auch Du ein Zeichen und tanz mit!“ folgten die Mädchen des „Step Up Dance Club“ nur zu gerne und studierten im Vorfeld die Choreografie des „One Billion Rising“-Tanzes ein, mit dem sie Teil des weltweit zeitgleich durchgeführten Flashmobs wurden. Seit 2012 findet die von der New Yorker Künstlerin und Feministin Eve Ensler initiierte Kampagne jährlich mit tausenden Events in über 190 Ländern statt. Doch zusätzlich präsentierten die Mädchen selbstbewusst ihre eigene Tanz-Choreografie zu einem Medley aus Songs von starken Frauen und der eindeutigen Botschaft, sich selbst etwas wert zu sein und sich nicht zum Opfer machen zu lassen. Unbeeindruckt von der öffentlichen Lokalität und den ungewohnt vielen Zuschauern zeigten die jungen Tänzerinnen, wie viel Power in ihnen steckt und wie positiv sich gemeinsames Tanzen nicht nur auf die körperliche Fitness, sondern vor allem auf das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl auswirkt.

Das Team des pro Büros freut sich sehr, dass mit dem „Step Up Dance Club“ nun auch ein dauerhaftes Angebot nur für Mädchen etablieren zu können. Reine Männersache sind hingegen seit 9 Jahren die Projekte „Sozial engagierte Jungs – SeJ“ und „MK – MusterKnaben“ für das sich der Jugendbüromitarbeiter Niko Sicken und die Ehrenamtler Tim Gilles und Aaron Vogt engagieren. Offen für Alle und dabei noch generations-übergreifend ist das Langzeit-Gartenprojekt „Zesamme em Jaade“ das in Kooperation mit dem Maternusstift Seniorencentrum durchgeführt wird; so werden für möglichst viele junge Menschen in der VG Altenahr nicht nur in den Ferien attraktive Angebote zur Freizeitgestaltung gemacht. Aktuell ist es möglich, die unterschiedlichen Aspekte der Jugendarbeit genauer kennenzulernen und ein „Freiwilliges Soziales Jahr/FSJ“ (oder auch kürzer) zu absolvieren. Wer also kurzentschlossen ist und z.B. zur Überbrückung bis Ausbildungs- oder Studienbeginn die Zeit sinnvoll nutzen möchte, findet mehr Informationen auf der Homepage des Jugendbüros www.probuero-altenahr.de !

Viola Mies im Interview mit der Rhein-Zeitung hier ansehen!

Erfolgreiches Weihnachtsferienprogramm

Erfolgreiches Weihnachtsferienprogramm

Weihnachtsferienaktionen des Jugendbüros Altenahr für die kalte und dunkle Jahreszeit

Mit Start der nun neu benannten Weihnachtsferien begann auch das Ferienprogramm des Jugendbüro Altenahr. Zahlreiche Betreuer hatten sich bereit erklärt, ihre kostbare Ferien- und Freizeit zur Verfügung zu stellen. So konnte auch direkt zu Ferienbeginn das Programm für Kinder starten.

Start war am Donnerstag, 20.12.2018, als die Miniköche unter dem Motto „Kochen mit Profis“ mit ganz viel Spaß in die vierte Runde starteten. Ab 14 – 17 Uhr wurde im Restaurant Bahnsteig 1 in Mayschoß mit 12 Kindern ab 8 Jahren ein leckeres Essen gezaubert. Um 17:00 Uhr kamen dann die Eltern der Teilnehmer dazu um sich von den Kindern und dem Essen verwöhnen zu lassen.
Auf großes Interesse stieß die Tageaktion in den Icedom St. Augustin. Mit einem großen Bus, 35 Kindern und 10 Betreuern kamen alle auf ihre Kosten und verbrachten so einen abwechslungsreichen Tag auf dem Eis.

Die traditionelle Aktion „wir warten aufs Christkind“ konnte ebenfalls, Dank der Bereitschaft freiwilliger Betreuer und unter vollem Einsatz des „sozialen Dienstes“ des Maternus-Stiftes, stattfinden. Gemeinsam mit den Senioren überbrückten so die 14 Kinder die lange Zeit des Wartens auf den Familiaren Heiligen Abend mit basteln, singen und spielen.

Weiter ging es im neuen Jahr mit dem Besuch der Boulderhalle „Habitat“ in Bonn. Unter fachlicher Leitung von Miguel Jeandree konnten die Kids neue Klettererfahrung machen, die Technik verfeinern und die Kräfte gezielt und sinnvoll einsetzten.

Auch das kommunale Dorfkino ging wieder auf Tour, diesmal in die Unterkirche Ahrbrück und hatte zwei tolle Kinofilme im Gepäck. Am Donnerstag, 03.01.2019 von 9:30 – 12.00 Uhr zeigte das Jugendbüro den Film „Hilfe, mein Lehrer ist ein Frosch“, der den 20 teilnehmenden Kindern riesig gefallen hat. Zu Beginn brachten die Betreuer die Kinder mit 2 Spielen in Schwung. In der Pause dann wurde zu einem gesunden und opulenten Frühstück gebeten. An einer langen Tafel nahmen alle Platz und hatten sichtlich Hunger und Spaß bei der gemeinsamen Unterhaltung. Anschließend wurde noch der Abenteuer und Fantasiefilm „BFG“ für Kinder ab 8 Jahren gezeigt, ebenfalls mit der Unterbrechung einer gemeinsamen Mittagspause.

Zur legendären Sportnacht luden die Betreuer die sportlich aktiven Jugendlichen zum Abschluss der Weihnachtsferien in die Turnhalle der Ahrtalschule ein. Die fast 30 Teilnehmer hatten mit dem unterschiedlichsten sportlichen Angeboten viel gemeinsamen Spaß und verabschiedeten sich zufrieden gegen 23 Uhr. Mal wieder so richtig auspowern, ohne Noten, Punkte und Treppchen, in ungezwungener Gemeinschaft, mit viel Abwechslung war mal wieder das Motto. Natürlich musste auch hier noch gut 1,5 Stunden für Rückbau aufgewendet werden.

Den Abschluss dieses Freizeitprogramm bildete die FackelBauAbendWanderung am Samstag, 05.01.2019 von 15 bis 19 Uhr. Der Workshop stellte eigene Wachsfackeln her und alle wanderten anschließend durch das Altenahrer Langfigtal. Am Ende erwartete alle Teilnehmer noch warmen Tee, ein gegrilltes Würstchen und eine Urkunde für wackere Outdoorkids, da es über fast die ganze Aktion durchweg nieselte.

Interessierte Menschen unterschiedlichsten Alters die Interesse an unserer Arbeit haben können sich im Jugendbüro per E-Mail jugendbuero@proju-altenahr.de melden ODER auf unserer neuen Homepage: probuero-altenahr.de informieren. Das Team vom Jugendbüro startet jetzt schon in die Planung der folgenden Ferienaktivitäten 2019.

Klausurtag des Jugendbüros

Klausurtag des Jugendbüros

Das Team des Jugendbüros der VG Altenahr tagte in der Jugendherberge Altenahr.

Am Mittwoch, den 21. November 2018, legten die Mitarbeiter des Jugendbüros Altenahr einen Klausurtag ein. Ruhe vor dem Alltag, Kräfte sammeln, Rück- und Ausblick, Neues wagen und planen – das war das Bedürfnis der beteiligten Personen. In drei Phasen war die Klausur eingeteilt, erst das Kernteam um Jugendpfleger Werner Söller mit seinen Mitarbeitern Jutta Knieps, Niko Sicken und Rafael Thi. Erweitert wurde die Runde um Bürgermeister Achim Haag und anschl. um die Themenbesetzten Mitarbeiter Elena Metzinger, Björn Papke und Miguel Jeandree. Der Supervisor Edgar Stahl unterstütze die Teammitglieder des Jugendbüros, weil er die Arbeit seit Jahren kennt und den Blick von außen wahrt.

Ausgesucht hatte sich das Team den Seminarraum der Jugendherberge Altenahr, herrlich abgelegen vom Jugendbüroalltag und deren Aufmerksamkeiten. Rundum versorgt konnten die Mitarbeiter mal innehalten, auf aktuelle Geschehnisse schauen, Rückblick halten, als auch Ausschau. Im Blick der Gespräche standen die Frage über ein Schwerpunktthema 2019, die Jahresplanung verschiedenster Maßnahmen, Abstimmung und Diskussion um die großen Themen Ehrenamt, Ökologie, Juleica, Erasmus, Inklusion und Kommune für Alle. Was man heute sät, kann man später ernten, waren schon immer die Erkenntnisse der Verantwortlichen bezogen auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Gesprächsbedarf gab es auch bei den vielen Freizeitaktivitäten, die das Jugendbüro mittlerweile in allen Ferien anbietet. Festzustellen war und ist, dass das gute Klima des Jugendbüros, die attraktiven Angebote und die Möglichkeit sich zu beteiligen ein Garant für aktive Mitarbeit bedeutet. Das beweist auch das ungebrochene Interesse im Jugendbüro Altenahr ein Praktikum zu absolvieren. Bis jetzt konnten 15 engagierte Menschen die Arbeit mitgestalten und für sich neue Erfahrungen aus dieser Kinder- und Jugendarbeit mitnehmen.

Viele Aktivitäten, die in den letzten 11 Monaten umgesetzt wurden, wurden evaluiert. Rückblickend können die Aktiven des Jugendbüros auf eine bunte Vielfalt blicken, ob es die 3 durchgeführten Kinderferienwochen waren, die fast 25 Tagesaktivitäten in den Ferien, die Schülerbegegnung mit Ungarn, die Woche der Kinderrechte und die Kundgebung „Gegen Rechts“, das fulminante 20-jährige Bestehen von Ahr-Rock mit ihren 350 Besuchern, die Schwerpunktaktivitäten für die Ehrenamtler mit dem Höhepunkt der Tour de Ehrenamt nach Mártély und und und…

Partizipation wird im Jugendbüro ganz großgeschrieben und eine transparente Gestaltung der Arbeit des Jugendbüros ermöglicht es engagiert mitzuarbeiten. Daher sind immer wieder Treffen mit Ehrenamtlern angesagt um Ideen und Wünsche mit in eine Jahresplanung  einzubringen.

Falls jemand neugierig geworden ist und Lust darauf hat sich aktiv zu beteiligen oder einfach nur mal „Jugendbüroluft“ schnuppern möchte, kann sich gerne telefonisch unter 02643/8174 oder per E-Mail: jugendbuero@proju-altenahr.de melden. Es lohnt auch in die neue und junge Homepage des Jugendbüros reinzuschnuppern um die breit aufgestellte Arbeit kennen zu lernen.

SPIEL Essen 2018

SPIEL Essen 2018

Ein Fortbildungsangebot verschaffte Einblicke in die internationale Spieleszene

Am Samstag, den 27.10.2018 trafen sich zwölf interessierte Ehrenamtler des Jugendbüros Altenahr, um gemeinsam mit Jugendpfleger Werner Söller zur internationalen Spielemesse nach Essen zu fahren. Seit gut 2 Jahrzehnten findet diese renommierte Veranstaltung in 6 Messehallen statt, die einen Querschnitt „analoger Spiele“ bedeutet und sich weiterhin auf dem Spielemarkt behauptet. Erwartet werden gut 180.00 Gäste an 4 Tagen, wir waren dabei! Schier unerschöpflich sind die vielen und unterschiedlichen Themen, Materialien und Geschichten, kaum zu erfassen und noch weniger spielbar. Aber ausprobieren war die Devise, macht es doch viel Spaß Erklärer anzutreffen, die einem das Lesen der Spielregeln erstmals ersparten.

Die  Emotionen rauslassen, das Wir-Gefühl spüren, diese wichtige Kulturtechnik erlernen alle Altersstufen in den Brett- Karten- und Tischspielen, die es seit Menschengedenken gibt. Auffallend war die überdurchschnittliche hohe Gästezahl junger Menschen, ein Indiz das Brettspiele und Co weiterhin für Spaß, Lernen, Gemeinschaft und faires Miteinander steht, ein wichtiges Bildungsangebot in der Kinder- und Jugendarbeit. Die Tagesfahrt fand im Rahmen des Erwerbs der Jugendleitercard (kurz „JuLeiCa“) statt, eines von vielen Angeboten für ehrenamtliche Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr. Sie ist eine Legitimation gegenüber öffentlichen Stellen und Erziehungsberechtigten und dient als Nachweis auch für persönliche Vergünstigungen.

Rückblickend kann gesagt werden, dass der Besuch der Spielemesse ein voller Erfolg war. Es wurden zahlreiche Spiele ausprobiert, sodass man viele neue Eindrücke und Ideen sammeln konnte. Nach dem Besuch der Spielemesse kam auf der Rückfahrt in der Gruppe die Idee auf einen Brettspielabend anzubieten. Man wird sehen.

Weitere Infos zu den Angeboten bekommen Interessierte im Jugendbüro Altenahr unter 02643.8174 oder auf unserer neuen Homepage: probuero-altenahr.de

Sommerferienprogramm

Sommerferienprogramm

Mitmachen beim Ferienprogramm hatte sich gelohnt.
Das Jugendbüro Altenahr blickt zufrieden zurück.

Auch in diesem Jahr bot das Pro Büro für Jugendarbeit der Verbandgemeinde Altenahr in den Ferien 16 Aktionen für Kinder und Jugendliche an. Die Nachfrage war unterschiedlich groß, die Freude an den Aktionen dann aber umso größer. Lediglich ein künstlerisches Angebot musste abgesagt werden und soll in ähnlicher Form mal für Ehrenamtler und junge Erwachsene ausprobiert werden. Sage und schreibe haben sich 270 Kinder in den Sommerferien begeistern lassen und wurden von 24 ehrenamtlichen Betreuern und aktiven Praktikanten begleitet, angeleitet und begeistert.

Das Jugendbüroteam dankt Gregor, Jan, Lena, Isam, Zsofie, Stefan, Elisabeth, Johannes, Lisa, Volker, Basti, Falco, Jenny, Isabelle, Annabelle, Daniel, Rafael, Pauline, Viola, Regina, Mariele, Annette, Suela für das Engagement und die geopferte Zeit. Gestartet wurde in die Sommerferien mit einer Reihe von Kinderaktionen. Neben einem Kendamaworkshop ging es mit einer Rallye zum Krausberg und einer Fackelwanderung zurück. Dem super schönen Wetter trotzend trafen sich dann zahlreiche Wasserratten zum Spielfest an der Recher St. Nepumukbrücke. Auch auf Tagesfahrt ging es mit Kindern in den Freizeitpark Toverland nach Venlo, Holland. Das Miniköche Spektakel im Bahnsteig 1 in Mayschoß endete mal wieder am gemeinsamen Tisch mit den eingeladenen Eltern. Der Percussionworkshop konnte im Freien laufen und brachte die TN ordentlich in den Rhythmus. Das mit dem Maternus-Stift gemeinsam aufgezogenen Gartenprojekt bestand in diesem Jahr aus 3 Projekten.

Am ersten Tag ging es zu einer kindgerechten Führung in die essbare Stadt Andernach. Im Anschluss wechselten die TN mit dem Bus zur Straußenfarm und Eis Wasser, Schatten und nasse Tücher machten den Ausflug zu einem weiteren Abenteuer. Beim 2. Projekt stellten die TN Moos Graffitis her und filzten kleinere Gegenstände. Pizza und eine Wasserschlacht rundeten die Aktion ab. Hier als auch am Tag danach nahm die betreuende Laura mit 4 Senioren an den beiden Aktionen aktiv teil. Die Begeisterung auf beiden Seiten stand ihnen ins Gesicht geschrieben. Am 3. Tag steigerte sich die Aktion mit der Herstellung unzähliger Batik Shirts und Taschen, die alle bunt zum Trocknen im Wind flatterten. Das Highlight war der erstellte Steingarten mit Ahrverlauf, heimischen Steinen, Gewächsen und einer Vulkanlandschaft. Dieser kann jeder Zeit auf dem Gelände des Jugendbüros begutachtet werden.

Dann kamen die Jugendlichen zum Zuge und starteten eine 2 tägige Lahn-Paddeltour, mal wieder ein super Sommerereignis. Tage später trafen sich die Jugendlichen um im Waldkletterpark Mayen hoch hinaus zu klettern. Die Miniauflage des Survivalcamp macht Hoffnung auf eine nächste größere Aktion. Hier wurde ohne Hilfsmittel Feuer gemacht, mit Pfeil und Bogen geschossen und „wildes Gulasch“ zubereitet. Das erste Mal im Programm war ein Angelangebot, was auf große Begeisterung stieß. Am Schulder Fischteich verging die Zeit wie im Fluge. Als Abschluss der Jugendaktionsreihe ging es vergangenen Woche und zum Abschluss der Ferien in den Freizeitpark Movieworld nach Bottrop. Und zu guter Letzt ergab sich im Laufe der Sommerferien ein Hip-Hop Workshop, der im Bürgerhaus 13 Mädchen 2 Tage lang zum begeisterten Tanzen motivierte. Am Samstag dann wurden die Eltern öffentlich vor dem Bürgerhaus Rech betanzt. Die gemeinsame Herstellung gesunder Snacks, Smoothes und weiteren originellen Speisen war dem Team besonders wichtig. Die Begeisterung war so groß, sodass die Anfrage positiv aufgenommen wurde beim Tag der offenen Tür des Jugendbüros am Sonntag, 12. August evtl. nochmals ihr Können und ihre Begeisterung zu zeigen. Wie man sieht, war das Jugendbüro in diesem Jahr groß Unterwegs, in und außerhalb der Verbandsgemeinde. Es gab nicht nur Aktionen in Rech, Dernau, Schuld, Ahrbrück, Mayschoß, Altenburg, sondern es ging auch nach Andernach, Remagen, Solm an der Lahn, Venlo und Bottrop.