JuLeiCa-Programm

JuLeiCa-Programm

Die JuLeiCa Schulungsangebote des Jugendbüro Altenahr starten ins erste Halbjahr 2018

Erster Themenabend Aufsichtspflicht und Jugendschutz in der Kinder- und Jugendarbeit

Schulungen und Fortbildungsangebote sind für aktive und interesseierte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit eine wichtige Grundlage und auch ein lohnendes Miteinander.

Unter dem Thema „Hätte ich das gewusst…“ organisierte das Jugendbüro Altenahr im Januar 2018 ein Schulungsabend zum Thema Aufsichtspflicht und Jugendschutz. Die Teilnehmer trafen sich zu diesem Informations-, Gesprächs- und Diskussionsabend mit dem Referenten, Verbandsbürgermeister Achim Haag im Jugendbüro Altenahr. So wurde diese wichtige und oft auch brisante Thematik mit eigenen Fragen, Fallbeispielen und rechtlichen Inputs gemischt. Wichtig war allen Beteiligten die praxisnahe Übertragung auf die alltäglichen Erfahrungen der anwesenden Teilnehmer. Diese Angebote werden für den Erwerb der Jugendleitercarte angerechnet. Mit der Aufforderung sich weiterhin für mutige, vielfältige und engagierte Kinder- und Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Altenahr einzusetzen, verabschiedeten sich die Veranstalter mit einem Danke an Herrn Haag und die Teilnehmerinnen mit einem guten Nachhauseweg. Weitere Angebote folgen und werden über Flyer und in der Presse bekanntgegeben.

Wer sich für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr interessiert, der kann sich melden im Jugendbüro unter 02643.8174 oder schickt einen E-Mail an jugendbuero@proju-altenahr.de.

Engagierte Praktikanten

Engagierte Praktikanten

Praktikanten engagieren sich in vielfältiger Weise und machen zahlreiche Projekte möglich

Erneut veranstaltete das Jugendbüro in Altenahr die bekannten und bei den Kindern und Jugendlichen sehr beliebten Winter-Ferienspiele. Angefangen bei den „Mini-Köchen 2“, über das besinnliche „Wir warten aufs Christkind“ ging es auf die Fahrt ins Phantasialand Köln und zum Eislaufen nach Troisdorf. Es folgte das Kino in Rech, ein aktives Bowling, einer schweißtreibenden Sportnacht und dem Elektronikworkshop 2. Alle der 8 Winteraktivitäten benötigen einen gewissen Aufwand zur Planung, Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung. Neben diesen Aktionen standen auch Planungstreffen für den kommenden Neujahrsempfang, ein Teamtreffen des Gartenprojektes und der Einbau und die Ausgestaltung der neuen Jugendbüroküche auf dem Programm.

An dieser Stelle kommen neben den Ehrenamtlichen Mitarbeitern die zahlreichen Praktikanten ins Spiel, die mit Ihrer Zeit und Ihrem Engagement jedes Jahr dazu beitragen, dass das Team um Jugendpfleger Werner Söller diesen Aufwand bewältigen kann.

Im Jahr 2017 waren es insgesamt 14 Praktikanten aus verschiedenen Bereichen und Altersklassen, die ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten einbrachten und das Jugendbüro Altenahr mit kreativen Ideen, viel Engagement und Spaß an der Arbeit bereicherten. Viele interessante Projekte sind in dieser Zeit entstanden, wie zum Beispiel das Gartenprojekt „Zesamme em Jaade “, welches ohne die gestalterische Vorarbeit der Praktikanten und deren Mitarbeit an den 3 Aktionstagen im Sommer 2017 kaum möglich gewesen wäre. Sie konnten viele verschiedene und vor allem lehrreiche Erfahrungen sammeln und ihre Sozialkompetenzen fördern, was ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg sehr hilfreich sein wird.

Ohne das regelmäßige Engagement zahlreicher Praktikanten wäre die Arbeit des Jugendbüros in diesem Umfange kaum möglich. Daher möchte sich das gesamte Team an dieser Stelle für all die geleistete Arbeit, Kreativität und den Einsatzwillen bei den Praktikanten 2017 aber auch bei allen vorangegangenen Praktikanten, die die Arbeit des Jugendbüros geprägt haben, ganz herzlich bedanken.

Dies waren die Praktikanten des Jugendbüros Altenahr aus dem Jahr 2017: Regina Mies, Elijah Schinz, Moritz Drewes, Pauline Dresen, Ronja Klein, Xhana Maxhuni, Rafael Thi, Daniel Mizouni, Viola Mies, Annabelle Korb, Celine Schäfer, Lisa Winkens, Timo Schneider und Janet Man.

Elektronik-Workshop

Elektronik-Workshop

Was ist ein „Schubladenwächter“?

Das laute „Mööööp“ als Erfolgserlebnis!

Am Samstag, den 13. Januar 2018, fand im Jugendbüro der VG Altenahr zum zweiten Mal ein Elektronik-Workshop statt, bei dem 14 Mädchen und Jungen unter Anleitung von fünf BetreuerInnen mit Feuereifer bei der Sache waren. Claudia und Björn Papke hatten dieses Mal Bausätze für einen „Schubladenwächter“, eine kleine Alarmanlage, vorbereitet. Der „Schubladenwächter“ verfügt über einen lichtempfindlichen Fotowiderstand, welcher z.B. beim Öffnen einer Schublade dafür sorgt, dass der Stromkreis geschlossen wird und der eingebaute Miniatursummer sein Warnsignal hören lässt. Jedes Kind bekam eine Platte mit aufgedrucktem Schaltplan und viele kleine und kleinste Bauteile, wie Transistoren, Widerständen und Dioden, ausgehändigt. Unter Zuhilfenahme von Hammer, Zange, Seitenschneider und natürlich Lötkolben und Lötzinn wurden die Kinder zu Nachwuchs-Elektronikern. Als erster Arbeitsschritt mussten metallene Reißzwecken an den vorgegebenen Punkten in die Platte gehämmert werden, deren blanke Köpfchen danach mit einer Schicht Lötzinn überzogen wurden. Nun wurde es kniffelig: die teils winzigen Drähte der Bauteile mussten auf diesen kleinen Flächen angelötet werden; dabei waren nicht nur ein gutes Auge sondern auch Fingerspitzengefühl und Konzentration gefragt.

Nur wenn jedes einzelne Kleinteil korrekt verbaut wird, kann ein Stromkreislauf funktionieren! Nicht jedem Teilnehmer gelang dieses Kunststück auf Anhieb und natürlich unterstützten die BetreuerInnen bei allen Handgriffen, insbesondere beim Umgang mit den heißen Lötkolben. Doch unter fachlicher Anleitung und der ein oder anderen Fehlersuche und Korrektur standen schließlich 14 Schaltungen auf den Tischen, deren kleine Lautsprecher durchdringende Signalgeräusche von sich gaben, sobald die Blockbatterien mit den „Schubladenwächtern“ verbunden wurden. Nun konnten die Kinder ihren bereits wartenden Eltern stolz vorführen, was sie mit eigenen Händen geschaffen hatten und in etlichen Haushalten der VG wird zukünftig ein lautes „Mööööp“ erklingen, sollte jemand unbefugtes eine Schublade öffnen, in der kleine Schätze und Geheimnisse der Elektronik-Workshop-Teilnehmer sicher verborgen liegen.

Da die Begeisterung der Kinder mindestens so groß wie beim ersten Elektronik-Workshop im vergangenen Herbst war, wird es im Laufe des Jahres mit Sicherheit eine weitere Auflage dieses außergewöhnlichen Angebotes geben. Fact ist, das die feinmotorischen Fähigkeiten mit Spaß, Erfolgserlebnis und in der Gruppe geschult werden. Somit ist auch dieser Workshop ein wichtiger Beitrag außerschulischer Bildung. Man kann gespannt sein, welches Projekt das engagierte Ehepaar Papke, die schon viele Jahre ehrenamtlich das Jugendbüro unterstützen, sich für den nächsten Workshop vornehmen wird.

Zesamme em Jaade

Zesamme em Jaade

„Zesamme em Jaade“ ist ein Kooperationsprojekt des Jugendbüros und des Seniorenzentrums Maternus-Stift in Altenahr.

„Zesamme em Jaade“ ist ein Kooperationsprojekt des Jugendbüros und des Seniorenzentrums Maternus-Stift in Altenahr. Ins Leben gerufen wurde dieses Gartenprojekt im Sommer 2017 im Laufe der Sommerferienaktionen, die vom Jugendbüro ausgerichtet werden. Vom 1.-3. August haben wir gemeinsam mit Kindern und Senioren rund um das Thema Garten gelernt, probiert und selbstgemacht. So entstanden selbstgebaute Hochbeete aus denen Teilnehmer, Nachbarn und Interessierte nach Lust und Laune bereits ernten können. Es hatte wohl keiner bei der Anmeldung des Projekts, beim Wettbewerb „Teilhabe für Menschen mit Demenz“ des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie damit gerechnet, dass „Zesamme em Jaade“ am 6. September 2017 in Mainz den ersten Platz belegt. Gemeinsam mit Kindern und Senioren die im Sommer teilgenommen haben nahmen wir voller Stolz die Auszeichnung und das Preisgeld in Höhe von 3000 € in Mainz entgegen. Mit der Kräuterernte stellten wir schon zwei Mal ausgefallende Bio-Kräutersalze her. Auch in 2018 ging das Langzeitprojekt in die nächste Runde: neue Hochbeete entstanden in den Osterferien, für die Sommerferien sind weitere spannende Aktion geplant. Wenn Sie gerne dabei wären rufen Sie uns an (02643/8174) oder schreiben Sie uns eine Mail (jugendbuero@proju-altenahr.de)

Winterferien 2017/2018

Winterferien 2017/2018

Winterferien 2017 / 2018 für Kinder

 

Veranstalter: Jugendbüro Altenahr

Anmeldung bis 3 Tage vor Beginn der jeweiligen Aktion
Telefon: 02643/8174 oder E-Mail: jugendbuero@proju-altenahr.de
(Bitte auch deutlich mit Namen, Alter, Adresse und Telefon auf den AB sprechen.)

Die Miniköche 2 – Backen, Kochen & ganz viel Spaß.

Donnerstag, 21.12.2017, 16 – 19 Uhr
Im Restaurant Bahsteig 1 in Mayschoß
Für Kinder ab 8 Jahre
Kosten 5 €

Info: Ab 17.30 Uhr herzliche Einladung an die Eltern zum Buffet.

Wir warten aufs Christkind – Einstimmung auf Heilig Abend

Sonntag, 24.12.2017, 10.30 – 14.30 Uhr
Im Maternus-Stift Altenburg (in Kooperation)
Für Kinder ab 6 Jahre
Kosten 4 €

Schlittschuhlaufen – Ab aufs Eis! Ice Dome Troisdorf

Mittwoch, 03.01.2018, 10 – 15 Uhr
Abfahrt Jugendbüro Altenahr
Für Kinder ab 8 Jahre
Kosten 12 € inkl. Fahrt, Eintritt & Schuhe

DorfKINO zum Ferienende mit Mister Twister 2 und Waffeln

Dienstag, 09.01.2018, 14 – 16.30 Uhr
In der alten Schule in Rech
Für Kinder ab 6 Jahre
Kosten 2 €

Elektronik Workshop 2 – Der Schubladenwächter

Samstag, 13.01.2018, 14.30 – 17 Uhr
Im Jugendbüro in Altenahr
Für Kinder von 8 – 13 Jahre
Kosten 4 €