Das Projekt seJ geht zu Ende

Das Projekt seJ geht zu Ende

„Gemeinschaftlich unterwegs sein – spielerisch die Gruppe stärken“
das Projekt „sozial engagierte Jungs“ 2018/2019 neigt sich dem Ende

Im November letzten Jahres startete zum neunten Male das Projekt „sozial engagierten Jungs“ (seJ) in Trägerschaft des Jugendbüros Altenahr. Stolz ist das Team auf die mittlerweile kontinuierliche Maßnahme, die jetzt schon den Staus der Nachhaltigkeit erreicht hat. Trotz allem ist es immer wieder eine Herausforderung junge Männer zu finden, die sich über ein halbes Jahr in sozialen Einrichtungen engagieren möchten. Ebenfalls bedarf es jährlich Einrichtungen in der Verbandsgemeinde zu finden, die einen solchen Platz zur Verfügung stellen und den jungen Mann begleiten.

Ca. 20 Mal sind nun die 8 Jungs im Alter von 14 – 17 Jahren einmal die Woche im Einsatz und verbringen anstatt ihre private Freizeit, die Zeit mit Kindern, Jugendlichen und Senioren und einmal im Monat mit dem Betreuerteam. Das Projekt wird organisiert und begleitet vom Jugendpfleger Werner Söller, seinem Mitarbeiter Niko Sicken und den beiden Ehrenamtler Tim Gilles und Aaron Vogt, beide Mayschoß. Dass die ehrenamtlichen Mentoren dabei sind, ist nicht selbstverständlich und für uns eine besondere Wertschätzung. Zumal sie das Projekt durchlaufen haben und fit rund um die Abläufe sind.

Dieses Projekt dient hauptsächlich der Persönlichkeitsbildung und soll die Jungs natürlich auch aufmerksam machen, dass der männliche Anteil im sozialen Bereich unterrepräsentiert ist. Die Jungs sind auch keine Praktikanten und es darf damit auch nicht verwechselt werden. Sie sollen sich ausprobieren, sozial engagieren und herausfinden, dass der Umgang mit Menschen wertvolle Arbeit ist.

Neben den Einsätzen ist es dem Team wichtig, auch mit der Männergruppe freizeit- und pädagogische Erfahrungen zu machen. Es ist ungemein wertvoll in einer geschlechtlich homogenen Gruppe über die „Männerwelt“ ins Gespräch zu kommen. So machte sich die Gruppe zum einen auf den Weg zum Bowlingcenter nach Bad Neuenahr und konnte ein paar spaßige und gemeinsame Stunden erleben. Das Projekt seJ ist ein Rheinland-Pfalz weites Projekt der Fachstelle Jungenarbeit RLP, an dem 6-8 Standorte jährlich mitmachen und teilnehmen, so auch in Neuwied. Auf Einladung des Jugendzentrums „Bighouse“ machte sich die Gruppe auf den Weg nach Neuwied. Bei sommerlichem Wetter wurde sich kennen gelernt, Teamaufgaben durchgeführt, gemeinsam gegrillt und schon mal rückblickend auf die Erfahrungen des Projektes geschaut.

Am Montag, 17. Juni 2019 ist es dann soweit. Das Abschlusstreffen beginnt mit einer gemeinsamen Fahrt nach Mainz, wo die Teilnehmer von der Jugendministerin ein Zertifikat ausgehändigt bekommen. Hier kommen 40-50 Jungs zusammen und erleben ein Dank der besonderen Art. Anschließend sind dann im Jugendbüro alle Einrichtungen, Eltern und Presse eingeladen durch Bürgermeister Achim Haag das Zertifikat der Verbandsagemeinde zu erhalten.

Schülerreise nach Mártély

Schülerreise nach Mártély

Schülerreise in die Partnergemeinde Mártély in Südungarn

6 abwechslungsreiche und beeindruckende Tage an der Theiß verbracht

Altenahr. Es ist die jahrelange Verbundenheit zwischen den Menschen in der Verbandsgemeinde Altenahr und der Gemeinde Mártély, (30 km von der Unistadt Szeged entfernt), die es immer wieder möglich macht, gegenseitige Einladungen auszusprechen. 10 Jahre nach dem Mauerfall besiegelten die beiden Kommunen ihre Partnerschaft mit der Zuversicht, das die 1350 km Entfernung auf Dauer überwindbar sind. Fast schon zum 20. Male begab sich eine Schülergruppe von 19 Teilnehmern, einem Leitungsteam (Werner Söller, Jutta Knieps, Susi Nagy und Corinne Rosenberg) und 10 weiteren Ehrenamtlern auf die lange Reise. Am Freitagabend, 24. Mai, startete die Gruppe und erreichte nach 18 Stunden Fahrt das Ziel und wurde gebührend von Familien und Verantwortlichen empfangen. Die Schüler zogen in die Familien, die Erwachsenen in die Waldschule, das Selbstversorgerhaus der Gemeinde, mitten im Dorf. Es folgte ein vielfältiges Programm mit Schulbesuch, einem Baumkronen- und Waldkletterpark, Fahrradtour nach Mindzent, Schwimmbad in Szeged und diversen Einladungen. Auf Grund der großen Beteiligung an Ehrenamtlern wurde in einer sozialen Aktion der Jugendraum im Gemeindehaus neugestaltet.

Ein Abendessen mit dem Gemeinderat und Bürgermeister war genauso Bestandteil der intensiven Begegnung, wie ein Abend mit dem Schulrat, der 96 Einrichtungen in der Region managet. Das Team warb bei dieser Gelegenheit für die Chance im Jugendbüro in Altenahr ein Europäisches Freiwilliges Jahr zu absolvieren. Diese Bewilligung wurde von der EU Ende April dem Jugendbüro für 2 Junge Menschen aus Ungarn und Rumänien für ein Jahr erteilt. Begleitet wurde die Reisegruppe ebenfalls von Angelika Furth, Kulturverein Mittelahr. Sie initiierte eine Ausstellung im Gemeindehaus und knüpfte Kontakte für weitere künstlerische Projekte. Auch konnte sich das Team auf die Teilnahme der Ahrtalschullehrerin Frau Rosenberg freuen, die so die Kooperation mit der Schule intensiver machte. Und das noch nicht genug der besonderen Konstellation dieser Reise. Erstmalig machte sich der Schüler Simon Jakobs alleine eine Woche im Voraus auf den Weg nach Ungarn, um ein 2-wöchiges Praktikum zu absolvieren. Diese intensive Woche ist neben dem Jugendbüro, den Betreuungskräften, als auch der engen Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftsverein und der Ahrtalschule Altenahr zu verdanken.

Dreifache Frauenpower im Jugendbüro

Dreifache Frauenpower im Jugendbüro

Seit dem ersten April 2019 stellen dem proBüro der VG Altenahr drei hochmotivierte Praktikantinnen ihre Zeit und Kreativität zur Verfügung.

Souhiela Mizouni (16) und Liu meng qiao, genannt Mandy, (14) absolvieren ein Schülerpraktikum von drei Wochen, Annette Nadarzinski (28) möchte sich beruflich nach der Elternzeit neu orientieren und da sie großes Interesse an der sozialen Arbeit hat, schließt an ihr vierwöchiges Praktikum im Jugendbüro ein weiteres in der Kita Wirbelwind in Hönningen an. Die drei jungen Frauen nutzen ihre Zeit im proBüro, um einen Einblick in die vielseitige Jugendarbeit im ländlichen Raum zu gewinnen.

Ihre anfängliche Hilflosigkeit haben die Drei längst überwunden und sind nach wenigen Tagen bereits zu einem sich gut ergänzenden Team zusammengewachsen, in dem jede die anderen ganz selbstverständlich unterstützt.

Mit vereinter Frauenpower helfen sie Jugendpfleger Werner Söller bei der Planung und Vorbereitung von Angeboten, lernen die Abläufe im Jugendbüro kennen und erledigen die anfallenden Aufgaben mit viel Freude und Engagement.

Bereits jetzt haben die jungen Frauen einen Eindruck davon gewinnen können, wie vielschichtig die Aufgaben im Jugendbüro sind und dass in diesem Bereich von Mitarbeitern einiges an Flexibilität verlangt wird. Die Arbeitszeiten und Einsatzorte können von Tag zu Tag variieren, da ist es erforderlich, sich immer wieder auf neue Situationen einstellen zu können und keine Scheu beim Kontakt mit den verschiedensten Menschen zu haben, die Teil des Netzwerkes rund um das proBüro sind.

Annette Nadarzinski sieht sich in ihrem Entschluss für die Kinder- & Jugendarbeit schon jetzt bestätigt und ist durch ihre bisherigen Erfahrungen in Gärtnereien ein wirklicher Zugewinn besonders für das generationsübergreifende Langzeit-Gartenprojekt „Zesamme em Jaade“, welches in Kooperation mit dem Maternusstift direkt zwei Aktionen in den Osterferien auf die Beine stellen wird.

Ob Souhiela und Mandy nach ihrem Schulabschluss die Erfahrungen aus ihrem Praktikum in ihre Berufswahl einfließen lassen, wird sich zeigen. Fakt ist jedoch, dass sich viele ehemalige Praktikanten durch ihre im Jugendbüro erworbenen Eindrücke für eine Ausbildung in einem sozialen Beruf entschieden haben.

Gemeinsam hoch hinaus – JuLeiCa Schulungstag

Gemeinsam hoch hinaus – JuLeiCa Schulungstag

Ein Teambildender Juleica Schulungstag in der Turnhalle der Grundschule Dernau

Dernau. Am Samstag, 18. März 2019 veranstaltete das Jugendbüro Altenahr das zweite von 5 Juleicaangeboten im ersten Halbjahr. Hierzu meldeten sich 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Verbandsgemeinde, die sich schon in den unterschiedlichsten Projekten engagieren und mitarbeiten und sich über die Schulungen parallel ausbilden lassen.

Nach der motivierenden Indesignschulung vor Karneval zur kreativen Gestaltung von ölffentlichkeitswirksamen Medien, stand nun für eine erneute Teilnehmergruppe die Teamarbeit auf dem Programm. Als Referent konnte Karsten Schröter, Erlebnispädagoge gewonnen werden. Mit viel Material und entsprechender Aufbau- und Vorbereitungszeit wurden spielerisch die Erfahrungsbereiche Kennenlernen, Kooperation, Kommunikation und Vertrauen ausprobiert. Es gab Teamaufgaben zu bewältigen, die in mehrere spektakulären Kletteraktionen mündeten. Die Teilnehmer mussten in Teams eine Schlucht überqueren, gesichert und in Paararbeit einen Turm von neun Kisten erarbeiten und von einer hohen Leiter in die Tiefe springen. Für jeden Teilnehmer war etwas dabei und es gab nicht nur einen Adrenalinschub, sondern auch viel Freude und Stolz die eigenen Grenzen erlebt und überschritten zu haben. Im Anschluss an jede Übung wurde gemeinsam reflektiert und interaktives besprochen. Die Gruppe war sich einig, dass sie nicht nur Teamarbeit erlebt und reflektiert hat, sondern nun auch in der Lage ist aus dieser Aktion Erfahrungen in die Kinder- und Jugendarbeit zu übertragen. Das Jugendbüro legte auch viel Wert auf eine gemeinsame und schmackhafte Mittagspause und wurde von Lisa Winkens kulinarisch verwöhnt.

Darüber hinaus bietet das Pro Büro für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr noch drei weitere Schulungsangebote für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit ab 15 Jahren an. Am Montag, 08. April um 18:30 Uhr wird Bürgermeister Achim Haag die Teilnehmer auf die Aufsichtspflicht einer Gruppe einstimmen. Wer im Sommer einen Rettungsschwimmer absolvieren will, kann sich eine halbe Stunde vorher zu einer Abstimmung der Infos im Jugendbüro einfinden. An zwei Abenden steht dann auch wieder der Erste-Hilfe-Kurs am Kind an, der auf Situationen in der Kinder- und Jugendarbeit abgestimmt ist. Der erste Abend findet am Mittwoch, 15. Mai von 18-21:30 Uhr statt und der zweite wird mit den Teilnehmern gemeinsam abgestimmt. Als letztes Angebot in diesem Halbjahr bietet das Jugendbüro den Teilnehmern eine Kräuterwanderung mit Tanja Fusenig-Hoffmann am Mittwoch, 12. Juni, 17:30 Uhr an. Hier sollen die Teilnehmer die Natur mit aufmerksamen Augen erkunden und aus der großen Vielzahl essbarer Kräuter etwas Essbares zaubern.

Anmeldungen bezüglich der Schulungsangebote sind im pro Büro für Jugendarbeit möglich unter der Telefonnummer: 02643.8174 oder per Mail: anmeldung@proju-altenahr.de

FSJ im Jugendbüro – neue Chance ab sofort!

FSJ im Jugendbüro – neue Chance ab sofort!

Freiwilliges Soziales Jahr im pro Büro für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr
Neue Chance für einen Freiwilligen ab 15. März 2019

Seit September letzten Jahres übernahm der 20-jährige Rafael Thi die Geschicke eines Mitarbeiters im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Einsatzstelle Jugendbüro Altenahr. Er übernahm die Arbeit von Elena Metzinger, die vorher ein ganzes Jahr lang die Arbeit des Jugendbüros mitprägte und im medienpädagogischen Bereich nachhaltig mitgestaltete. Rafael Thi verbrachte ein halbes Jahr im pro Büro für Jugendarbeit und ist Fachabiturient mit dem Schwerpunkt Mediengestaltung- und management. Herr Thi nutzte die Chance sich im Geschehen der Kinder- und Jugendarbeit auszuprobieren, neu zu orientieren und sich auf den nächsten Lebensabschnitt vorzubereiten. Es ist möglich ein halbes oder auch ein ganzes Jahr zu absolvieren, wobei erst nach einem halben Jahr das FSJ offiziell anerkannt wird

Die Aufgaben liegen im Bereich der Organisation, der Durchführung und der Nachbereitung von verschiedensten Aktionen und Veranstaltungen des Jugendbüros und diese sind vielfältig. Besonders in den verschiedenen Schulferien, in denen das pro Büro ein vielfältiges Programm anbietet, gibt es viel zu tun. Auch Büroarbeiten kommen nicht zu kurz; Telefonate, Internetrecherchen, Mails, Presseartikel und Teilnehmerlisten gehören zum Aufgabengebiet einen Freiwilligen und vieles mehr.

Der Träger des Freiwilligendienstes ist beim Jugendbüro das Deutsche Rote Kreuz, Landesverband Rheinland-Pfalz. Ihnen obliegt die Verantwortung für die rechtmäßige Durchführung, insbesondere die pädagogische Begleitung des FSJ´lers. Jeder Träger nimmt die Bewerbung eines Freiwilligen entgegen, übernimmt den Bewerbungsprozess und sucht geeignete Einsatzstellen aus. Die Aufgabe des Trägers besteht im Grunde darin, zwischen den Beweggründen und Interessen der Freiwilligen und den Interessen und Anforderungen der Einsatzstelle zu vermitteln.

Innerhalb des Freiwilligen Sozialen Jahres veranstaltet das DRK 25 Seminartage. Diese Seminare dauern 4 oder 5 Tage und finden an verschiedenen Veranstaltungsorten statt. Hier lernt man andere Freiwillige kennen und trainiert und erweitert die eigenen Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten. Dieser regelmäßige Austausch unter den Freiwilligen ist sehr wichtig und hilfreich für die weitere Arbeit in den Einsatzstellen aber auch darüber hinaus für den weiteren Lebensweg.

Ein solches Freiwilliges Soziales Jahr fördert den eigenen Entwicklungsprozess und die sozialen Fähigkeiten des Freiwilligen enorm. Außerdem entwickeln sich im Laufe eines solchen Jahres viele Kontakte mit den unterschiedlichsten Menschen, die für den weiteren Lebensweg sehr hilfreich sein können.

Außerdem wird in vielen sozialen Studiengängen und Ausbildungen der Freiwilligendienst als

Praktikum oder Wartezeit anerkannt. Am Ende erhält man auf Wunsch ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Dies kann bei Bewerbungen ein entscheidender Vorteil sein.

Informationen zu einem Freiwilligen Sozialen Jahr 2018/2019 unter:
jugendbuero@proju-altenahr.de oder 02643/8174.