Klassen 7 B und 7 R der Ahrtalschule klettern wieder für die Klassengemeinschaft

Klassen 7 B und 7 R der Ahrtalschule klettern wieder für die Klassengemeinschaft

Gute Gemeinschaft und Zusammenarbeit innerhalb einer Schulklasse ist heutzutage nicht immer selbstverständlich. Besonders wenn sich Klassen wie in der Ahrtalschule in Gelsdorf nach der Orientierungsstufe teilweise komplett neu bilden und kennen lernen müssen. Aber gerade diese Eigenschaften sind im Schulalltag besonders wichtig. Deshalb organisierte nach 2 Coronajahren und den Flutereignissen das pro Büro für Jugendarbeit der VG Altenahr gemeinsam mit der Lebensberatung, der Caritas und den Klassenlehrern eine Kletteraktion für die 7er Klassen der Ahrtalschule. Dieses erlebnispädagogische Projekt besteht aus drei Bausteinen an drei Tagen. Die gemeinsame Vorbereitung mit den Schüler:innen in der Klasse, dem Team Building Klettern im Hochseilgarten in Ahrweiler und der Nachbereitung. In den zwei Schulstunden der Vorbereitung konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit Übungen zu den Themen Vertrauen, Kooperation und Gemeinschaft aufeinander und auf das bevorstehende Klettern einstimmen. Das eigentliche Klettern begann mit ein paar Aufwärmübungen und der Einweisung in die Bedienung und die Funktion der Kletterausrüstung und das Sichern innerhalb der Schülerteams durch einen Trainer. Nach diesem Start konnten die Teams etwa 4 Stunden lang ihre Grenzen überwinden und die Gemeinschaft erfahren und kennen lernen. Für die besonders Mutigen gab es nach dem Hochseilparkour auch noch die Möglichkeit, den hohen Baumstamm, genannt Adlerhorst, zu erklimmen und sich sicher in die Tiefe zu stürzen. Ein beeindruckendes Erlebnis für die Schüler:innen, wie sie in der Nachbereitung der erlebnisreichen Kletteraktion berichteten. Hier bestand ebenfalls die Möglichkeit Fotos der vergangenen beiden Tage anzuschauen, Erlebnisse und Erfahrungen auszutauschen und festzuhalten was jedem einzelnen für die Gemeinschaft in der Klasse wichtig ist. Gemeinsam mit den Veranstaltern und den Klassenlehrern Maike Möller und Marco Klein ließen die Schüler:innen die erlebten drei Tage Revue passieren und gaben den Organisatoren durchweg positive Rückmeldungen. Dieses Sozialkompetenztraining wird durch das Kreisjugendamt Ahrweiler und die o.g. Beteiligten finanziell unterstützt, sodass die Schüler:innen kostenlos daran teilnehmen konnten.

Das Projekt „sozial engagierte“ Jungs startet erneut nach Corona und Flut

Das Projekt „sozial engagierte“ Jungs startet erneut nach Corona und Flut

Das Projekt „sozial engagierte“ Jungs in der VG Altenahr für „echte Kerle“ startet erneut nach Corona und Flut

Was erwartet dich?

Du hast Lust und Interesse, Dich in Deiner Freizeit für andere Menschen einzusetzen? Du bist 14 bis 17 Jahre alt und bereit, als junger Mann Verantwortung zu übernehmen? Dann ist „sozial engagierte Jungs“ das richtige Projekt für Dich! Über einen Zeitraum von etwa 6 Monaten arbeitest Du 1x wöchentlich für jeweils 2 Stunden in einer Kindertagesstätte, in der Nachmittagsbetreuung einer Schule, im Jugendbüro Altenahr oder im Sozialdienst eines Seniorenzentrums und bringst Dich dabei mit Deinen Fähigkeiten und Interessen in die Arbeit mit Menschen ein. Dabei bekommst Du Einblicke in den pädagogischen Ablauf einer sozialen Einrichtung und machst wichtige Erfahrungen für Deinen weiteren Lebensweg. Dein Einsatz wird von einem Projektteam aus dem Jugendbüro Altenahr begleitet, und jeden Monat triffst Du Dich mit anderen sozial engagierten Jungs zum Austausch und zu tollen Aktionen. Für Deinen erfolgreichen Einsatz erhältst Du ein monatliches Taschengeld, sowie zum Abschluss ein Zertifikat der Verbandsgemeinde und der Jugendministerin des Landes Rheinland-Pfalz, das Dir z.B. bei späteren Bewerbungen sehr hilfreich sein kann.

 

Das Projekt startet für jeden interessierten Teilnehmer am Dienstag, 10. Januar 2023 um 18 Uhr im Jugendbürocontainer am Steinacker 37 in Altenburg. Für die, die an diesem Termin nicht können, finden wir einen anderen! Man muss nichts mitbringen, außer Interesse und eine gute Stunde Zeit.

 

Neugierig geworden? Dann hör auf zu zögern und bewirb Dich jetzt!

Informationen und Anmeldung beim pro Büro für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr, Am Steinacker 37, 53505 Altenahr-Altenburg, Telefon: 02634-8174, Mail: jugendbuero@proju-altenahr.de, Internet: www.probuero-altenahr.de

Young Start Up des Jugendbüros startet auch im neuen Jahr durch

Young Start Up des Jugendbüros startet auch im neuen Jahr durch

Im vergangenen Sommer rief das Jugendbüro Altenahr die Gruppe „Young Start Up“ ins Leben, bestehend aus Jugendlichen ab 13 Jahren aus den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Altenahr. Ziel und Idee dieser Gruppe, ist es, eine beidseitige Brücke in die Ortsgemeinden zu bauen. Das heißt, dass Ideen, Anregungen und Bedarfe der Kinder- und Jugendlichen an das Jugendbüro herangetragen werden und auf der anderen Seite die verschiedenen Ideen und Projekte gemeinsam mit den Jugendlichen umgesetzt werden können. Nach den ersten Aktivitäten, Gesprächen und Planungen stellte sich schnell heraus, dass ein Wunsch der Jugendlichen eine langfristige Lösung ist und keine kurzlebige Durchführung von Aktionen. Um diesem Anliegen gerecht zu werden, versucht sich die Gruppe alle 2-3 Wochen zu treffen. Bei den Treffen steht nicht nur der Dialog im Vordergrund, sondern auch der Spaß und das gemeinsame Erleben in der Gruppe. Somit entstand der Wunsch, einen Rückzugsort zu schaffen, der von allen Jugendlichen der VG genutzt und auch gestaltet werden kann. Durch eine Großzügige Spende der AHRche aus Ahrweiler wurde an das Jugendbüro Altenahr ein Bauwagen übergeben. Nach gemeinsamer Planung mit den Jugendlichen wurden bereits sämtliche Malerutensilien besorgt, um den ersten Anstrich vorzunehmen, der noch im Januar erfolgen soll. Diese wurden freundlicherweise ebenfalls von der AHRche finanziert. Das Besondere an diesem young Start Up ist der dynamische Wechsel zwischen der ergebnisorientierten Arbeit, welche die Kinder- und Jugendarbeit planerisch unterstützt und der freizeitpädagogischen Arbeit, die Freude und Spaß nicht zu kurz kommen lässt.

Die Gruppe ist offen für alle interessierten Jugendlichen aus der Verbandsgemeinde und freut sich jederzeit über neue TeilnehmerInnen, die nur mal vorbeischauen oder auch häufiger teilnehmen wollen. Also, alle die sich angesprochen fühlen, bitte melden.

Jugendbüro Altenahr lud zur Weihnachtsfeier ein

Jugendbüro Altenahr lud zur Weihnachtsfeier ein

Das Jugendbüro Altenahr lud am vergangenen Freitag, den 02.12. alle EhrenamtlerInnen zur traditionellen Weihnachtsfeier an den neuen Standort nach Altenburg ein. In gemütlicher Atmosphäre konnten Punsch, Glühwein und eine selbst gemachte Käse-Lauch Suppe aus dem Brotlaib genossen werden, während die neuen Örtlichkeiten präsentiert wurden. Das Jugendbüroteam hat sich sehr viel Mühe gegeben den neuen Standort weihnachtlich zu dekorieren und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Da durfte auch ein Weihnachtsbaum und Lichterketten nicht fehlen. Ein Highlight war, wie jedes Jahr, das traditionelle Wichteln, um gegenseitig Freude zu schenken. Dieses Mal war die seit dem Sommer auf dem Gelände stehende Jurte, die dafür genutzt werden konnte, ein besonderes Ort. Bei Lagerfeuer und Wärme aus dem Heizpilz erfreuten sich alle Gäste an diesem Abend und trugen Ideen und Wünsche für das kommende Jahr an das Team des Jugendbüros heran. Diese Feier war eine gute Gelegenheit auch mal Danke zu sagen und die ehrenamtliche Unterstützung während des gesamten Jahres zu Würdigen. Zu guter Letzt konnte jeder Gast einen kleinen Tannenbaum mitnehmen mit dem Wunsch ihn auszupflanzen und einen kleinen ökologischen Beitrag zu leisten.

Jugendbüro aus Altenahr schult sich zum Thema Trauma

Jugendbüro aus Altenahr schult sich zum Thema Trauma

Schon zu Beginn des Jahres fand, organisiert durch das pro Büro für Jugendarbeit, für alle Betreuer:innen der VG Altenahr eine Schulung zum Thema Trauma statt. Als Referent war Chistoph Ewertz, von der Lebensberatung Ahrweiler, in den Container der Malteser eingeladen, den 2 stündigen Workshop abzuhalten. Den Mitarbeiter:innen des  Jugendbüro Altenahr begegnet seit der Flut ebenfalls das Thema Trauma, in der Begegnung mit Kindern und Jugendlichen in Ferienaktionen, bei Fahrten und Freizeiten oder auch im eigenen Team. Auf der Suche nach einer geeigneten Fortbildung wurde eine intensive Schulung, die vom Johann-Michael- Sailer Kreis Köln, in Kooperation mit dem Lions Club Bonn-Tomburg ausgerichtet wurde, gefunden. Vorstandsmitglied Edgar Stahl, der auch gleichzeitig ein langer Praxisberater des pro Büros Teams ist, organisierte die Schulung für alle interessierten Menschen aus dem päd. Spektrum und gewann die Sozialpädagogin und Traumatherapeutin Silvia Plum als Referentin. Durch ihre derzeitige Tätigkeit, bei der Lebensberatung Bistum Trier, kommt sie seit der Flut häufig mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Kontakt, die traumatische Situationen erlebt haben. Die Veranstaltung begann am Freitag den 18.11.2022 ab 17 Uhr und endete am Samstagnachmittag 19.11. im Naturfreundehaus in Berg. Die Referentin Silvia Plum, die dem Team des Jugendbüros durch die Jahre lange Kooperation mit dem Caritasverband Ahrweiler bekannt ist, ermöglichte es den Teilnehmern sich durch Übungen kennenzulernen und erste Basics zu besprechen. Abgerundet wurde der erste Tag mit einem gemeinsamen Abendessen und einem informellen Teil, indem ein wertvoller Austausch herrschte. Am darauffolgenden Tag wurde insbesondere anhand von Fallbespielen genauer auf das Thema Trauma geblickt und durch praktische Elemente begleitet. Dafür wurden Übungen ausprobiert und besprochen die in der Arbeit mit Traumabegegnungen hilfreich sein können. Außerdem appellierte Frau Plum an die Teilnehmer:innen, das der Selbstschutz an erster Stelle steht und jeder nur soweit Hilfestellung geben sollte, wie er kann.  Außerdem konnten die Teamer das Jugendbüro die Wahrnehmung für dieses Thema schärfen und um auf Verhaltenssignale, die auf Traumatisierung hinweisen, eine entsprechende weiterführende Hilfe zu suchen.